Unternehmenskommunikation neu gestalten - Uwe Seebacher

Unternehmenskommunikation neu gestalten

corporate communication fit machen für eine zeitgemäße Ausrichtung – mit Self-Assessment, Checklisten und Templates

(Autor)

Buch | Softcover
XV, 179 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-37700-6 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt

Das Buch macht deutlich, warum eine Neugestaltung der Unternehmenskommunikation erforderlich ist und bietet zugleich praktikable Konzepte und Leitfäden für die Umsetzung.

Die Kommunikationsabteilungen haben die Möglichkeiten der Digitalisierung, Virtualisierung und Künstlichen Intelligenz bislang viel zu wenig genutzt. Zudem leiden Unternehmen - wie auch Politik und öffentliche Institutionen - unter einem Glaubwürdigkeitsverlust in der Gesellschaft. Um Krisen aktiv vorzubeugen, müssen Unternehmen in der Lage sein, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Das erfordert ein völlig neues Interaktionssystem, das agil, datengetrieben, vorausschauend, schnell und interaktiv statt nur kommunikativ und reaktiv ist.

Dafür muss eine zeitgemäße, datenbasierte 24/7 All-2-All (A2A) Interaktionsstruktur aufgebaut, Prozesse optimiert, wiederkehrende Aufgaben automatisiert sowie aktuelle Konzepte und Technologien für die Interaktion genutzt werden. Damit lassen sich Kosteneinsparungen, verkürzte Bearbeitungszeiten, Steigerung der Effizienz und Effektivität des Interaktionsprozesses und eine verbesserte Markenaktivierungen erreichen aber auch kommunikative Risiken minimieren und Shitstorms vermeiden. Am Ende steht ein nachweisbarer Beitrag zu den Unternehmensergebnissen.

Das Buch bietet ein Prozessmodell zur Transformation der Unternehmenskommunikation als Leitfaden für die Transformation. Ein Self-Assessment-Tool ermöglicht die aktuelle Standortbestimmung und ist damit der Ausgangspunkt für die Optimierung. Abgerundet wird der Inhalt durch eine CommTechStack-Empfehlung.

Aus dem Inhalt

  • Theoretische und methodische Grundlagen
  • Von der Unternehmenskommunikation zur Unternehmensinteraktion
  • So sieht die neue Welt der Unternehmenskommunikation aus
  • Das Prozessmodell zur Transformation der Unternehmenskommunikation
  • Das Self-Assessment als Standort-Bestimmung
  • Der InTechStack für vorausschauende A2A-Unternehmensinteraktion


Leserstimmen

"Dieses Buch ist ein wichtiger Meilenstein für die Neuausrichtung und Neubewertung der Unternehmenskommunikation im industriellen Sektor. Die Welt der Kommunikation verändert sich rasant, und die Entwicklung von traditionellen, starren Kommunikationsprozessen hin zu einer dynamischen Interaktion, die neues Wissen schnell aufnimmt und antizipiert, ist eine große Herausforderung für Marketer. Das Buch bietet sowohl eine valide Ableitung der Notwendigkeit dieses Veränderungsprozesses aus wissenschaftlicher Sicht, als auch Unterstützung für die Praxis mit vielen Handlungsanweisungen, Tipps und Vorlagen zur Do-it-yourself-Anwendung und Umsetzung."

Tanja Auernhamer , Leiterin der Unternehmenskommunikation & Pressesprecherin, Bundesverband Industrielle Kommunikation e.V. (bvik)

"Dies ist ein wunderbarer 'Leitfaden', um die Unternehmenskommunikation neu zu beleben, zu überdenken und den ständig wachsenden inhaltlichen und zielgruppenspezifischen Herausforderungen zu begegnen. Der Handlungsbedarf wird vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und der wachsenden Bedeutung der Unternehmenskommunikation leicht verständlich beschrieben. Viele neue Begriffe werden klar hergeleitet und erläutert. Wer ein wenig in der Materie ist, wird sich schnell zurechtfinden und kann mit den mitgelieferten Vorlagen direkt in die Umsetzung gehen."

Sönke Caro, Leiter Direktkommunikation, Verkaufsförderung & Kundenzufriedenheit, STILL GmbH



lt;p>Prof. Dr. Uwe Seebacher (MBA, PhD) ist Methoden- und Strukturwissenschaftler. Er ist promovierter Volks- und Betriebswirt. Er ist Professor für Marketing und Kommunikation an der Fachhochschule für Marketing und Kommunikation in Wien, Professor für Predictive Intelligence an der Fachhochschule München und Professor für Data Science und Sales & Distribution Management am IMT in Dubai. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als Autor, Investor, Professor und Speaker.

Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 50 Büchern in vielen führenden Verlagen, wie dem Standardwerk im Bereich des Industriegütermarketing dem "Praxishandbuch B2B Marketing" (Springer Gabler 2023), "Assets-as-Service" (Springer Gabler 2021), "Data-driven Management" (Springer Gabler 2021), "Predictive Intelligence for Managers" (Springer 2021), "Marketing Resource Management" (AQPS 2021), "Leadership Development" (Linde 2006) oder "Template-based Management (Springer 2020) oder "European Human Resource Management" (Harvard Business Manager 2009) oder dem "Handbuch Führungskräfte-Entwicklung" (USP 2004).

Seebacher ist Mitglied in der Indian Academy of Management (INDAM), dem Institut für Sales und Marketing Automation (IFSMA) und im Expertenbeirat des Deutschen Bundesverbands der Industriekommunikation (BVIK).

Er ist CFO bei FYNEST International (www.fynest.agency) und bei Predictores.ai (www.predictores.ai), einem Studenten-Start-Up der Hochschule München im Bereich Predictive Intelligence. Zudem ist er als Investor und Academic Advisor bei weiteren Unternehmen engagiert.

Für seine innovativen Konzepte und Initiativen, z.B. mit der Allianz, der Europäischen Union, der Wirtschaftskammer Österreich, Bayer Leverkusen und BASF, erhielt er verschiedene Auszeichnungen, wie z.B. den Diskobolos Innovationspreis der Europäischen Handelskammer und den Exportpreis der Wirtschaftskammer Österreich.


1 Theoretische und methodische Grundlagen1.1. Strukturen und Methoden bilden die Basis1.2. Wo liegt der Ursprung der Methodenwissenschaft?1.3. Warum Methoden und Strukturwissenschaften unterschätzt werden1.4. Wie soll die Zukunft gestaltet werden?1.5. Welche Rolle spielt Nikolai Kondratieff?1.6. Big Data: Große Wissenschaft2 Von der Unternehmenskommunikation zur Unternehmensinteraktion2.1. Warum muss die Unternehmenskommunikation umgestaltet werden?2.2. Was funktioniert derzeit nicht?2.3. Woher die Unternehmenskommunikation kommt2.4. Der Vertrauensverlust als Motor für den Wandel2.5. Warum hat das Modell der Massenkommunikation ausgedient?2.6. Leistungskommunikation für wirtschaftlichen Mehrwert2.7. Kundenzentrierung in der Unternehmenskommunikation2.8. Konzertierte Unternehmensinteraktion statt Marketing, Kommunikation und Beziehungsmanagement2.9. Der Weg ist das Ziel3 Ein kritischer Diskurs über die heutige Unternehmenskommunikation3.1. Warum es sinnvoll ist, die Grundlagen der Unternehmenskommunikation zu hinterfragen3.2. Von Hypervision, Supervision und Metareflexion3.3. Der amerikanische Referenzrahmen3.3.1. Der Prototyp der Communication Journey3.3.2. Das Problem der strategischen Klassifizierung3.3.3. Die konzeptionelle Stringenz3.4. Der angelsächsische Stand der Forschung3.4.1. Das konzeptionelle Ökosystem3.4.2. Vorlagen, Prozesse und Strukturen als Erfolgsfaktoren3.4.3. Sich der Veränderungen bewusst sein, aber ...3.4.4. Silo-Denken als Selbstschutz vor Fortschritt3.4.5. Das Henne-Ei-Problem3.4.6. Haben Public Relations einen strukturellen Vorteil?3.5. Die Sonne geht in Asien auf3.5.1. Die Strukturen gewinnen an Bedeutung3.5.2. Ideen über Reisen und Leistung3.5.3. Schablonen als Befähiger und Beschleuniger3.5.4. In Asien wird der Journalist zum Kunden von Informationen3.6. Der Status der deutschsprachigen Gemeinschaft3.6.1. Es fehlt der Mut, etwas Neues auszuprobieren3.6.2. Erste Schritte in Richtung "Journey-Denken"3.6.3. Der Corporate Newsroom als Tor zur neuen Welt3.7. Widerstand ist zwecklos4 So sieht die schöne neue Welt der Unternehmenskommunikation aus4.1. Der Journalist als Kunde und die Information als Produkt4.2. Von der Buyer Journey zur Communication Journey4.3. Mit der Communication Journey zu Communication Personas4.4. Mit Personas zu Kommunikation Touchpoint Management4.5. Kontaktpunkt-Management als Basis für Communication Experience4.6. Nach der Kommunikationserfahrung kommt die Kommunikationsexzellenz4.7. Exzellente Kommunikation braucht Kommunikationsintelligenz4.7.1. Was sollten wir von Amazon und Google lernen?4.7.2. Alles andere als ein "One-off"4.7.3. Lernen aus Business Intelligence4.8. Kommunikationsintelligenz braucht Kommunikationsautomatisierung4.8.1. Wie ist die Kommunikationsautomatisierung definiert?4.8.2. Fallen Sie nicht dem CRM-Paradoxon zum Opfer4.9. Mit Kommunikationsautomatisierung zur segmentbasierten Kommunikation4.10. Die Vision der Kommunikations-Orchestrierung4.11. Was wissen wir über die neue Welt?5 Das Prozessmodell zur Transformation der Unternehmenskommunikation5.1. Erfolg ist das Ergebnis vieler kleiner Schritte5.2. Das Prozessmodell für die Neugestaltung der Unternehmenskommunikation5.2.1. Warum ist die Reaktionszeit so wichtig?5.2.2. Agilität und Integration als Befähiger5.2.3. Wie lassen sich die Kosten minimieren?5.3. Von reaktiver Eindimensionalität zu multidimensionaler Interagilität5.3.1. Die eindimensionale reaktive Reifegradstufe5.3.2. Die multidimensional-situative Reifegradstufe5.3.3. Die multidimensional-interaktive Reifegradstufe5.3.4. Die multidimensional-interagile Reifegradstufe5.4. Das Prozessmodell für die Neugestaltung der Unternehmenskommunikation5.4.1. Die strukturellen Elemente des Vorgehensmodells5.4.2. Wie soll das Prozessmodell verwendet werden?5.4.3. Phase 1: Hausaufgaben zuerst!5.4.4. Phase 2: Automatisieren und skalieren!5.4.5. Phase 3: Mit KI zu prädiktiver Kommunikationsintelligenz!5.5. Mit Konzept und Kompetenz das Ziel erreichen6 Das Self-Assessment der Unternehmenskommunikation6.1. Wie man dieses Tool benutzt!6.2. Der Prozess-Struktur-Index (PSI)6.3. Der Kompetenz-Relevanz-Index (KRI)6.4. Der Leistungs-Transparenz-Index (LTI)6.4.1. Entwicklungspfad der Unternehmenskommunikation6.4.2. Exkurs: Innovative Leistungsindikatoren für Unternehmensinteraktionen6.5. Der Macht-Distanz-Index (MDI)6.6. Wie man die Bewertung durchführt!6.7. Wer misst, gewinnt!7 Der InTechStack für vorausschauende A2A-Unternehmensinteraktion7.1. Wie sollte dieses Kapitel verwendet werden?7.2. Ist der InTechStack ein IT-Problem?7.3. Wie verändert sich die IT-Welt?7.3.1. Mit Edge Computing zur Edge-Kommunikation?7.3.2. Warum braucht die Kommunikationsintelligenz die Blockchain?7.3.3. Der InTechStack wird agil, mikro und KI-basiert7.4. Die 5 Mega-Trends der IT bis 20407.4.1. Warum erwartet der Kunde, dass wir ihn kennen?7.4.2. Agile Kommunikation im Netz7.4.3. Was bedeutet die Sharing-Economy für die Unternehmenskommunikation?7.4.4. Von Big Data zu intelligenten Daten und intelligenter Interaktion7.4.5. Intelligente Materialien können auch wertvolle Informanten sein7.5. MarTech, SalesTech, PITech, und jetzt ComTechStack?7.5.1. Was lehren uns MarTech und SalesTech?7.5.2. Was bedeuten diese Entwicklungen für den InTackStack?7.6. Die drei Phasen zum passenden InTechStack7.6.1. Strukturierung7.6.2. Abstimmung7.6.3. Investition7.7. Der InTechStack für A2A-Interaktion im Überblick7.8. Das S-Kurven-Modell zur Vorhersage von A2A-Unternehmensinteraktionen7.9. Was ist das A und O eines wirksamen InTechStack?8 Die neuen Kompetenzen für prädiktive A2A-Unternehmensinteraktion8.1. Warum erfordert der RCC neue Kompetenzen und Fertigkeiten?8.2. Was müssen Manager wissen?8.2.1. Was bedeutet es, prädiktive Interaktion zu praktizieren und zu leben?8.2.2. Wie managed man Daten als strategische Ressource?8.2.3. Wie bauen Sie datengestützte Unternehmensinteraktion auf?8.2.4. Wie schafft man Wettbewerbsvorteile durch vorausschauende Interaktionen?8.3. Wie wird das Interaktionsteam des Unternehmens in Zukunft aussehen?8.3.1. Was lehrt uns die menschliche Ontogenetik?8.3.2. Warum liegt das Gute so nah?8.3.3. Warum gibt das Team die Richtung vor?8.4. Das Kompetenzmodell für A2A Corporate Interaction Abteilungen8.4.1. Industrie- und Produktkompetenz8.4.2. Strategiekompetenz8.4.3. Führungskompetenz8.4.4. Analytik und Datenkompetenz8.4.5. Methoden- und Strukturkompetenz8.4.6. Technologie-Management-Kompetenz8.4.7. Sprachkompetenz8.4.8. Interaktionskompetenz8.4.9. Performance Marketing Kompetenz8.5. Die Kompetenzmatrix für Unternehmensinteraktion

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Reengineering corporate communication
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Ansgar Zerfaß, Vilma Luoma-aho, Mark Badham • Communication Automation Journey • Content Management, Marketingkommunikation • Data Analytics in PR Unternehmenskommunikation • Datengetriebene Unternehmenskommunikation • Employee Communication und Employer Branding • externe und interne Kommunikation • handbook digital corporate communication • Influencer Kommunikation • Institutionelle Kommunikation • Key Performance Indicators (KPI) für PR • Kommunikationsstrategie • Krisenkommunikation, Kommunikationskrisen • Manfred Bruhn • Persona für Unternehmenskommunikation • Predictive Communication Intelligence • PR Public Relations, CommTech • Social CEO • social communications • Unternehmemsommunikation messbar machen
ISBN-10 3-031-37700-1 / 3031377001
ISBN-13 978-3-031-37700-6 / 9783031377006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, …

von Heribert Meffert; Christoph Burmann; Manfred Kirchgeorg

Buch | Hardcover (2024)
Springer Gabler (Verlag)
49,99
Digitale Geschäftsmodelle verstehen, designen, bewerten

von Christian Hoffmeister

Buch | Hardcover (2022)
Hanser (Verlag)
39,99
strategisch analysieren und marktorientiert umsetzen

von Roland Helm; Herbert Endres

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
34,90