3D-Druck für Führungskräfte

Technik, Prozesse, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der additiven Fertigung
Buch | Hardcover
150 Seiten
2023
Hanser (Verlag)
978-3-446-47604-2 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

3D-Druck-Technologien haben sich überall dort einen festen Platz erobert, wo kundenindividuelle Produkte in geringen Stückzahlen gefertigt werden oder wo kurze Time-to-Market-Prozesse erforderlich sind. Das Potenzial additiver Fertigungsverfahren ist enorm, doch sie können ihre Vorteile nur dann am besten ausspielen, wenn alle Voraussetzungen stimmen. Dieser Leitfaden wendet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, die 3D-Druck im Unternehmen einführen möchten und Antworten auf folgende Fragen suchen:

  • Technische Einordnung: Was ist 3D-Druck? Was lässt sich damit herstellen? Welche Verfahrenstypen und Druckmaterialien gibt es?
  • Technischer Ablauf: Wie funktioniert 3D-Druck? Aus welchen Schritten besteht die Prozesskette?
  • Wirtschaftliche Bewertung: Wann ist der Einsatz von 3D-Druck sinnvoll? Welche Kosten sind damit verbunden und wie lassen sich diese kalkulieren? Welche neuen Geschäftsmodelle tun sich durch 3D-Druck auf?
  • Ökologische Bewertung: Welche positiven und negativen Auswirkungen hat 3D-Druck auf die Umwelt?
  • Strategische Bewertung: Wie lässt sich 3D-Druck in bestehende Fertigungsprozesse integrieren?

Die Einteilung der Verfahren folgt der Nomenklatur der DIN EN ISO/ASTM 52900. Ergänzend wird eine grobe Einteilung anhand von Aggregatszuständen des Mediums, welches das Druckobjekt umgibt, vorgenommen.

Alle entscheidungsrelevanten Aspekte werden auf anschauliche Weise vermittelt, sodass auch Führungskräfte ohne Vorkenntnisse und technischen Hintergrund folgen können. Dieses Buch unterstützt bei der Entscheidung, welches 3D-Druck-Verfahren im eigenen Unternehmen sinnvollerweise gewählt werden sollte, und liefert zahlreiche Handlungsempfehlungen für dessen erfolgreiche Integration.

Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze ist Leiter des Instituts für Logistik, Risiko- und Ressourcenmanagement (ILR) der Hochschule Neu-Ulm. Er ist Mitglied im DIN-Gremium NA 145-04-01 AA „Additive Fertigung – Querschnittsthemen/Digitalisierung“.

Prof. Dr.-Ing. Johannes Schilp ist Universitätsprofessor und Ordinarius am Lehrstuhl für Produktionsinformatik der Universität Augsburg. Zudem ist er Hauptabteilungsleiter des Wissenschaftsbereichs Verarbeitungstechnik am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV). Darüber hinaus ist er Mitglied des Expertengremiums Additive Fertigung bei Bayern Innovativ und des Leitungsgremiums des Arbeitskreises Automatisierung der additiven Fertigung im VDMA.

Fabian Frommer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Gebiet „Neue Technologien & Konzepte in der Logistik“ am Institut für Logistik, Risiko- und Ressourcenmanagement (ILR) der Hochschule Neu-Ulm.

Fabio Oettl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionsinformatik der Universität Augsburg.

Dr. Galiya Kinkova ist Research Fellow am Institut für Logistik, Risiko- und Ressourcenmanagement (ILR) der Hochschule Neu-Ulm.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 518 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte 3D-Druck • 3D-Druck im Unternehmen • Additive Fertigung • Einführung 3D-Druck • Einstieg 3D-Druck • Entscheidungshilfe 3D-Druck • Funktionsweise 3D-Druck • Kosten 3D-Druck • Leitfaden 3D-Druck • Prozess 3D-Druck • Umwelt 3D-Druck • Verfahren 3D-Druck
ISBN-10 3-446-47604-0 / 3446476040
ISBN-13 978-3-446-47604-2 / 9783446476042
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich