Der digitale Kulturbetrieb -

Der digitale Kulturbetrieb

Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements
Buch
XVIII, 466 Seiten
2019 | 2019
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-24029-5 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Dieses Buch stellt die digitalen Transformationsprozesse von Kulturbetrieben dar und zeigt Strategien sowie Handlungsfelder eines digitalen Kulturmanagements auf. In den Beiträgen und zahlreichen Fallbeispielen stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Kulturpolitik aktuelle Strategien und Projekte, aber auch künstlerische Positionen im Hinblick auf neue oder weiterentwickelte digitale Technologien und ihre Potenziale vor, die von Augmented Reality, Virtual Reality bis hin zu Künstlicher Intelligenz, dem Einsatz von mobile Devices oder dem Aufkommen neuer digitaler Sparten reichen.
Der Inhalt
-Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundzüge einer digitalen Strategie-Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität-Digitale Strategien für Museen-Einsatz künstlicher Intelligenz in der inhaltlichen Arbeit von Kulturbetrieben-Digitales Audience Development -Digitalisierung und Kunstmarkt: Online-Galerien-Web Residencies - Künstlerförderung online-Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe-Digitales Ticketing-Digitalisierung und Recht: Die Datenschutzgrundsatzverordnung-Smart Places: Kulturinstitutionen im 21. Jahrhundert-Best Practices: Konzerthaus Berlin, Städel Museum Frankfurt a. M., Podium Festival, ZKM Karlsruhe, Digitalbühne Zürich, Museum für Naturkunde Berlin, Akademie Schloss Solitude Stuttgart u.a.

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann lehrt und forscht zum Medien-, Event- und Kulturmanagement an der HMKW - Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin. 2017 - 2019 leitete er zudem vertretungsweise den Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus an der Europa-Universitat Viadrina in Frankfurt/Oder. Clara Herrmann (MA. MA.) ist Leiterin der Jungen Akademie der Künste, Berlin. Zuvor leitete sie das Programm Digital Solitude der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, und forschte und lehrte als Akademische Mitarbeiterin an der Professur für Kulturmanagement, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, zum Thema Digitalisierung von Kulturbetrieben.

Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundzüge einer digitalen Strategie.- Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität.- Digitale Strategien für Museen.- Einsatz künstlicher Intelligenz in der inhaltlichen Arbeit von Kulturbetrieben.- Digitales Audience Development.- Digitalisierung und Kunstmarkt: Online-Galerien.- Web Residencies - Künstlerförderung online.- Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe.- Digitales Ticketing.- Digitalisierung und Recht: Die Datenschutzgrundsatzverordnung.- Smart Places: Kulturinstitutionen im 21. Jahrhundert.- Best Practices: Konzerthaus Berlin, Städel Museum Frankfurt a. M., Podium Festival, ZKM Karlsruhe, Digitalbühne Zürich, Museum für Naturkunde Berlin, Akademie Schloss Solitude Stuttgart u.a.

"... Die Herausgeber sammeln in ihrem Band einen bisher ungekannten Fund an Wissen und Beispielen zum gelungenen digitalen Wandel im Kulturbereich. ... Auch für Einsteiger sind alle Texte klar aufgebaut und bieten einen guten Überblick über das jeweilige Thema ..." (Kulturmanagement Network, kulturmanagement.net, 10. Februar 2020) 

"... Es sind vor allem Praktiker/ innen, die sich zu Wort melden. Dabei ist die Bandbreite überraschend und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven zwischen theoretischer Reflexion, praktischer Einführung (zur OnlineKommunikation, Pöllmann) und praktischer Anwendung, wobei die letztere Perspektive deutlich überwiegt ..." (Michael Grisko, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 2019) 

"... Denn erstmals in der Kulturmanagement-Fachliteratur wird die Digitalisierung umfassend und übergreifend für alle Kultursparten in einem Werk behandelt. ... Das Buch ist ein Muss für die Verantwortlichen in jedem Kulturbetrieb, die sich mit der Entwicklung einer Digitalstrategie befassen ..." (Gerald Mertens, in: das Orchester, Heft 10, Oktober 2019)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVIII, 466 S. 74 Abb., 38 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 810 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Digitale Bühne • Digitale Kunstprojekte • Digitalisierung von Kulturbetrieben • Digital Storytelling • Gamefication im Museum • Kulturfinanzierung • Kulturgut - Digitalisierung • Kulturmanagement • Kulturmarketing - Buch • Kulturpolitik • Museum - Augmented Reality • Museum Digitale Strategie • Online-Ausstellung • Online-Marketing • Veranstaltungsmanagement
ISBN-10 3-658-24029-6 / 3658240296
ISBN-13 978-3-658-24029-5 / 9783658240295
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, …

von Heribert Meffert; Christoph Burmann; Manfred Kirchgeorg

Buch | Hardcover (2024)
Springer Gabler (Verlag)
49,99
Digitale Geschäftsmodelle verstehen, designen, bewerten

von Christian Hoffmeister

Buch | Hardcover (2022)
Hanser (Verlag)
39,99
strategisch analysieren und marktorientiert umsetzen

von Roland Helm; Herbert Endres

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
34,90