Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext (eBook)

Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
X, 230 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-40467-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch bietet einen Überblick über ein komplexes, auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend sichtbarer werdendes gesellschaftliches Problem: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Die vielfältigen Aspekte, rechtlichen Fragen und komplexen Erscheinungsformen machen das Thema in einem hierarchischen Umfeld mit vielfach undurchsichtigen Verantwortungsstrukturen zu einer organisationalen und individuellen Herausforderung. 16 Beiträge nehmen die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen als Forschungsgegenstand und Teil des organisationalen Alltags in den Blick. Sie erläutern den Umgang mit SBDG in verschiedenen Kontexten und Räumen in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven und informieren über Strukturen zur Prävention. Dieses Werk ist eine orientierende Handreichung für alle, die im universitären und/oder Forschungsbereich arbeiten, Personalverantwortung tragen, die Entwicklung von akademischen Einrichtungen begleiten und nicht zuletzt für all jene, die von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in hochschulischen Kontexten direkt betroffen oder ihr indirekt begegnet sind. 


Die Herausgeberinnen

Dr. Heike Pantelmann ist Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) des Margherita-von-Brentano-Zentrums. Neben der wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Arbeit gibt sie Workshops im Themenfeld.

Dr. Sabine Blackmore ist langjährige Gleichstellungsakteurin an Berliner Hochschulen sowie Coach und Trainerin für Wissenschaft und Gleichstellung. Sowohl in ihrer hochschulischen Tätigkeit als auch in ihrer jetzigen Tätigkeit als Coach und Trainerin arbeitet Sabine Blackmore vertieft zu dem Thema SBDG im hochschulischen Kontext. Sie berät Hochschulen und Stiftungen und arbeitet mit Führungskräften, Betroffenen und Bystandern.


Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeberinnen- und Autor*innenverzeichnis 8
Über die Herausgeberinnen 8
Autor*innenverzeichnis 8
1 Einleitung: S(B)DG im Hochschulkontext – Einführung und Überblick 10
Literatur 19
Teil I Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten 22
2 „Islands of Empowerment“ – Recht als Instrument der Selbstermächtigung gegen rassistische und sexistische Diskriminierung 23
2.1 Einleitung: Belästigung im Hochschulkontext 23
2.2 „The master’s tool will never dismantle the master’s house“? – Zur Ambivalenz des Rechts und den Dilemmata seiner Inanspruchnahme 24
2.3 Nichtdiskriminierung als Grund- und Menschenrecht 27
2.3.1 Rechtliche Definition und Rechtsfolgen von Belästigung 27
2.3.2 Belästigung ist eine Form der Diskriminierung – und ein strukturelles Problem 29
2.3.3 Ins-Recht-setzen kommt vor Recht durchsetzen 30
2.4 Statt eines Fazits: Würde – Freiheit – Gleichheit. Die Trias der Menschenrechte im Kampf gegen Diskriminierung 31
Literatur 33
3 Nein heißt nein: Universitäre Maßnahmen gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Richtlinien, Beratung, Prävention 35
3.1 Einleitung 35
3.2 Universitäre Richtlinien 36
3.2.1 Ausgangspunkte, Bekenntnisse und Positionierungen der Universitäten 37
3.2.2 Gewaltdefinitionen und Geschlechterbilder 38
3.2.3 Anwendungsbereich, Zuständigkeit und Kompetenz 39
3.2.4 Verfahren und Sanktionen 41
3.3 Anlauf- und Beratungsstellen 42
3.3.1 Ansiedlung, Aufgaben und Ressourcen 42
3.3.2 Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit 43
3.3.3 Voraussetzungen für Beratung zu SBDG 44
3.4 Präventive und sensibilisierende Maßnahmen 45
3.5 Schluss 46
Literatur 47
4 International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen 50
4.1 Quantitative Forschung zu geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftseinrichtungen 51
4.2 Methode 52
4.3 Ein gemeinsamer Bezugsrahmen für Prävalenzstudien 53
4.3.1 Kontextualisierung der Gewalterfahrungen 54
4.3.2 Inhaltlicher Zuschnitt der Erfahrungen 55
4.3.3 Zuschnitt der Geschlechterkonzeption bzw. der gefragten Geschlechterbezüge 57
4.4 Schlussfolgerungen 58
Literatur 59
Teil II Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen 62
5 Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin in Theorie und Praxis 63
5.1 Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin – Ein Überblick 64
5.2 Voraussetzungen für den Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin 66
5.3 Praxis des Umgangs mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin 69
5.4 Fazit 70
Literatur 72
6 Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen 74
6.1 Einleitung 75
6.2 Aktivitäten der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) 75
6.2.1 Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Mitgliedshochschulen der RKM 76
6.2.2 Besserer Schutz von Studierenden an Musikhochschulen 77
6.3 Umgang mit SDG an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) 78
6.3.1 Onlineumfrage zu sexueller Belästigung und Stalking 78
6.3.2 Etablierung einer Antidiskriminierungsrichtlinie 79
6.3.3 Aktion erzeugt Reaktion: Initiativen in der HMTMH 79
6.3.4 Thema mit Zukunftswirkung 80
6.4 Umgang mit SDG an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg) 80
6.4.1 Enttabuisierung 80
6.4.2 Vertrauensrat 81
6.4.3 Antidiskriminierungsrichtlinie 82
6.4.4 Diversityarbeit unterstützt Antidiskriminierung 82
6.4.5 Die Vergangenheit ist nicht vergangen 83
6.4.6 Neue Bündnisse 84
6.5 Fazit und Ausblick 85
Literatur 85
7 Kunst braucht Nähe. Nähe braucht Regeln. Vom professionellen Umgang mit Grenzen in der musikalischen Ausbildung an Musikhochschulen 87
Literatur 97
8 Für ein gutes Miteinander auf See. Eine Initiative zur Prävention von sexualisierten Grenzverletzungen auf Forschungsfahrten 99
8.1 Einleitung 100
8.2 Ausgangslage 100
8.2.1 Ziele 101
8.2.2 Forschungsfahrten: Organisation und Miteinander 102
8.3 Konzeption und Umsetzung 103
8.3.1 Identifikation von Schlüsselakteur*innen 104
8.3.2 Umgang mit Abwehrhaltungen und Risiken 105
8.3.3 Präventionsmaßnahmen 106
8.3.4 Testphase und Auswertung 107
8.4 Ausblick 109
Teil III Perspektiven auf Strukturen, Umgang und Lösungsansätze 111
9 Die Hochschule – ein möglichst sicherer Ort! Elemente eines Schutzkonzepts zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt 112
9.1 Zehn-Schritte – Gehen oder nicht gehen? 113
9.2 Die Leitprinzipien Einsicht, Enttabuisierung und Betroffenengerechtigkeit 114
9.3 Das Schutzkonzept der HTW Berlin im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und der hochschulinternen Antidiskriminierungsrichtlinie 117
9.4 Das Hilfenetz 120
9.5 Umgang mit gemeldeten Vorfällen und Beschwerden 121
9.6 Ausblick 122
Literatur 123
10 „Na, dann brauchen wir wohl einen Workshop oder Coaching …“ – Trainings und Coaching als Instrumente in der hochschulischen Arbeit bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt 125
10.1 Coachings und Trainings zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext – ein Problemaufriss 126
10.2 Trainings 127
10.2.1 Rahmenbedingungen für Trainings im Kontext von SDG 128
10.2.2 Trainings mit Interessierten und Betroffenen 129
10.2.3 Trainings für bystander 129
10.2.4 Führungskräfte-Trainings 130
10.2.5 Trainings für Großgruppen 130
10.3 Coaching 131
10.3.1 Rahmenbedingungen für Coaching in Fällen von SDG 132
10.3.2 Coaching für Betroffene 132
10.3.3 Coaching für Führungskräfte 133
10.3.4 Coaching mit Täter*innen 134
10.4 Die Rolle von Coaches und Trainer*innen 135
10.5 Schlussbetrachtungen 135
Literatur 136
11 Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt: Ein Schulungskonzept für Hochschulen 138
11.1 Einleitung 139
11.2 Schulungskonzept 140
11.3 Inhalte der Schulung 140
11.3.1 Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext 141
11.3.2 Rolle und Erwartungen an die Amtsinhaber*innen 142
11.3.3 Beratungssetting 143
11.3.4 Beratungsablauf und Gesprächstechniken 144
11.3.5 Unterstützungsangebote für Ratsuchende 147
11.3.6 Präventions- und Aufklärungsarbeit 148
11.4 Zusammenfassung und Ausblick 149
Literatur 150
12 Sensibilisierung zum Thema „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz – eine präventive Maßnahme 151
12.1 Einleitung 152
12.2 Rechtsgrundlagen 153
12.3 Planung und Durchführung 154
12.4 Beispiele und Vorlagen 156
12.4.1 Maßnahmenhierarchie im Arbeitsschutz – die auf dem Kopf stehende Pyramide 157
12.4.2 Beispiele für Vorkommnisse 159
12.5 Best-Practice-Lösungen für den Vortrag 160
12.6 Zusammenfassung 161
Literatur 162
Teil IV Erweiterung der Perspektive 164
13 Intersektionalität, Repräsentanz und safer spaces bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen 165
13.1 Einleitung 166
13.2 Repräsentanz 167
13.3 Interessen 169
13.4 Symbolischer Status 170
13.5 Zielgruppen 172
13.6 Safer Spaces 173
13.7 Fazit 175
Literatur 176
14 Gender.Macht.Wissenschaft – Akademischer Aktivismus. Ein Bericht über aktivistische Schreib- und Arbeitsprozesse 178
14.1 Einleitung 179
14.2 Entstehungsprozess 181
14.2.1 Vignette A 182
14.2.2 Vignette B 183
14.3 Kollektives Schreiben gegen Sexismus 184
14.3.1 Wie lässt sich mit der Frustration umgehen, sich als Wissenschaftler*in stetig mit Sexismus auseinandersetzen zu müssen? 184
14.3.2 Inwiefern nutzen wir das Schreiben, um eigene Erfahrungen zu reflektieren? 185
14.3.3 Wie kann man den Fokus verschieben, ohne dass der Blick verschwimmt? 185
14.3.4 Was versteht Ihr unter Solidarität? Wo beginnt sie und wie kann man sie umsetzen? 186
14.4 Sichtweisen auf sexualisierte Diskriminierung und Gewalt artikulieren 187
14.5 Fazit: Strukturelle Veränderungen und konkrete Perspektiven 189
Literatur 190
Teil V Perspektiven internationaler Hochschulkontexte 192
15 Tackling Sexual Harassment and Violence in Universities: Seven Lessons from the UK 193
15.1 Introduction 193
15.2 Lesson One: Name the Problem (but don’t stop there) 194
15.3 Lesson Two: Don’t Individualise the Issue 196
15.4 Lesson Three: Know the Institution 197
15.5 Lesson Four: Put Down the Master’s Tools 198
15.6 Lesson Five: Don’t Mistake Outrage for Justice 199
15.7 Lesson Six: Stop Calling the Authorities 200
15.8 Lesson Seven: Be in it For the Long Haul 201
References 202
16 Green Tides and Pink Glitter: A Brief Account of the 21st-century Feminist Movement in Mexican Higher Education 205
16.1 Introduction 205
16.2 The Feminist Fourth Wave Washes Over Mexican Shores 206
16.3 Why are Mexican Students Burning Everything? 207
16.4 Pink Glitter, Tendereros, and Spray Paint: Strategies and Actions of Mexican University Colectivas 210
16.5 Final Remarks 213
References 214
17 Sexual Violence in the University Environment in Mexico: Some Reflections on its Manifestations and its Relationship with Feminist Activism 217
17.1 Introduction 218
17.2 Gender Violence and Sexual Violence in the University Environment 218
17.3 Approach to the Phenomenon in Mexico 221
17.4 The Activism of Female Students 222
17.4.1 Public Denunciations 224
17.4.2 Actions Against Institutional Violence 225
17.5 Future Lines of Analysis 226
References 227
Erratum zu: Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen 230
Erratum zu: Kapitel 6 in: H. Pantelmann und S. Blackmore (Hrsg.), Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40467-3_6 230

Erscheint lt. Verlag 30.5.2023
Zusatzinfo X, 233 S. 4 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Abhängigkeit • Diskriminierung von Frauen • Frauen in der Wissenschaft • Geschlechterverhalten • Geschlechterverhältnis • Gleichstellung • Machtmissbrauch • Sexualisierte Gewalt • Sexuelle Belästigung • sexuelle Diskriminierung an Hochschulen • Sexuelle Gewalt • sexuelle Herabsetzung
ISBN-10 3-658-40467-1 / 3658404671
ISBN-13 978-3-658-40467-3 / 9783658404673
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich