Der Stiftungskompass (eBook)

Alles, was Sie über Stiftungen wissen müssen
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
272 Seiten
FinanzBuch Verlag
978-3-96092-877-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Stiftungskompass -  Ernst G. Wittmann,  Carsten Seip
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stiften, Spenden, Sponsern ... Was ist das eigentlich? Und wo liegen die wichtigen Unterschiede? Die Stiftungswelt ist durchzogen mit einer Vielzahl an Begrifflichkeiten, gleichzeitig durchziehen alternative Stiftungsformen die heutige (Stiftungs-) Landschaft: Dies führt zu Unklarheiten und zahlreichen Mythen: wie beispielsweise Stiftungen sind doch nur was für Reiche, die Steuern sparen wollen. Ernst G. Wittmann ist ausgebildeter Finanzanalyst und langjähriger Stiftungsmanager, seit 2015 ist er Leiter der Stiftungsverwaltung an der LMU München und blickt auf eine langjährige Erfahrung in leitender Funktion im Bereich der Stiftungsberatung zurück. In diesem Buch gibt er eine Einführung in die Stiftungswelt, die gleichsam als Stiftungs-Kompass für die tägliche Stiftungsarbeit dienen kann. Sowohl für Interessierte am Stiftungswesen als auch für alle Beteiligten in der täglichen Stiftungsarbeit, vom Stiftungsgründer bis hin zum potentiellen Spender. Mit vielen Praxistipps, Fallstudien und Wissensboxen als Gedankenanstöße für die tägliche Stiftungsarbeit.

Ernst G. Wittmann ist ausgebildeter Finanzanalyst und langjähriger Stiftungsmanager. Seit 2015 ist er Leiter der Stiftungsverwaltung an der LMU München. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung in leitender Funktion in den Bereichen Stiftungsberatung,- Management, Asset-Management, Corporate Finance im In- und Ausland zurück. Zudem ist er Lehrbeauftragter an einer Hochschule in München sowie ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht I, 3. Handelskammer in München. Carsten Seip ist studierter Betriebswirt und Wirtschaftsjurist. Aktuell ist er stellvertretender Leiter des Stiftungswesens der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als freiberuflicher Dozent lehrt Herr Seip Themen des kommunalen Finanzmanagements, wie beispielsweise Vergaberecht, der Gemeinnützigkeitsrechnungslegung und kommunal-Stiftungen. Hierbei ist insbesondere die Verbindung von Betriebswirtschaft und Jura gepaart mit dem öffentlichen Sektor Schwerpunkt seiner Lehre. Ehrenamtlich engagiert sich Herr Seip in einer Bürgerstiftung und im Vereinswesen.

Ernst G. Wittmann ist ausgebildeter Finanzanalyst und langjähriger Stiftungsmanager. Seit 2015 ist er Leiter der Stiftungsverwaltung an der LMU München. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung in leitender Funktion in den Bereichen Stiftungsberatung,- Management, Asset-Management, Corporate Finance im In- und Ausland zurück. Zudem ist er Lehrbeauftragter an einer Hochschule in München sowie ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht I, 3. Handelskammer in München. Carsten Seip ist studierter Betriebswirt und Wirtschaftsjurist. Aktuell ist er stellvertretender Leiter des Stiftungswesens der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als freiberuflicher Dozent lehrt Herr Seip Themen des kommunalen Finanzmanagements, wie beispielsweise Vergaberecht, der Gemeinnützigkeitsrechnungslegung und kommunal-Stiftungen. Hierbei ist insbesondere die Verbindung von Betriebswirtschaft und Jura gepaart mit dem öffentlichen Sektor Schwerpunkt seiner Lehre. Ehrenamtlich engagiert sich Herr Seip in einer Bürgerstiftung und im Vereinswesen.

Erscheint lt. Verlag 25.12.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Erbe • Familienstiftung • FBV • Finanzen • Foundation • Fundation • Geld • Geldanlage • Gemeinnützig • Investition • Kapital • Kapitalanlage • Spenden • Sponsor • Steuern • Stiften • Stifter • Stiftung • Stiftung gründen • Stiftungskapital • Treuhandstiftung • Vermögen • wohltätig
ISBN-10 3-96092-877-7 / 3960928777
ISBN-13 978-3-96092-877-5 / 9783960928775
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich