Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement

Strategie - Organisation - Gesprächsführung

(Autor)

Buch | Softcover
271 Seiten
2022 | 2. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-16047-3 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
  • Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement
  • Praxisnahe Beispiele und Lösungen für Strategien in der Gesprächsführung
  • Mit Abbildungen, Checklisten und Zusammenfassungen (auch zum Download)

Gesprächslösungen aus der Praxis

Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrer eigentlichen Rolle Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und im Integrationsteam. Gespräche nach einer längeren Krankheit von Mitarbeitenden sind dabei eine Herausforderung. Dieses Buch beschreibt leicht verständlich, worum es im BEM geht, wie Teilnehmer:innen eines Integrationsteams ihre Rolle finden und darauf aufbauend für alle Seiten erfolgversprechend und wenig belastend Gespräche führen können. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Gesprächsformen wie auf die Besonderheiten des Gespräches nach Krankheit, Konflikten etc. ein. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement
  • wirtschaftliche Bedeutung von Krankheitszeiten für Unternehmen und Mitarbeiter:innen
  • Gesetzliche Grundlage, rechtliche Bedeutung und Grundprinzipien des BEM
  • Erfolgreiche Einführung und Umsetzung von BEM im Unternehmen
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Die BEM-Akte
  • Beteiligte und Aufgabenverteilung

Neu in der 2. Auflage:

  • Externes Fallmanagement
  • Gesetzliche Änderungen zur Person des Vertrauens
  • Folgen der Pandemie: Datensicherheit, Sicherstellung der Schweigepflicht, Umgang mit Distanz, Vertrauensaufbau , Beispiel zu Long-Covid (Fatigue-Syndrom), Homeoffice mit Suchtproblematik

Digitale Extras: Fragebögen, Checklisten, Formulare

Susanne Weiß ist Fallmanagerin für Betriebliches Eingliederungsmanagement seit 2008 im öffentlichen Dienst. Sie ist als Beraterin für Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik tätig und hat langjährige Erfahrung in der Personalentwicklung. Ab November 2019 arbeitet sie im Betrieblichen Eingliederungsmanagement bei Airbus. Zusätzlich ist sie als Gutachterin für Betriebsvereinbarungen BEM sowie als Trainerin tätig.

Vorwort



Allgemeine Einführung

Grundprinzipien des BEM
Wünsch-dir-was-BEM?
Wirtschaftliche Bedeutung des BEM
Rahmenbedingungen
Ordnungsgesmäßes BEM

Implementierung von BEM in Unternehmen

Projektteam
Ablauf der Implementierungsphase
Betriebs- oder Dienstvereinbarungen zum BEM
Probleme bei der Einführung
Interne Öffentlichkeitsarbeit

Beteiligte im BEM

Wer soll das BEM durchführen
Der Fallmanager
Gremien
Interne Beteiligte im BEM
Externe Beteiligte im BEM

Ablauf und Organisation des BEM-Verfahrens

Die Einladung
Die BEM-Akte
Sicherung des Datentschutzes
Organisation der BEM-Gespräche
Das Informationsgespräch
Das BEM-Gespräch
Evaluation

Maßnahmen im BEM

Ziele der Maßnahmen
Maßnahmenentwicklung
Umsetzungspflicht der Maßnahmen durch den Arbeitgeber
Stufenweise Wiedereingliederung und BEM
Krankheit und Geld - Wie BEM dabei helfen kann
Keine Maßnahmen möglich

Die inhaltlichen Etappen der BEM-Gespräche

Das Informationsgespräch oder BEM-Light
BEM im engeren Sinne
Im BEM nicht ganz unwichtig - wie ist die Krankheit verarbeitet?

Kenntnisse in Gesprächsführung

Allgemeine Gesprächskompetenzen für BEM-Fallmanager
und BEM-Team
Kompetenzorientierte Gesprächsführung - Aus belastenden
Gesprächen die Schwere herausnehmen
Deeskalation bei Konflikten
BEM zwischen betrieblicher Sozialarbeit und Effizienz

Corona – Covid-19 – Long- bzw. Post-Covid

Die BEM-Strategie

Die Umsetzung der BEM-Strategie
Fallbeispiele für die BEM-Strategie mit Tipps
für die erfolgreiche Kommunikation

Selbstfürsorge im BEM - Grenzen definieren

Rollenkonflikte im BEM-Team mit der professionellen Rolle
Supervision bei Belastung durch BEM-Arbeit
Auftragserfüllung

Literaturverzeichnis
DANK
Die Autorin

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Maße 170 x 16 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte BEM • Dienst • Eingliederung • Fallmanager • Gesprächsführung • Gesprächslösung • Gesundheitsvorsorge • Integration • integrationsteam • Krankheit • krankheitsbedingt • Krankheitsfall • Krankheitszeit • Kündigung • öffentlicher • Personalentwicklung • Wiedereingliederung
ISBN-10 3-648-16047-8 / 3648160478
ISBN-13 978-3-648-16047-3 / 9783648160473
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

Buch | Softcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99