Wissenschaftliches Arbeiten durch plagiatfreies Ableiten -  Rainer Zielke

Wissenschaftliches Arbeiten durch plagiatfreies Ableiten (eBook)

Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten mit Erfolg - auch methodenwissenschaftlich
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
157 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-810-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Plagiat ist die unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o.Ä. eines anderen auf wissenschaftlichem oder künstlerischem Gebiet und deren Veröffentlichung, ohne diesen zu zitieren. Damit liegt Diebstahl geistigen Eigentums vor. Plagiate verstoßen i.d.R. gegen Prüfungsordnungen und Arbeitsverträge. In der Ära Merkel sind zahlreiche Minister Opfer sog. Plagiatsjäger geworden. Plagiatsjäger sind Gutachter, die sich - häufig gegen Honorar interessierter Personen - auf die Suche nach Plagiaten machen. Jeder, der akademische Grade durch Plagiate erwirbt und später eine exponierte berufliche Position erwirbt, macht sich angreifbar für Plagiatsjäger. Viele geben dem Verfasser der wissenschaftlichen Arbeit die Schuld am Plagiat. Nach der hier vertretenden Auffassung trifft die betreuenden Professoren zumindest eine Mitschuld, denn sie hätten plagiatfreies Schreiben besser lehren und besser kontrollieren sollen. Dieses Buch ist ein Ratgeber zum plagiatfreien wissenschaftlichen Arbeiten durch Ableiten (= Begründen) vorzulegen, der zur Veranschaulichung im Stile einer wissenschaftlichen Arbeit geschrieben ist. Denn Bücher zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es viele, aber zum wissenschaftlichen Arbeiten durch plagiatfreies Ableiten nur dieses eine. Die neun Alleinstellungsmerkmale dieses Buches sind: 1. Vermittlung eines ableitenden Schreibstils, 2. Vermittlung Methode wissenschaftlichen Arbeitens, 3. Vermittlung plagiatfreien Schreibens, 4. Vermittlung EDV-technischer Umsetzung, 5. Vermittlung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten, 6. Vermittlung von Albert Einstein als geniales Vorbild, 7. Vermittlung des Ziels wissenschaftlichen Arbeitens 8. Vermittlung der Schaffung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und 9. Übungsbuch.

Prof. Dr. Rainer Zielke schreibt seit vielen Jahrzehnten wissenschaftliche Bücher und Aufsätze und unterrichtete jahrelange wissenschaftliches Schreiben. Er ist Buchautor und Prof. für Betriebswirtschaftslehre, insb. internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre und norwegisches Steuerrecht am Østfold University College in Halden/Norwegen. Nach dem Abitur Studium an der FH für Finanzen NRW in Nordkirchen mit Abschluss Dipl.-Finanzwirt; Studium der BWL an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster mit Abschluss Dipl.-Kaufmann, Doktorand bei Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker an der Georg-August-Universität Göttingen; Promotion zum Dr. rer. pol. in 2000; nach einer FH-Professur in Bremen seit 2008 am Østfold University College in Halden/Norwegen; dort 2011 Beförderung zum Professor. E-Mail: Rainer.Zielke@hiof.no; Homepage: www.fag.hiof.no/-rainerz.

Der Autor 6
Albert Einstein 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 15
Verzeichnis der Anlagen im Anhang 16
20 Zitate Albert Einsteins 18
Abstract 20
1. Einleitung 21
2.Grundlagen plagiatfreien wissenschaftlichen ­Arbeitens 23
2.1Begriff des Plagiats, dessen Folgen und dessen Vermeidung durch Ableiten und wissenschaftliche Methoden 23
2.1.1Überblick 23
2.1.2 Die Suche nach der richtigen wissenschaftlichen Methode 24
2.1.3Beispiele zum Thema Plagiat 101
2.2Weitere nützliche Grundlagen plagiatsfreien ­wissenschaftlichen Arbeitens 102
2.2.2Arbeitsplanung versus Checkliste 102
2.2.3Schaffung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit 103
2.2.4Steuerliche Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten 104
3.Die wissenschaftliche Arbeit 104
3.1Ziel wissenschaftlichen Arbeitens 104
3.2Wissenschaftlich-ableitender Gliederungs- und Schreibstil 106
3.2.1Überblick 106
3.2.2Gliederung 106
3.2.2.1Überblick 106
3.2.2.2Inhalt 106
3.2.2.3Form 106
3.2.3Einleitung 107
3.2.4Grundlagenteil, Haupteile und Überleitung 108
3.2.5Zusammenfassung 108
3.2.6 Stil 109
3.2.7 Vortext oder Abstract 109
3.2.8Vorwort 109
3.2.9Ordnungsschema 109
3.3EDV-technische Hinweise zur Umsetzung der ­wissenschaftlichen Arbeit 110
3.3.1Überblick 110
3.3.2Anzahl der Exemplare, Datenträger und Plagiatscheck 111
3.3.3Art des Papiers 111
3.3.4Randbreite 111
3.3.5Zeilenabstand und Schrifttyp 112
3.3.6Blocksatz, Silbentrennung und Automatiken 113
3.3.7 Eidesstattliche Erklärung 113
3.4Abkürzungen 114
3.4.1Verwendung 114
3.4.2Beispiele 114
4.Die Zitierweise als zentraler Bestandteil plagiatfreien wissenschaftlichen Arbeitens 115
4.1Überblick 115
4.2Zitate 115
4.2.1Allgemeines 115
4.2.2Direkte (wörtliche) Zitate 115
4.2.3Indirekte (sinngemäße) Zitate 116
4.2.4Chicago Style (kontinental-europäisch) vs. Harvard Style (­anglo-amerikanisch) 116
4.2.5Quellenhinweise bei Tabellen und Abbildungen 117
4.3Fußnoten 117
4.4Literaturverzeichnis 119
4.4.1Inhalt 119
4.4.2Anordnung 120
4.4.3Verwendung von Tabellen, Schaubildern u.ä. 121
4.4.4Beispiele für Diagramme 122
5.Zusammenfassung 123
Literaturverzeichnis 124
A.Monografien, Beiträge in Handbüchern und anderen Sammelwerken sowie Artikel in Periodika 124
B.Internetquellen 125
Anlagen 132
Anlage 1 Überblick über die hier gegebenen 8 Formulierungsbeispiele 132
Anlage 2 Überblick über die hier gegebenen 17 Schreibhinweise 133
Anlage 3 Beispiel für ein Literaturverzeichnis 135
Anlage 4Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen für Zeitschrifte und regelmäßig erscheinende Sammelwerke 138
Weitere Bücher des HDS-Verlags 140
Stichwortverzeichnis 152

Erscheint lt. Verlag 19.4.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-95554-810-4 / 3955548104
ISBN-13 978-3-95554-810-0 / 9783955548100
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kompakt und prüfungsrelevant für Wirtschaftswissenschaftler

von Josef Bleymüller; Rafael Weißbach; Achim Dörre

eBook Download (2021)
Vahlen (Verlag)
9,99