Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement (eBook)

Instrumente, Kennzahlen und Best Practices
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
183 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-12308-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
53,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Welchen Nutzen hat das BGM einerseits im Hinblick auf den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Mitarbeiter und wie lassen sich bestehende Maßnahmen optimieren? Welchen Nutzen hat es andererseits aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Der Autor zeigt, wie Sie die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen messen können und welche Kennzahlen sich dafür eignen. Dafür stellt er kurz-, mittel- und langfristige Indikatoren vor, mit denen Sie den Nutzen der BGM-Aktivitäten auch betriebswirtschaftlich evaluieren. So können Sie vorhandene oder geplante BGM-Maßnahmen hinsichtlich Effektivität und Nachhaltigkeit aktiv steuern. Inhalte: - Theoretische Grundlagen - Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Einsetzbare BGM-Controlling-Tools - Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Potenziale und zukünftige Herausforderungen 

Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.

Joachim Gutmann Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.

Cover 1
Urheberrechtsinfo 2
Titel 5
Impressum 6
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 11
Abkürzungsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
1 Theoretische Grundlagen 19
1.1 Definition des Gesundheitsbegriffs 19
1.2 Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 23
1.2.1 Definition des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 24
1.2.2 Abgrenzung von der Betrieblichen Gesundheitsförderung 25
1.2.3 Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements 27
1.3 Controlling 34
1.3.1 Begriffsdefinition Controlling 35
1.3.2 Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 38
1.3.3 Wichtige Controlling-Instrumente 40
1.4 Kennzahlen 43
1.4.1 Definition der Kennzahl 43
1.4.2 Einsatzbereiche und Merkmale von Kennzahlen 45
1.4.3 Kategorisierung wesentlicher Kennzahlen 46
1.4.4 Übersicht über wichtige ausgewählte Kennzahlen 47
2 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 59
2.1 Frühindikatoren 64
2.1.1 Fort- und Weiterbildungsbildungsquote 65
2.1.2 Qualifizierungstage zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 67
2.1.3 Arbeitsplatzbegehungen 68
2.1.4 Gefährdungsbeurteilungen 69
2.1.5 Budget für betriebliche Gesundheit 71
2.1.6 Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung 73
2.1.7 Nutzung der Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung 74
2.1.8 Vorschläge für die Betriebliche Gesundheitsförderung 74
2.1.9 Umsetzung der BGM-Vorschläge 75
2.1.10 Beteiligungsquote an Gesundheitszirkeln 75
2.1.11 Anzahl der BGM-Beiträge in der internen Kommunikation 76
2.1.12 Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 77
2.1.13 Beschäftigtenbefragung zur betrieblichen Gesundheit 79
2.1.14 Index der betrieblichen Gesundheit 81
2.1.15 Präventive Betriebsarztbesuche/Präventivmaßnahmen der Krankenkassen 83
2.2 Spätindikatoren 85
2.2.1 Mehrarbeit und Überstunden 86
2.2.2 Krankheitsgetriebene zusätzliche Personalkosten 87
2.2.3 Arbeitsunfallgetriebene zusätzliche Personalkosten 89
2.2.4 Differenzierte Gesundheitsquote 90
2.2.5 Mobbingquote 93
2.2.6 Burnout-Quote 94
2.2.7 Fluktuationsquote 96
2.2.8 BEM-Teilnahmequote 97
2.2.9 Frühverrentungsquote 99
2.2.10 Zahl der gemeldeten Verstöße gegen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 100
2.2.11 Unfallquote 101
2.2.12 Anzahl der betriebsärztlichen Interventionen 102
3 Einsetzbare BGM-Controlling-Tools 103
3.1 Anforderungen an ein Controlling-Tool 103
3.2 Controlling-Tools im Markt 106
3.2.1 BGM-Tools 106
3.2.2 BSC-Tools 110
4 Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 115
4.1 Definition 115
4.2 Konzept und Ziel 118
4.2.1 Die vier Perspektiven 118
4.2.2 Überprüfung der Perspektiven 121
4.3 Vorgehensweise 122
4.3.1 Umsetzung in Phasen 123
4.3.2 Einbindung von Betroffenen 125
4.4 Bewertung 125
4.5 Adaptation für das Betriebliche Gesundheitsmanagement 128
4.5.1 Analysephase 133
4.5.2 Konzeptionsphase 137
4.5.3 Realisierungsphase 138
4.5.4 Umsetzungsphase 141
4.5.5 Evaluationsphase 143
4.5.6 Bewertung 143
4.6 Anwendungsbeispiel 145
4.6.1 Ausgangssituation 145
4.6.2 Interne Strukturen schaffen 147
4.6.3 Erarbeitung von Zielen und Leitlinien 148
4.6.4 Bedarfsanalyse 150
4.6.5 Maßnahmenplanung 152
4.6.6 Durchführung der Maßnahmen 155
4.6.7 Evaluation/Controlling der Maßnahmen 157
5 Potenziale sowie zukünftige Herausforderungen 161
5.1 Digitalisierung im Gesundheitsbereich 161
5.2 Digitalisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 163
5.3 Demografischer Wandel 165
5.3.1 Alternsgerechtes Arbeiten 169
5.3.2 Beschäftigung von Frauen 169
5.3.3 Demografiemanagement 170
5.4 Unternehmensparadigma Gesundheit 171
Literaturverzeichnis 175
Stichwortverzeichnis 183

Erscheint lt. Verlag 15.4.2019
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte BGM • Controlling-Instrumente • Indikatoren • Kennzahlen • Leistungsfähigkeit • Mitarbeitergesundheit
ISBN-10 3-648-12308-4 / 3648123084
ISBN-13 978-3-648-12308-9 / 9783648123089
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
27,99