Strategie und Personalmanagement (eBook)

Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
XV, 351 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-29033-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategie und Personalmanagement -  Christian Lebrenz
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch definiert erstmals die kritische Schnittstelle zwischen Unternehmensstrategie und Personalmanagement und zeigt, welche Instrumente zur Umsetzung der Unternehmensstrategie durch das Personalmanagement zur Verfügung stehen.

Wenn es dem Personalmanagement gelingt, die Effektivität des Humankapitals im Unternehmen zu erhöhen, leistet dies einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg - das ist jedoch nur möglich, wenn das Humankapital konsequent an der Unternehmensstrategie ausgerichtet ist. Prof. Christian Lebrenz zeigt anhand konzeptioneller Grundlagen und konkreten Handlungsempfehlungen, wie dies im Unternehmen umgesetzt werden kann.



Prof. Dr. Christian Lebrenz ist Professor für Human Resource Management an der Hochschule Koblenz. Er studierte Japanologie und Volkswirtschaftslehre in London, Sapporo und Albuquerque, New Mexico. Anschließend folgte eine mehrjährige Tätigkeit im Deutsche Post Konzern, erst in der Konzernentwicklung, dann in der Geschäftsleitung einer Tochtergesellschaft. Von 2002 bis 2015 war er Professor für internationales Management an der Hochschule Augsburg.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
1: Einführung: Worum es geht – der Faktor 70 14
Literatur 21
Teil I: Konzeptionelle Grundlagen 23
2: Strategie und Personalmanagement: Die Seiten der Schnittstelle 24
2.1 Einleitung 24
2.2 Strategisches Management 25
2.3 Personalmanagement 38
2.4 Strategie und Personalmanagement: – ein Fazit 47
Literatur 48
3: Strategisches Personalmanagement als Verbindung 52
3.1 Einleitung 52
3.2 Vorschläge zur Definition 53
3.3 Die vier zentralen Fragen des strategischen Personalmanagements 58
3.4 Einige Modelle des strategischen Personalmanagements 62
3.5 Strategisches Personalmanagement – ein Fazit 74
Literatur 76
4: Wie wird das benötigte Humankapital bereitgestellt? – Die Ebene der Architektur 78
4.1 Einleitung 78
4.2 Die Segmentierung des Humankapitals 83
4.3 Modelle von HR-Architekturen 96
4.4 Die Ebene der Architektur – ein Fazit 107
Literatur 111
5: Wie wird das benötigte Humankapital bereitgestellt? – Die Ebene der Personalinstrumente 113
5.1 Einleitung 113
5.2 One Size Fits All? – Die Best-Practice-Schule 115
5.3,Anpassung ist alles?‘ – Die Best-Fit-Schule 127
5.4 Differenzierung durch Instrumente? 136
5.5 Die Ebene der Personalinstrumente – ein Fazit 141
Literatur 144
6: Wie wird das Humankapital zum Wettbewerbsvorteil? 149
6.1 Einleitung 150
6.2 Welche Rolle spielt das Humankapital in der Strategieentwicklung 151
6.3 Wie schaffen wir mit unserem Humankapital einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil? 157
6.4 Unternehmenskultur 168
6.5 Das Humankapital als Wettbewerbsvorteil – ein Fazit 183
Literatur 185
7: Die Suche nach dem heiligen Gral: Wie wirkt sich das Personalmanagement auf den Unternehmenserfolg aus? 188
7.1 Einleitung 188
7.2 Was messen wir? 193
7.3 Was ist der Transmissionsmechanismus zwischen Inputs und Outputs? 201
7.4 Empirie: Was ist Stand der Forschung? 204
7.5 Personalmanagement und Unternehmenserfolg – ein Fazit 211
Literatur 214
Teil II: Ansätze der Umsetzung 218
8: Strategische Personalplanung 219
8.1 Was ist die Idee hinter der strategischen Personalplanung? 220
8.2 Wie ist die strategische Personalplanung aufgebaut? 222
8.3 Welche Rahmenbedingungen benötigt die strategische Personalplanung? 236
8.4 Wie sieht es mit der Verbreitung der strategischen Personalplanung aus? 238
8.5 Strategische Personalplanung – eine Bewertung 240
Literatur 241
9: Strategisches Kompetenzmanagement 244
9.1 Was ist die Idee hinter dem strategischen Kompetenzmanagement? 245
9.2 Wie ist das strategische Kompetenzmanagement aufgebaut? 253
9.3 Welche Rahmenbedingungen benötigt ein strategisches Kompetenzmanagement? 261
9.4 Wie sieht es mit der Verbreitung des strategischen Kompetenzmanagements aus? 262
9.5 Strategisches Kompetenzmanagement – eine Bewertung 264
Literatur 268
10: Performance Management 271
10.1 Was ist die Idee hinter dem Performance Management? 273
10.2 Wie ist das Performance Management aufgebaut? 282
10.3 Welche Rahmenbedingungen benötigt das Performance Management? 295
10.4 Wie sieht es mit der Verbreitung des Performance Managements aus? 297
10.5 Performance Management – eine Bewertung 300
Literatur 302
11: Human Capital Management 305
11.1 Welche Idee steckt hinter dem Human Capital Management? 306
11.2 Wie ist das Human Capital Management aufgebaut? 308
11.3 Was sind die Rahmenbedingungen für ein Human Capital Management? 325
11.4 Wie sieht es mit der Verbreitung des Human Capital Management aus? 327
11.5 Human Capital Management – eine Bewertung 328
Literatur 330
12: Wie geht es weiter? 331
12.1 Einleitung 331
12.2 Was bleibt zu tun? 341
Literatur 345
Stichwortverzeichnis 347

Erscheint lt. Verlag 5.5.2020
Zusatzinfo XV, 345 S. 48 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Human Capital Management • human resources management • Kompetenzmanagement • Personalplanung • Strategisches Management • Strategisches Personalmanagement • Unternehmensführung • Unternemenskultur
ISBN-10 3-658-29033-1 / 3658290331
ISBN-13 978-3-658-29033-7 / 9783658290337
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich