RVG Praxiswissen - Norbert Schneider

RVG Praxiswissen

Buch | Softcover
600 Seiten
2021 | 6. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-8487-7220-9 (ISBN)
59,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Das "RVG Praxiswissen"
hat sich als ein perfekter Begleiter in Ausbildung und im Kanzleialltag etabliert. Gegliedert nach den einzelnen Rechtsgebieten erklärt es Schritt für Schritt die Struktur des RVG. Praxishinweise machen auf wissenswerte Abrechnungssituationen aufmerksam. Stets mitbehandelt werden Streitwertfragen, gebührenrechtliche Aspekte der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs.

Die 6. Auflage
integriert die Neuregelungen zum Vergütungsrecht durch das KostRÄG 2021:

  • lineare Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
  • Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
  • Berücksichtigung von Pausenzeiten in Strafsachen,
  • Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Geschäftsgebühr
  • Terminsgebühr für privatschriftliche Vergleiche
  • Erhöhung Fahrtkostenpauschale, Tages- und Abwesenheitsgelder

Ebenfalls berücksichtigt: Änderungen durch das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG) sowie das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht.

Besonders praxisnah: Das Werk bleibt nicht bei der Erstellung der Vergütungsabrechnung stehen, sondern hält die Informationen parat, um die abgerechnete Vergütung für den Mandanten auch beim Gegner durchzusetzen. Über 400 Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Abrechnungsmodus und erlauben damit eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle.

Rechtsanwalt Norbert Schneider ist einer der renommiertesten Gebühren- und Kostenrechtler und Mitglied im DAV-Ausschuss "RVG und Gerichtskosten".

»Fazit: Mithilfe des Handbuchs ›RVG-Praxiswissen‹ kann ein großer Teil der Abrechnungen in der täglichen Praxis einer Anwaltskanzlei leicht bewältigt werden, ohne dass der Leser auf weiterführende Literatur zurückgreifen muss. Das Handbuch ist daher nicht nur für Anfänger und Auszubildende, sondern auch für ›gestandene‹ Praktiker zu empfehlen!« Heinz Hansens, VorsRiLG a.D., RenoPraxis 12/2019

»ein hervorragendes Einstiegswerk für die Abrechnung nach RVG in der Praxis.« RAin Tanja Fuß, dierezensenten.blogspot.com Jan. 2019

»Das wiederum rundum erneuerte und erweiterte Werk bietet eine überaus kompakte Information zum RVG auf aktuellem Stand. Es handelt sich in diesem Bereich um ein Werk allererster Wahl, das zudem sehr gut lesbar und strukturiert ist.« RA Ralf Hansen, juralit.com Okt. 18

Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Berufs-/Gebührenrecht
Wirtschaft
Schlagworte amount range • Angelegenheit • Anrechnung • Anwalt • Anwaltsgebühren • Anwaltsvergütung • attorney fees • Attorney's fee • Betragsrahmen • Bürgerliches Recht • Civil Law • cost law • Dispute value • Einigungsgebühr • fee agreement • fee law • fee schedule • Gebühr • Gebührenrecht • Hebegebühr • Kosten • Kostenrecht • lawyer • Lawyers' Compensation Act • lawyer's fee • legal expenses insurance • Legal protection • lift fee • private law • Privatrecht • Privatrecht, allgemein • Procedure • Rechtsanwaltsvergütung • Rechtsschutz • Remuneration • RSV • RVG • settlement fee • Streitwert • Verfahren • Vergütung • Vergütungsvereinbarung • VV • Zivilrecht
ISBN-10 3-8487-7220-5 / 3848772205
ISBN-13 978-3-8487-7220-9 / 9783848772209
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich