Wettbewerb in der Privatrechtsgesellschaft -  Ernst-Joachim Mestmäcker

Wettbewerb in der Privatrechtsgesellschaft (eBook)

Erweiterte Fassung der 1. Franz-Böhm-Vorlesung am 19. September 2017 in Freiburg
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
63 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155912-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Franz Böhm tritt als Rechtswissenschaftler neben die großen Wirtschaftswissenschaftler Walter Eucken und F. A. von Hayek, denen das Walter Eucken Institut jährliche Gedächtnisvorlesungen widmet. Diese Wissenschaftler erforschten die Prinzipien, welche die Marktwirtschaft als Ordnung für freie und gleiche Bürger in der Demokratie begründen und legitimieren. Ernst-Joachim Mestmäcker erläutert, wie Franz Böhm die Theorie der Wirtschaftsverfassung als eine Gesamtordnung, zu der Wettbewerb und Privatrechtsgesellschaft gehören, begründete. Er zeigt, dass freie gesellschaftliche Ordnungen auf Spielregeln angewiesen sind und dass die wichtigsten Spielregeln der Marktwirtschaft die nicht utilitaristischen Regeln des Privatrechts sind. Durch sie können die Menschen ihre Lebenspläne rechtlich gesichert verwirklichen. Böhms Theorie der Privatrechtsgesellschaft hat diese Grundlage freier Ordnungen neu begründet. Gegen wirtschaftliche Machtstellungen, die auch mit Hilfe des Privatrechts begründet sein können, schützen deutsche und europäische Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Systemkritik an der Marktwirtschaft richtet sich in der Tradition von Karl Marx gegen Grundbegriffe des Privatrechts. Moderne Kritiken dieser Art bestätigen die gegenwärtige politische Relevanz ordoliberaler Theorie.

Cover 1
Titel 4
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort???????????????????????????? 8
Recht und Ökonomie – Ökonomie und Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
Wer war Franz Böhm????????????????????????????????????????????????????? 17
Wirtschaftsverfassung???????????????????????????????????????????????????????? 20
Autonomien und Planungen in Wirtschaftsordnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 23
1. Autonomien???????????????????????????????????????? 23
2. Dezentrale und zentrale Plansysteme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
Privatrechtsgesellschaft und Rule of Law?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
Wettbewerb als Entdeckungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
Regeln ohne Utilitarismus???????????????????????????????????????????????????????????????? 33
Europäische Erfahrungen???????????????????????????????????????????????????????????? 35
Ordnungspolitik in der Demokratie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
Systemkritik und Systeminterpretation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
1. Karl Marx?????????????????????????????????????? 39
2. Foucault???????????????????????????????????? 40
3. Private und politische Autonomie bei Rawls und Habermas?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
Das Spiel der Freiheit im Großen – Zu Kants Weltbürgeressay???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
1. Fragestellungen?????????????????????????????????????????????????? 47
2. Die große Künstlerin Natur???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
3. Ungesellige Geselligkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
4. Transzendentalphilosophischer Skandal? Támas Miklôs zum Weltbürgeressay 52
a) Die Kritik des Weltbürgeressays nach der Kritik der Urteilskraft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
b) Tugendhafte Teufel???????????????????????????????????????????????????????? 55
Schriftenverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 60

Erscheint lt. Verlag 10.4.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
ISBN-10 3-16-155912-6 / 3161559126
ISBN-13 978-3-16-155912-9 / 9783161559129
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 867 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
15,99