Unternehmenssanierung - Hartmut Brandt, Patrick Frauenheim, Petra Gabriel, Sven Gebhardt, Robin Mujkanovic, Hans Ernst Richter, Walter Rust, Gunter Leoprechting

Unternehmenssanierung

Praxishandbuch für Unternehmer und Berater
Online Resource
XXX, 600 Seiten | Ausstattung: Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
2020 | 3., aktualisierte Auflage
NWB Verlag (Hersteller)
978-3-482-61003-5 (ISBN)
89,00 inkl. MwSt
Unternehmenssanierung — systematisch Schritt für Schritt aus der Krise.

Dieses Handbuch vermittelt umsetzbare Strategien und Methoden zum Aufbau eigener Sanierungskonzepte und bietet vielfältiges Anschauungsmaterial beim Sanieren eines Krisenunternehmens. Geschäftsführer und Unternehmensberater erhalten einen sofort in der Praxis anwendbaren Leitfaden, mit dem sie aktiv die Neuausrichtung ihres Unternehmens oder Mandates gestalten können.
Systematisch vermittelt das Handbuch die notwendigen Methoden: von der Analyse der Sanierungsfähigkeit, den Maßnahmen zur Neuausrichtung sowie der Kommunikation in der Krise über Verhandlungen mit Banken und weiteren wichtigen Akteuren bis hin zu Spezialthemen wie personalwirtschaftliche Maßnahmen, die Entscheidung über einen Insolvenzantrag, Vermeidung deliktischer Handlungen oder Distressed M&A vor oder in Insolvenz.

Zusätzlich werden Branchenbesonderheiten diskutiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele Probleme und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt. Unterstützend helfen dabei umfassende Checkliste, die den gesamten Sanierungsprozess Schritt für Schritt begleiten und kontrolliert helfen.

Die aktuelle Gesetzeslage rund um das COVInsAG ist mit Stand 30. September 2020 berücksichtigt sowie der Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Insolvenzrechts zum StaRUG).

Ein Interim Manager brachte es als Leser auf den Punkt: Bei jedem neuen Mandat nutzt er das Buch als Methodenfundgrube und arbeitet Punkt für Punkt ab.

1. Krisenbewältigung von Unternehmen
2. Sanierungsfähigkeit von Unternehmen
3. Maßnahmen zur Unternehmenssanierung
4. Langfristige Restrukturierung des Geschäftsmodells
5. Leistungswirtschaftliche Sanierung
6. Kommunikation in der Krise
7. Die Rolle der Banken in der Krise ihrer Schuldner
8. Interimsmanagement in der Krise
9. Die Rolle von Private Equity in Sanierungssituationen
10. Sanierungskonzepte aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers
11. Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz
12. Vermeidung deliktischer Handlungen im Vorfeld einer Insolvenz – Unternehmenssanierung und Strafrecht
13. Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen in der Krise
14. Distressed M&A vor und in Insolvenz
15. Sanierung mit Branchenbesonderheiten
16. Herausforderungen für Unternehmen durch COVID-19 – Die ersten Tage bei Hertha BSC
17. Checklisten zur Unternehmensbewertung

Erscheint lt. Verlag 27.11.2020
Verlagsort Herne
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arztpraxis • asset deal • Beratung • Corona • Corona-Krise • finanzwirtschaftliche maßnahmen • Gaststätten • Geschäftsmodell • Hotellerie • Immobilienanalyse • Insolvenz • Insolvenzplan • Interimsmanagement • KFZ-Zulieferer • Kommunikation • Krise • Krisenbewältigung • Liquidation • Mittelstand • Mittelständische Unternehmen • Praxisempfehlungen • Private Equity • Restrukturierung • Sanierung • Sanierungsfähigkeit • Sanierungsmaßnahmen • Sanierungsprüfung • Steuerberater • Überschuldung • Unternehmensbewertung • Unternehmenskauf • Unternehmenskrise • Unternehmenssanierung • Unternehmensverkauf • Wege aus der Krise • Zahlungsunfähigkeit
ISBN-10 3-482-61003-7 / 3482610037
ISBN-13 978-3-482-61003-5 / 9783482610035
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich