Das Konzertpublikum der Zukunft

Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft
Buch | Softcover
232 Seiten
2021
transcript (Verlag)
978-3-8376-5276-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Konzertpublikum der Zukunft -
33,00 inkl. MwSt
Das klassische Konzert ist im Wandel - es findet an unkonventionellen Orten statt, die Distanz zwischen Bühne und Auditorium wird aufgehoben und andere Publikumsgruppen werden involviert. Alle Rollen stehen neu zur Diskussion: Wer spielt, wer hört zu, wer organisiert, wer partizipiert? Innovative Formate sind der zeitgemäße Ausdruck eines »entfrackten« Konzertbetriebs und schaffen im besten Fall mehr interkulturelle Empathie und soziokulturelle Interaktion. Die Beiträger*innen des Bandes bieten Einblicke in aktuelle Diskurse und Werkstätten von Forschenden und Praktiker*innen und zeigen Wege auf, wie Konzerte für ein Publikum der Zukunft in einer sich verändernden Gesellschaft gestaltet werden können.

Irena Müller-Brozovic ist Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz sowie Dozentin an der Hochschule der Künste Bern. Sie leitet als Co-Sprecherin das Forum Musikvermittlung an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten und ist Mitherausgeberin des International Journal of Music Mediation. Ihre Studien in Klavier, Schulmusik und Musikvermittlung absolvierte sie in Basel, Detmold und Wien. Die Basis ihrer Lehre und Forschung bildet eine langjährige Praxis als Musikvermittlerin für Orchester und Festivals. Für ihre Arbeit mit dem Kammerorchester Basel wurde sie 2007 mit dem Junge Ohren Preis ausgezeichnet.

Barbara Balba Weber ist Leiterin und Dozentin des Bereichs Music in Context / Musikvermittlung.

»Das Buch schlägt viele neue, ungewohnte Gelegenheiten, Formate und Räume vor, zu und in denen Musik bewusst und bewusster erlebt werden könnte. Wenn die Lage der öffentlichen Haushalte oder das Abwandern des Publikums in der nächsten Zeit für die Kulturveranstalter ungemütlich werden sollte: In diesem Buch wären Ideen zu finden, wie man gegen die Entfremdung zwischen klassischer Musik und Gesellschaft angehen könnte - wenn man es wirklich will.« Matthias Nöther, MDR Klassik, 31.01.2022 Besprochen in: Ö1 - Intrada, 04.02.2022 Schweizer Musikzeitung, 07.09.2022, Torsten Möller Kulturpolitische Mitteilungen, 178/3 (2022), Wolfgang Hippe www.kulturmanagement.net, 16.02.2022, Martina Elmer

»Das Buch schlägt viele neue, ungewohnte Gelegenheiten, Formate und Räume vor, zu und in denen Musik bewusst und bewusster erlebt werden könnte. Wenn die Lage der öffentlichen Haushalte oder das Abwandern des Publikums in der nächsten Zeit für die Kulturveranstalter ungemütlich werden sollte: In diesem Buch wären Ideen zu finden, wie man gegen die Entfremdung zwischen klassischer Musik und Gesellschaft angehen könnte - wenn man es wirklich will.«
Matthias Nöther, MDR Klassik, 31.01.2022

Besprochen in:
Ö1 - Intrada, 04.02.2022 Schweizer Musikzeitung, 07.09.2022, Torsten Möller
Kulturpolitische Mitteilungen, 178/3 (2022), Wolfgang Hippe
www.kulturmanagement.net, 16.02.2022, Martina Elmer

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forum Musikvermittlung Ä Perspektiven aus Forschung und Praxis ; 2
Zusatzinfo 12 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Art education • Audience • Bildung • Concert • Cultural Education • cultural management • Digitale Medien • Digital Media • Education • Klassische Musik • Konzert • Kulturelle Bildung • Kulturmanagement • Kunstpädagogik • music • Music Communication • Music management • musicology • Musik • Musikfestival • Musikmanagement • Musikvermittlung • Musikwissenschaft • Orchester • Participation • Publikum • Teilhabe
ISBN-10 3-8376-5276-9 / 3837652769
ISBN-13 978-3-8376-5276-5 / 9783837652765
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte der Schallplatte

von Gillian G. Gaar; Martin Popoff; Richie Unterberger

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
36,00

von Walther Dürr; Michael Kube; Uwe Schweikert

Buch | Hardcover (2023)
Bärenreiter (Verlag)
55,00