Die nächsten fünf Schritte (eBook)

Die Kunst der Unternehmensstrategie
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
336 Seiten
REDLINE Verlag
978-3-96267-501-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die nächsten fünf Schritte -  Patrick Bet-David
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zielstrebig auf Erfolgskurs Schachgroßmeister und erfolgreiche Unternehmer haben eines gemeinsam: Sie sind Meisterstrategen und wissen stets, was als Nächstes zu tun ist. In einer sich schnell ändernden Welt müssen sich gerade Unternehmer darüber klar sein, welche Züge als Nächstes zu spielen sind, um ihren Betrieb nicht an die Wand zu fahren. Patrick Bet-David, Gründer von »Valuetainment«, dem Nummer-1-YouTube-Kanal für Unternehmer weltweit, und selbst CEO, weiß, wie Führungskräfte mit Weitblick jede Herausforderung meistern. Er kombiniert mit seiner Methode Erfolgsprinzipien für Klarheit, Strategie, Wachstumstaktik, Fähigkeiten und Wissen in fünf Schritten mit messbarer Methodik. Sein Bestseller ist ein Must-read für alle, die innovative Strategien suchen, um ihr Unternehmen nachhaltig auf die nächste Stufe zu heben!

N/A Patrick Bet-David flüchtete einst aus dem Iran, diente zunächst einige Jahre in der US Army und gründete 2009 die Versicherungsgesellschaft PHP Agency, einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem Finanzmarkt. Er betreibt den Youtube-Kanal Valuetainment, der die Grundlagen des Unternehmertums vermitteln soll. Seine Inhalte in den sozialen Medien wurden bereits über eine Milliarde Mal geklickt.

N/A Patrick Bet-David flüchtete einst aus dem Iran, diente zunächst einige Jahre in der US Army und gründete 2009 die Versicherungsgesellschaft PHP Agency, einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem Finanzmarkt. Er betreibt den Youtube-Kanal Valuetainment, der die Grundlagen des Unternehmertums vermitteln soll. Seine Inhalte in den sozialen Medien wurden bereits über eine Milliarde Mal geklickt.

SCHRITT 2

Perfektionieren Sie Ihr Denken


4
Die nicht zu überschätzende
Bedeutung der Durchdringung und Verarbeitung von Problemen


Du hast nur Macht über deinen Geist, aber nicht über das äußere Geschehen. Wenn du dir das klarmachst, wirst du Stärke finden.

Mark Aurel, Meditationen

Tagaus tagein sehen wir uns mit Problemen konfrontiert. Unser bester Kunde droht damit, sich einen anderen Anbieter zu suchen, wenn wir ihm nicht im Preis entgegenkommen. Unsere beste Mitarbeiterin sagt, sie würde gehen, wenn wir ihr nicht eine Beteiligung gäben. Eine Pandemie lässt den Markt binnen eines Monats um 40 Prozent einbrechen. Ein größerer Wettbewerber drangsaliert uns und versucht, uns aus dem Markt zu kippen. Unser Kind gerät in der Schule in eine Rauferei. Die Probleme hören niemals auf.

Ständig hören wir jemanden irgendwelche Erfolgsrezepte verkünden. Es scheint das Lieblingsthema von Amateur-Podcastern zu sein – vermutlich, weil es sicher und einfach ist. Wir hören Antworten, die von »heirate die richtige Person« über »achte auf deine Gesundheit«, »arbeite hart« bis zu »habe Vertrauen« und anderem reichen.

Sie werden Momente haben, in denen Ihr Gefühl Ihnen sagt, dass das Ende der Welt nah ist. Ein Amateur gerät in Panik, nicht aber ein Großmeister. Bevor er zu irgendwelchen Maßnahmen greift, »durchdringt« er das Geschehen, ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen. Deshalb ist Stoizismus so wichtig und zugleich so schwierig – und deshalb sind Mark Aurel und Seneca Weise, die den Test der Zeit bestanden haben. Gefühle können jeden von uns überwältigen und unser Urteil trüben. Leider habe ich diese Lektion viele Male auf die harte Tour lernen müssen. Deshalb lautet meine Antwort auf die Frage nach dem Schlüssel zum Erfolg für alle Menschen auf sämtlichen geschäftlichen Ebenen: »Lerne, Probleme zu durchdringen.« Das Leben spielt, wie es spielt, aber unsere Reaktion darauf hängt davon ab, wie wir Probleme verstehen und durchdringen.

Die meisten Entrepreneure scheitern nicht wegen eines fehlerhaften Geschäftsmodells oder weil ein Investor abspringt. Sie scheitern, weil sie sich weigern, ihre vorgefassten Meinungen zu Arbeit und Leben aufzugeben. Sie weigern sich, Probleme aller Art zu lösen (und aus ihnen zu lernen), sobald sie auftauchen.

Manche Menschen sagen, gesunder Menschenverstand könne nicht gelehrt werden. Aber ich kann Ihnen versichern: Man kann ihn lehren und lernen, denn sobald wir gelernt haben, strategischer zu denken, scheint es zu unserer zweiten Natur zu werden, wichtige Entscheidungen zu treffen. Noch bis vor Kurzem war ich ein nervöser und launischer CEO. Im Jahr 2013 hatte ich eine Panikattacke, die mich ins Krankenhaus brachte – und sich 18 Monate lang täglich wiederholte. Der Hauptgrund für diese Panikattacken war Unschlüssigkeit. Was mich nachts wach liegen und mein Herz schneller schlagen ließ, war nicht meine Arbeitslast, die ich durchaus bewältigen konnte. Das Problem war, dass ich ohne Ende Probleme wälzte. Ich spielte jede Entscheidung und jedes Gespräch in meinem Kopf wieder und wieder durch. Das zerfraß mich und schadete meinem beruflichen und privaten Leben gleichermaßen.

Ich fand keinen Seelenfrieden, weil ich solche Angst hatte, ich könnte eine falsche Entscheidung treffen.

Ich wusste, wie es ist, 18 Stunden am Tag zu arbeiten und dennoch kein Land zu sehen. Wie die meisten von uns verbrachte ich den frühen Teil meiner Karriere mit der Jagd nach Gewissheit: Ich behandelte alle Themen, als gäbe es nur schwarz oder weiß und als hätte jedes Problem eine einzig richtige Lösung – wenn ich nur herausfinden könnte, welche es war. Das war ebenso unproduktiv wie anstrengend.

Wenn ich lernen konnte, wie man Probleme verarbeitet, dann können Sie das auch. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie jedes Problem ruhig und effektiv lösen können, was auch immer auf dem Spiel steht. Der Aufbau eines Unternehmens erfordert es, viele Drachen zu erlegen. Probleme sind unvermeidlich; Sie sollten tunlichst wissen, wie Sie sie lösen können. Dazu müssen Sie unablässig Probleme »verarbeiten«.

  1. Verarbeitung ist die Fähigkeit, auf der Basis der verfügbaren Informationen effektive Entscheidungen zu treffen, die aller Wahrscheinlichkeit das größte Erfolgspotenzial aufweisen.
  2. Verarbeitung heißt, jede schwierige Entscheidung, jedes Problem und jede Chance, die sich zeigt, einer rigorosen mentalen Analyse zu unterziehen.
  3. Verarbeitung heißt, Strategien durchzuspielen, verborgene Konsequenzen zu erkennen und eine Reihe von Schritten zusammenzustellen, mit denen sich die Probleme dauerhaft lösen lassen.

Die wichtigste Voraussetzung für eine effektive Verarbeitung ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen


Erfolgreiche Verarbeiter von Problemen sprechen in der ersten Person Singular und stehen zu ihrer Rolle in dem Problem, wie es sich stellt. Sie stellen Fragen wie: »Welchen Anteil habe ich daran, dass es zu diesem Problem gekommen ist? Wie habe ich zur Entstehung dieser Situation beigetragen? Was kann ich besser machen, damit ich für ähnliche Vorkommnisse in der Zukunft besser gewappnet bin?«

Schlechte Verarbeiter gerieren sich als Opfer und geben ausschließlich anderen Personen und den äußeren Geschehnissen die Schuld an der Situation. Einen schlechten Verarbeiter erkennen Sie daran, dass er nicht in der ersten Person Singular spricht. Sie hören ihn Dinge sagen wie: »Alle Millennials sind faul. Diese Kinder haben keine Arbeitsmoral. Sie schaden meinem Geschäft.«

Erfahrene Verarbeiter ersetzen das Wort »sie« (oder »Sie«, »ihr«, »du« oder »es«) durch das Wort »ich«.

Ein erfahrener Verarbeiter, der es mit demselben Problem zu tun hätte, würde sagen: »Ich tue mich schwer mit dem richtigen Umgang mit den Millennials. Ich muss lernen, meine blinden Flecken zu sehen. Ich muss die Millennials besser kennenlernen, um zu wissen, was sie motiviert. Oder ich muss Mitarbeiter anderer Altersklassen einstellen. Wie auch immer – es ist meine Aufgabe, dieses Problem zu lösen.«

Der Unterschied zwischen mittelmäßigen und außergewöhnlichen Personen besteht darin, wie tief sie Probleme durchdringen. Die meisten Menschen sind oberflächliche Verarbeiter, aber die Besten der Besten gehen sehr viel tiefer. Langfristiges Denken zeichnet Großmeister gegenüber Amateuren aus, die tendenziell eher kurzfristig denken. Oberflächliche Verarbeiter suchen nach der schnellen Patentlösung. Sie denken nur einen Schritt voraus und ihr Ziel besteht darin, das Problem von der Bildfläche verschwinden zu lassen. Gründlichere Verarbeiter suchen nach den tieferliegenden Ursachen. Sie denken mehrere Schritte voraus und planen eine ganze Reihe von Schritten, um sicherzustellen, dass das Problem nicht erneut auftritt.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie die meisten Menschen an Probleme herangehen. Die häufigsten Reaktionen sind, die Schuld an anderer Stelle zu suchen und sich aus der Verantwortung zu stehlen. Vielleicht reagieren auch Sie im ersten Moment nicht anders. Das wäre nur allzu verständlich. Wir sind schließlich alle nur Menschen. Machen Sie sich anhand der folgenden Liste klar, wie Sie bevorzugt reagieren.

Drei Ansätze für den Umgang mit einem Problem

  1. Wir überlegen, wem wir die Schuld geben können. Es ist viel leichter, das Problem andernorts zu verorten, als uns ihm zu stellen. Wenn wir niemanden finden, bleibt uns nur, allen unseren Kontakten eine EMail mit einer Reihe von Mittelfinger-Emojis zu schicken.
  2. Wir gehen an einem sicheren Ort in Deckung. Wir suchen Zerstreuung. Wir schauen uns die neuesten Posts auf Instagram an, schalten die Nachrichten an, ESPN, or TMZ. Wir gerieren uns als Multitaskingkünstler, indem wir nebenher unser Postfach sichten. Oder, noch besser, wir machen für heute Schluss und gehen nach Hause, um uns in unser warmes Bett zu verkriechen.
  3. Wir suchen nach einer Möglichkeit, das Problem zu verarbeiten, indem wir zu unserer Verantwortung stehen. Wir atmen tief durch und gemahnen uns daran, dass es solche Momente sind, in denen sich die Gewinner von den Verlierern trennen.

Die Besten stehen zu ihrer Rolle


»Mein Fehler.«

Das sind zwei einfache Wörter, die die Großartigen ständig verwenden. Gewinner sagen auch Dinge wie: »Das geht auf meine Kappe«, oder: »Da können wir uns nur an die eigene Nase fassen.«

Wie verhalten sich Opfer? Sie geben der Software die Schuld. Oder dem Markt, ihren Teamkollegen, ihren Kunden oder ihren Vorgesetzten. Sie zeigen mit dem Finger auf jeden, nur nicht auf sich selbst. Folglich machen sie immer wieder dieselben Fehler und verlieren ein ums andere Mal.

Ich wette, dass Sie einige dieser Leute kennen. Ständig erzählen sie Ihnen, dass jemand anderes die Schuld trägt. Es ist eine ununterbrochene Opfer-Story und ein Meer von Klagen. Indem sie die Schuld bei anderen suchen, sehen sie nicht, dass sie selbst der gemeinsame Nenner aller ihrer Interaktionen sind. Der Autor und Beziehungscoach Mark Manson schreibt: »Ich sage den Männern immer: Wenn jede Frau, mit der ihr eine Beziehung beginnt, unberechenbar und unvernünftig ist, spiegelt das nur euer emotionales Reifestadium wider. Es spiegelt euer Selbstbewusstsein oder euren Mangel an selbigem wider. Es spiegelt eure Bedürftigkeit wider.«

Schauen wir uns stattdessen die Gewinner an. Sie sind leicht daran zu erkennen, dass sie sich Probleme zu eigen machen.

Kinder sagen in der Regel: »Es ist kaputtgegangen.« Reife, verantwortungsbewusste Erwachsene sagen: »Ich habe es kaputt...

Erscheint lt. Verlag 18.6.2023
Co-Autor Greg Dinkin
Übersetzer Nikolas Bertheau
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Beeinflussen • beherrschen • Beispiele • business • effektiv • Einfluss • Erfahrung • Erfolg • Gegner • Leitfaden • Meister • meistern • Prominent • Skills • Strategie • System • Taktik • Vorbereitung • Vorgehensweise • Vorhersagen • Ziele erreichen
ISBN-10 3-96267-501-9 / 3962675019
ISBN-13 978-3-96267-501-1 / 9783962675011
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich