Big Tech muss weg!

die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2023
Campus (Verlag)
978-3-593-51754-4 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Das Manifest zur Befreiung des Internets
Messungen beweisen: Digitale Monopole bringen immer größere Teile unserer Lebenswelt unter ihre Kontrolle. Denn immer mehr Transaktionen aller Art laufen über Plattformen. Marktwirtschaft und fairer Wettbewerb waren gestern, und man muss sich fragen: Ist das überhaupt noch legal? Und warum lassen wir uns das gefallen?

Der Medienexperte Martin Andree führt scharf und mit plakativen Illustrationen vor Augen, dass wir schon bald unumkehrbar in der Gewalt einer Handvoll US-Konzerne sein werden, die zunehmend auf der dunklen Seite der Macht agieren. Mit jedem Quartal, das ohne Widerstand vergeht, werden die Digitalkonzerne unbesiegbarer und das Internet unfreier. Sein Buch ist ein Manifest der Gegenwehr.

Dr. Martin Andree unterrichtet digitale Medien an der Universität Köln und ist CEO von AMP Digital Ventures. Er ist habilitierter Medienwissenschaftler und besitzt darüber hinaus 20-jährige Erfahrung im digitalen Marketing, unter anderem als Corporate Vice President bei Henkel (2012 bis 2018).

»Eine energische Kampfschrift gegen die Macht der Tech-Riesen und deren Missbrauch.« Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagzeitung, 13.08.2023»Schluss mit Big Tech - ein schöner, demokratischer Gedanke.« ttt - titel, thesen, temperamente, 28.08.2023»Das Buch ist faszinierend und schön zu lesen.« CORRECTIV, 28.08.2023»Martin Andree sieht die großen Tech-Unternehmen und ihre Betriebsgeheimnisse als Gefahr für Demokratie und Wirtschaft. Er plädiert dafür, das Netz zu liberalisieren.« NDR Kultur - Das Journal, 04.09.2023»Big Tech muss weg! beleuchtet die Gegenwart, will aufdecken, mit Pathos wachrütteln und Auswege darlegen, sodass es nicht wieder heißen kann: Davon haben wir nichts gewusst.« Rahel Gubser, taz FUTURZWEI, 12.09.2023»Martin Andree hat ein enorm wichtiges Buch geschrieben. Menschen, die das Treiben der Tech-Konzerne bereits mit Sorge und Aufmerksamkeit verfolgen, vermittelt es zwar wenig neue Fakten, liefert aber zahllose Argumente, mit denen es vielleicht im persönlichen Umfeld gelingen kann, ein Umdenken in Bewegung zu setzen. Ein Buch, das hoffentlich viele Leserinnen und Leser finden wird, die dann sich auch konsequent den Big Techs in den Weg stellen.« Management-Journal, 25.08.2023»Selten hat einer wie Andree die schöne neue Internetwelt so nachvollziehbar erklärt, hat Gewinner und Verlierer so klar benannt und die unabweisbaren Gefahren für Demokratie und Wirtschaft aufgezeigt.« Stefan Dege, Deutsche Welle, 08.10.2023»Wer Monopole bildenden Digitalkonzernen keine zwei Kilobyte weit traut, wird sich hier noch einmal bestätigt fühlen. Andree zeigt, wie weit die Einflussnahme der Tech-Riesen auf die Gesellschaften auch und vor allem außerhalb der USA schon fortgeschritten ist - sehr creepy.« Business Punk, 06.10.2023

»Wer befürchtet, dass Facebook, Google, Amazon und Co. zu mächtig geworden sind im Internet, weiß dank der Zahlen aus dem neuen ›Atlas der digitalen Welt‹ nun: Es ist noch viel schlimmer.« FAS

»Die ›digitale Galaxie‹, daran lassen die Daten keinen Zweifel, gibt gegenwärtig mehr Anlass zur Sorge als zur Euphorie. Der Atlas trägt hoffentlich dazu bei, die Lage zu überdenken.« Welt

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 155 x 233 mm
Gewicht 690 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Automobile • Digitalisierung • Finanzdienstleistungen • Internet • Konsumgüter • Märkte • Marktwirtschaft • Medien • Monopole • Netzaktivisten • Regulierung • Social Media • Telekommunikation • Verfassungswidrigkeit
ISBN-10 3-593-51754-X / 359351754X
ISBN-13 978-3-593-51754-4 / 9783593517544
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich