Ökonomie in der Krise -

Ökonomie in der Krise

Analyse - Kritik - Umgestaltung
Buch
232 Seiten
2019
Metropolis (Verlag)
978-3-7316-1410-4 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
Im Herbst 2018 trafen sich zahlreiche ÖkonomInnen und SozialwissenschaftlerInnen, um über neue, kritische Ansätze der Wirtschaftswissenschaften vor dem Hintergrund einer mittlerweile gut zehnjährigen Periode von Krisen und Unsicherheit zu diskutieren. Eingeladen hatten das Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien des Fachbereichs Sozialökonomie der Universität Hamburg, der Arbeitskreis Politische Ökonomie und das Chapter Germany der World Economics Association. Das vorliegende Jahrbuch ist eine Zusammenstellung zahlreicher Beiträge dieser Tagung. Die AutorInnen üben Kritik an Mainstream-Paradigmen und deren Auswirkungen, schlagen alternative Ansätze und Methodiken vor und greifen große gesellschaftliche Herausforderungen wie die ökologische Frage oder den Aufstieg des Rechtspopulismus auf.

Inhalt

Ernest Aigner: Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich. Globalisierung, Konzentration und Pluralismus

Martha Düker: Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area

Frederic Fiedler: Warum wir Ökonomen wieder lieben sollten

Gerd Grözinger: Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie

Eva Groß: Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Konzepte, Zusammenhänge und Verläufe

Ulf Hübenbecker: Wechselwirkungen zwischen orthodoxer Wirtschaftswissenschaft und Neoliberalismus. Die Epistemologie der orthodoxen Wirtschaftswissenschaft als Grundlage für den Neoliberalismus

Marc Hübscher, Christian Neuhäuser: Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘. Zukunftskunst und theory of the firm

Hubert Hieke: Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise

Doris Neuberger: Erosion der Bankenregulierung als Folge einer „falschen“ ökonomischen Theorie

Hendrik Theine: Die politische Ökonomie des Neofeudalismus: Macht und Einfluss am Beispiel der Erbschaftsbesteuerung
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ökonomie und Gesellschaft ; 31
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 135 x 208 mm
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Große Transformation • Neoliberalismus • Wohlfahrtsbestimmung
ISBN-10 3-7316-1410-3 / 3731614103
ISBN-13 978-3-7316-1410-4 / 9783731614104
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich