Sozialinformatik (eBook)

Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen
eBook Download: PDF
2020 | 3. Auflage
276 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-9810-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozialinformatik -  Helmut Kreidenweis
Systemvoraussetzungen
25,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, sie bergen aber auch Risiken. Die 3., komplett überarbeitete Auflage des Lehrbuchs Sozialinformatik führt in grundlegende und aktuelle Themen der Informatik ein, erklärt Sinn und Zweck der Sozialinformatik und erläutert die Dynamik des digitalen Wandels und seine Auswirkungen auf soziale Organisationen. Es zeigt Entwicklung und Stand der IT-Nutzung in diesem Feld auf und erläutert wichtige Zukunftstrends wie Mobility, Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus bietet es didaktisch aufbereitetes Praxiswissen mit 115 Abbildungen zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien, zum IT- und Prozessmanagement in sozialen Organisationen, zur Nutzung von Digitaltechnologien in der Sozialen Arbeit sowie zu Datenschutz und IT-Sicherheit. Ein Verzeichnis weiterführender Links sowie Übungssaufgaben und zugehörige Lösungen zu jedem Kapitel runden den Band ab.

Cover 1
1. Einführung in die Sozialinformatik 16
1.1. Geschichte und Begriffsdefinition 16
1.2. Gegenstand 18
1.3. Wozu Sozialinformatik? 22
1.4. Disziplinäre Bezugspunkte der Sozialinformatik 23
1.5. Theorieentwicklung und Methoden 26
1.6. Forschung und Lehre 30
Literatur und Links zum Kapitel 33
2. Grundlagen der Informatik 36
2.1. Informatik als Wissenschaft und Praxis 36
2.1.1. Begriff, Gegenstand und Geschichte 36
2.1.2. Disziplinen der Informatik 37
2.2. Grundlagen der Informationsverarbeitung in Computern 37
2.2.1. Daten und ihre Codierung 38
Symbole und Alphabete 38
Binärcode als Grundlage der Datenverarbeitung 39
Digitalisierung als technischer Begriff 39
Grundlegende Datentypen 40
Elektronische Schaltungen und ihre Logik 42
2.2.2. Klassische Algorithmen und Programme 44
2.2.3. Selbstlernende Algorithmen und Neuronale Netze 46
2.3. Systemarchitekturen 49
2.3.1. Computer 49
2.3.2. Netzwerke 51
Lokale Netze 51
Weitverkehrsnetze 53
Netzwerk-Protokolle 54
2.3.3. Internet und Intranet 54
2.3.4. Cloud Computing 55
2.4. Datenbank-Architekturen 58
Literatur und Links zum Kapitel 61
3. Soziale Organisationen im digitalen Wandel 62
3.1. Digitaler Wandel – Eine Einführung 62
3.2. Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft 66
3.3. Wirkungen auf soziale Organisationen 68
3.3.1. Vermittlungsplattformen für soziale Dienste 69
3.3.2. Digitale Produkte 71
3.3.3. Künstliche Intelligenz und Robotik 72
3.4. Handlungsbedarfe für soziale Organisationen 74
3.5. Entwicklung von Digitalisierungsstrategien 76
3.5.1. Digitalisierungs-, Unternehmens- und IT-Strategie 76
3.5.2. Reifegrad-Ebenen einer Digitalisierungsstrategie 79
3.5.3. Ansätze und Methoden der Strategieentwicklung 82
Innovationstrichter 83
Labs als Experimentierraum 84
Design Thinking als Kreativmethode 84
Literatur und Links zum Kapitel 86
4. Informationstechnologie in sozialen Organisationen 88
4.1. Historische Entwicklungslinien 88
4.1.1. Erste Phase: Verwaltungssoftware 88
4.1.2. Zweite Phase: Ausweitung auf Leitung und Fachlichkeit 89
4.1.3. Dritte Phase: Intensive fachliche Nutzung und Controlling 90
4.1.4. Vierte Phase: Ausweitung auf übergreifende Prozesse 92
4.2. IT-Einsatz in sozialen Organisationen heute 94
4.2.1. Betriebssysteme und Standardsoftware 95
4.2.2. Rechnungswesen-Software 97
4.2.3. Software für die Personalwirtschaft 99
4.2.4. Branchenspezifische Software 100
Stammdatenverwaltung und Leistungsabrechnung 101
Dienst- und Einsatzplanung 102
Auswertungen und Statistik 103
4.2.5. Enterprise Content Management Systeme (ECMS) 103
4.2.6. Business Intelligence (BI) 104
4.3. Entwicklungstrends 104
4.3.1. Customizingfähigkeit 105
4.3.2. Prozessorientierung 105
4.3.3. Mobilität 107
4.3.4. Nutzerorientierung 109
4.3.5. Offene Architekturen 109
4.3.6. Software-Integration 110
4.3.7. Interessenten-, Klienten- und Angehörigenintegration 114
4.3.8. Integration neuer Datentypen 116
4.3.9. Cloud Computing 116
4.3.10. Big Data und Künstliche Intelligenz 117
4.3.11. Assistenz-Technologien 119
Literatur und Links zum Kapitel 121
5. Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit 124
5.1. Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung 124
5.2. Standardisierungsdilemma 126
5.3. Formen der Nutzung digitaler Technologien 128
5.3.1. Fachsoftware zur Planung und Dokumentation von Hilfen 129
5.3.2. Online-Beratung 133
5.3.3. App-basierte Beratungs- und Therapieunterstützung 137
Literatur und Links zum Kapitel 139
6. Geschäftsprozessmanagement 142
6.1. Gestaltungsebenen 143
6.1.1. Strategisches Geschäftsprozessmanagement 143
6.1.2. Operatives Geschäftsprozessmanagement 144
6.2. Ziele und Nutzen 145
6.2.1. Zielebenen 145
6.2.2. Nutzenseffekte 147
Nutzen für die Organisation 147
Nutzen für Mitarbeitende 147
Nutzen für Adressaten, Angehörige und Partner 148
6.3. Aufbau- und Ablauforganisation 148
6.4. Typen von Geschäftsprozessen 150
6.5. Prozesse und teilstrukturierte Aufgaben 152
6.6. Methoden des Geschäftsprozessmanagements 153
6.6.1. Prozesse identifizieren und priorisieren 153
6.6.2. Prozesse im IST-Zustand modellieren 156
6.6.3. Prozesse optimieren 161
6.7. Prozessoptimierung und IT-Einsatz 163
6.7.1. Merkmale prozessunterstützender Software 165
6.7.2. Konkrete Funktionstypen 166
Literatur und Links zum Kapitel 169
7. IT-Management in sozialen Organisationen 170
7.1. Entwicklungsstufen des IT-Managements 171
7.2. IT-Strategie-Entwicklung 173
7.2.1. IT-Strategie und Unternehmensstrategie 174
7.2.2. Diagnose der IST-Situation 175
7.2.3. Formulierung von Zielen 178
7.2.4. Projekt- und Umsetzungsplanung 179
7.3. IT-Organisation 179
7.4. IT-Projektmanagement 184
7.4.1. Methoden des IT-Projektmanagements 185
7.4.2. Projektskizze und Projektinitiierung 187
7.4.3. Zieldefinition, Aufgaben-und Kostenplanung 189
7.4.4. Risikomanagement 190
7.4.5. Projektkommunikation und Projektcontrolling 191
7.4.6. Projektabschluss 192
7.5. Systemauswahl 192
7.5.1. Gestaltung und Ablauf 194
7.5.2. Lastenheft 196
7.5.3. Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung 203
7.5.4. Angebotsanalyse 205
7.5.5. Wirtschaftlichkeitsprüfung und Auswahlentscheidung 206
7.6. System-Einführung 211
7.6.1. Projektplanung 211
7.6.2. Software-Administration und Customizing 216
7.6.3. Mitarbeitenden-Qualifikation 218
7.6.4. Datenerfassung, Testbetrieb, Rollout und Abnahme 221
7.7. IT-Servicemanagement 223
7.7.1. ITIL-Modell 223
7.7.2. ITIL in der Sozialwirtschaft 225
7.7.3. Ausgewählte ITIL-Praktiken für soziale Organisationen 226
Incident Management (Störungsmanagement) 226
Problem-Management 227
Change Control (Steuerung von Veränderungen) 229
Literatur und Links zum Kapitel 230
8. Datenschutz und IT-Sicherheit 232
8.1. Datenschutz-Recht 235
8.1.1. Schutz personenbezogener Daten 238
8.1.2. Grundsätze der Datenverarbeitung 239
Rechtmäßigkeit und Transparenz (Art. 5 Abs. 1a und Art. 6) 239
Zweckbindung und Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1b und c) 240
Richtigkeit (Art. 5 Abs. 1d) 240
Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1e) 240
Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs. 1f) 241
Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2) 241
8.1.3. Rechte der Betroffenen 241
8.1.4. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten 242
8.1.5. Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses 243
8.1.6. Technisch-organisatorische Maßnahmen 243
8.1.7. Auftragsverarbeitung 244
8.2. Datenschutz und Soziale Medien 245
8.3. IT-Sicherheit 247
8.3.1. Gefahren für Computersysteme und Daten 248
8.3.2. Gesetzliche Grundlagen und organisatorische Verankerung 249
8.3.3. Standards der IT-Sicherheit 250
8.3.4. Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes 251
Literatur und Links zum Kapitel 257
9. Anhang 260
9.1. Weiterführende Grundlagenliteratur 260
9.2. Weiterführende Links 260
9.3. Lösung der Arbeitsaufgaben 262
Stichwortverzeichnis 272
Zum Verfasser 274

Erscheint lt. Verlag 15.1.2020
Reihe/Serie Studienkurs Sozialwirtschaft
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Digitalisierung • Informationstechnologie • IT-Management • Management • Soziale Arbeit • Soziale Organisationen • Sozialinformatik • Sozialwirtschaft • Technik
ISBN-10 3-8452-9810-3 / 3845298103
ISBN-13 978-3-8452-9810-8 / 9783845298108
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 13,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kompakt und prüfungsrelevant für Wirtschaftswissenschaftler

von Josef Bleymüller; Rafael Weißbach; Achim Dörre

eBook Download (2021)
Vahlen (Verlag)
9,99