Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Buch | Softcover
250 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5913-6 (ISBN)
27,90 inkl. MwSt
Das Münchner Tollwood-Festival, der Evangelische Kirchentag oder die documenta – immer mehr Veranstaltungen sind nachhaltig organisiert. Der Markt für nachhaltige Eventlösungen wächst.

Kristina Gruber und Christian Herzig bieten mit diesem Buch Orientierung. Sie identifizieren zentrale Handlungsfelder und stellen neueste Erkenntnisse schnell und leicht verständlich vor. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Handlungsansätze.

utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs für die Vertiefung des Wissens zur Verfügung.

Kristina Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness“ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und nachhaltige Ernährungssysteme. Von 2017 bis 2021 hatte sie einen Lehrauftrag für das Projektseminar „Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement“ an der Universität Kassel. Sie organisiert im Rahmen der Projektschmiede Keller + Gruber Veranstaltungen wie den Tag der Erde Kassel und begleitet in unterschiedlichen Kontexten Kulturinstitutionen dabei sich nachhaltiger auszurichten.

Prof. Dr. Christian Herzig ist Professor am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Er leitet den Studiengang Nachhaltige Ernährungswirtschaft und ist Mitglied des Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme der Universität Gießen. Er hat über 20 Praxis- und Lehrbücher, Lehrbuchkapitel und Fallstudien veröffentlicht (www.uni-giessen.de/ibae/lehre). Am Lehrstuhl bietet er u.a. Vorlesungen zu „Nachhaltiges Gastronomie- und Veranstaltungsmanagement“ und „Öko-Kontrolle und Zertifizierung“ an. Inhaltlich beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit dem nachhaltigen Management von Organisationen und Veranstaltungen. Beispiele für Lehr- und Forschungsprojekte in Deutschland sind das Umweltmanagementkonzept der WM 2006, EMAS und Nachhaltigkeitsberichterstattung von öffentlichen Einrichtungen, Evaluation von zwei Bio-Regio-Wochen an Schulen und Kitas in Hessen, Besucherevaluationen zum Thema Nachhaltigkeit (documenta und Ökofeldtage), wissenschaftliche Beratung von documenta 14 und fifteen bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts bzw. -strategie.

Martina Keller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness“ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie forscht zu nachhaltigen Ernährungssystemen und alternativen Geschäftsmodellen im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation. Von 2019 bis 2021 hatte sie für das Projektseminar „Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement“ einen Lehrauftrag an der Universität Kassel. Sie organisiert im Rahmen der Projektschmiede Keller + Gruber Veranstaltungen, wie den Tag der Erde in Kassel und arbeitet in unterschiedlichen Kontexten an der Stärkung und dem Aufbau regionaler Lebensmittelwertschöpfungsketten und -räume.

Vorwort
Abkürzungen
Hinweise zum Buch
1 Einführung
1.1 Veranstaltungen und Events
1.2 Veranstaltungs- und Eventmanagement
1.2.1 Typisierung von Veranstaltungen
1.2.2 Veranstaltungsmarkt in Deutschland
1.2.3 Forschung und Trends
1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
1.4 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
1.5 Zusammenfassung
1.6 Reflexionsfragen
2 Nachhaltigkeitsmanagement
2.1 Management nachhaltiger Veranstaltungen
2.2 Messung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
2.2.1 Ganzheitliche Mess- und Bewertungsansätze
2.2.2 Messung der ökologischen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
2.2.3 Messung der sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit
2.3 Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung
2.3.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
2.3.2 Leitfäden und weitere Managementansätze
2.3.3 Siegel, Selbstverpflichtungen und Gütezeichen
2.4 Zusammenfassung
2.5 Reflexionsfragen
3 Kommunikation und Partnerschaften
3.1 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation
3.2 Nachhaltige Eventkommunikation
3.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
3.4 Stakeholderkommunikation
3.4.1 Stakeholdermanagement
3.4.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen
3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Gäste
3.5.1 Vor der Veranstaltung
3.5.2 Während der Veranstaltung
3.5.3 Nach der Veranstaltung
3.6 Zusammenfassung
3.7 Reflexionsfragen
4 Programm und Bildung
4.1 Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
4.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit: Programmgestaltung
4.3 Zusammenfassung
4.4 Reflexionsfragen
5 Digitalisierung
5.1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit
5.2 Digitalisierung und Veranstaltungen
5.3 Nachhaltige Eventtechnologien
5.3.1 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Soft- und Hardware
5.3.2 Potenziale durch Eventtechnologien
5.3.3 Einsparpotenzial digitaler Veranstaltungen
5.4 Zusammenfassung
5.5 Reflexionsfragen
6 Klimaschutz
6.1 Klimawandel
6.2 Klimabilanzierung von Veranstaltungen
6.3 Vermeidung und Reduzierung von THG-Emissionen
6.4 CO2-Kompensation
6.5 Zusammenfassung
6.6 Reflexionsfragen
7 Mobilität und Logistik
7.1 Mobilität und Nachhaltigkeit
7.2 Nachhaltige Mobilität & Verkehr
7.3 Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen
7.3.1 Mobilität der Mitarbeiter:innen
7.3.2 Logistik der Veranstaltung
7.3.3 An- und Abreise zum Veranstaltungsort
7.3.4 Mobilität am Veranstaltungsort
7.3.5 Infrastruktur am Veranstaltungsort
7.3.6 Verkehrsabwicklung am Veranstaltungsort
7.4 Zusammenfassung
7.5 Reflexionsfragen
8 Ressourcen, Beschaffung und Abfall
8.1 Ökosystem Erde und planetare Grenzen
8.2 Kreislaufwirtschaft
8.3 Beschaffung und Abfall bei Veranstaltungen
8.3 1 Nachhaltige Beschaffung
8.3 2 Nachhaltige Öffentliche Beschaffung
8.3 3 Abfallvermeidung und -entsorgung
8.4 Zusammenfassung
8.5 Reflexionsfragen
9 Veranstaltungsort und Unterkunft
9.1 Gebäude und Nachhaltigkeit
9.2 Veranstaltungsort und Unterkunft
9.3 Nachhaltigkeit am Veranstaltungsort/Unterkunft
9.3.1 Auswahl und (Grund-)Ausstattung
9.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Veranstaltungsort und Unterkunft
9.3.3 Natur- und Umweltschutz am Veranstaltungsort
9.4 Zusammenfassung
9.5 Reflexionsfragen
10 Energie und Veranstaltungstechnik
10.1 Energie und Nachhaltigkeit
10.2 Veranstaltungs- und Produktionstechnik
10.3 Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung
10.3 1 Energieversorgung
10.3 2 Energieeffiziente Technik
10.3 3 Energiesparverhalten
10.4 Zusammenfassung
10.5 Reflexionsfragen
11 Wasser, Sanitär und Reinigung
11.1 Wasser- und Sanitärversorgung
11.1.1 Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck und Abwasser
11.1.2 Abwasser- und Sanitärversorgung
11.2 Wasser, Sanitär & Reinigung bei Veranstaltungen
11.3 Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung
11.3.1 Effiziente Bewässerung
11.3 .2 Nachhaltige Sanitärsysteme
11.3.3 Weitere Maßnahmen im Sanitärbereich
11.4 Nachhaltige Reinigung
11.5 Zusammenfassung
11.6 Reflexionsfragen
12 Gastronomie und Catering
12.1 Ernährung und Nachhaltigkeit
12.2 Außer-Haus-Verpflegung und Eventgastronomie
12.3 Nachhaltige Eventgastronomie
12.3.1 Speiseplanung
12.3.2 Produktauswahl und Beschaffung
12.3.3 Ressourcenschonende Produktion
12.3.4 Lebensmittel- und sonstige Abfälle
12.3.5 Ausgabe und Konsumverhalten
12.3.6 Catering-Dienstleistungsunternehmen
12.4 Rechtliche Aspekte, Labels und Zertifizierung
12.4.1 Das Verpackungsgesetz und Einwegplastikverbot
12.4.2 Hygiene und Deklarationspflichten
12.4.3 Bio-Zertifizierung von Veranstaltungen
12.4.4 Kennzeichnungen und Labels
12.5 Zusammenfassung
12.6 Reflexionsfragen
13 Inklusion, Sicherheit und Unternehmenskultur
13.1 Inklusion und Barrierefreiheit
13.2 Sicherheit und Gesundheit
13.3 Unternehmenskultur und Zusammenarbeit
13.4 Zusammenfassung
13.5 Reflexionsfragen
Literaturverzeichnis
Register

Aus: marketingScout.com - 10/2023
[...] Durch Beispiele und Linktipps hat das Buch einen hohen Anwendungsbezug. [...]

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 420 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Abfall • Barrierefreiheit • Beschaffung • Beverage • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) • Biozertifizierung • Catering • CO2 • CO2-Kompensation • Digitalisierung • EMAS • Emissionen • Energieeffizienz • Energiesparen • Energieversorgung • Ernährung • Event • Eventmanagement • Food &amp • Gastronomie • Green Meeting • Inklusion • ISO 20121 • Klima • klimabilanz • Klimaschutz • Klimawandel • Kreislaufwirtschaft • Lehrbuch • Live Communication • Managementsysteme • Mobilität • Müll • Müllvermeidung • Nachhaltige Entwicklung • nachhaltige Mobilität • Nachhaltigkeit • ökologische Nachhaltigkeit messen • Ökologischer Fußabdruck • ÖPNV • Recycling • Ressourcen • Sicherheit • Stakeholdermanagement • Umweltschutz • Veranstaltungen • Veranstaltungstechnik • Verkehr • Verpflegung
ISBN-10 3-8252-5913-7 / 3825259137
ISBN-13 978-3-8252-5913-6 / 9783825259136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht

von Jean-Paul Thommen; Ann-Kristin Achleitner …

Buch | Hardcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
59,99