34,00 inkl. MwSt
Topaktueller Praxisleitfaden zum DiszG

Das Buch stellt das aktuelle Disziplinarrecht des Bundes dar. Der Leitfaden ist als Erläuterungs- und Nachschlagewerk vor allem für die Praxis konzipiert. Den Schwerpunkt bildet das behördliche Disziplinarverfahren. Die wichtigsten Verfahrensschritte werden von einer Reihe von Mustern begleitet, die eine rasche und möglichst unkomplizierte Einarbeitung in die Materie erleichtern.

Rechtstheoretische Ausführungen und Hinweise auf die einschlägige Rechtsprechung sind nur an Stellen enthalten, an denen sie unverzichtbar scheinen.

Mit Hinweisen zum BeamtStG

An zahlreichen Stellen beinhaltet der Ratgeber Hinweise auf das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG), sodass er auch für die Beamtengruppen der Länder, Gemeinden und anderen Körperschaften benutzt werden kann, auf die das BeamtStG Anwendung findet.

Pflichtleküre im Studium

An den Fachhochschulen des Bundes sämtlicher Richtungen ist Disziplinarrecht ein Pflichtfach. Der Leitfaden eignet sich zur Unterrichtsbegleitung sowie zur Prüfungsvorbereitung.

Auf topaktuellem Stand

Seit 1. April 2024 gilt das Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 20. Dezember 2023 (BGBl. I Nr. 389). Kernstück des Gesetzes ist die Abschaffung der bisherigen Disziplinarklage, die als zu zeitaufwendig angesehen wurde. Finanzielle Anreize, die durch eine überlange Dauer von Disziplinarverfahren als Nebeneffekt entstehen können, sollten beseitigt werden. Die vollständig überarbeitete 6. Auflage berücksichtigt die eingetretenen Änderungen, behält aber auch die Darstellung der bisherigen Rechtslage bei, weil diese für Altfälle weitergilt.

Zur Rechtslage

Der Bundesgesetzgeber hat das Bundesdisziplinarrecht im Jahre 2002 völlig neu geordnet, indem er es im Zuge einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung den zeitgemäßen Anforderungen einer effektiven Verwaltung und Rechtspflege anpasste.

Das Bundesdisziplinargesetz (BSG) wurde in der Folgezeit mehrfach geändert. Der durch das Gesetz vom 19. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2362) neu eingefügte
29a passte das formelle Disziplinarrecht an das Europarecht an und sah Unterrichtungen der zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten über bestimmte disziplinarisch bedeutsame Vorgänge vor.

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2021 beabsichtigte, Verfassungsfeinde schneller als bisher aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen, um »die Integrität des Berufsbeamtentums sicherzustellen«.

Besonders empfehlenswert

Für alle, die mit dem Vollzug der Vorschriften des Bundesdisziplinargesetzes befasst sind:

  • Dienstvorgesetzte und oberste Dienstbehörden
  • Personalverwaltungen
  • Personalvertretungen und berufliche Interessenvertretungen
  • Verwaltungsgerichte
  • Anwaltschaft sowie
  • Beamtinnen und Beamte in der Ausbildung, im aktiven Dienst oder im Ruhestand
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Echo der Fachpresse zur 5. Auflage

»Es [das Buch] ermöglicht den Anwendern einen schnellen ersten Blick in die Tiefen des Disziplinarverfahrens und hilft zugleich bei alltäglichen Fragen etwa eines Ermittlungsführers, der eine Zeugin/einen Zeugen laden muss, und hier in der umfangreichen Mustersammlung am Ende des Buches Formulierungshilfen findet. Dieses Alleinstellungsmerkmal lässt das Werk neben umfangreichen Kommentaren und Lehrbüchern selbstbewusst und im Markt etabliert stehen.«
Martin Becker, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts und Vorsitzender der Disziplinarkammer des Verwaltungsgerichts Meiningen, ThürVBl. 5/2021

 

Echo der Fachpresse zur 4. Auflage


»Insgesamt besticht das Werk durch seine auf den Punkt gebrachten, präzisen, verständlichen, nachvollziehbaren und übersichtlichen Ausführungen. Das Buch vermittelt sehr übersichtlich gespickt mit vielen Beispielen und Musterschreiben die wichtigsten Grundlagen des Bundesdisziplinarrechts.«
PHK & Ass. jur. Dirk Weingarten, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 30/2012

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition moll
Sprache deutsch
Maße 145 x 208 mm
Gewicht 270 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Beamtenrecht
Wirtschaft
Schlagworte Aberkennung des Ruhegehalts • Beamte • Beamtenrecht • Berufung • Beschleunigungsgebot • Beweiserhebung • Dienstvergehen • Disziplinarklage • Disziplinarmaßnahme • Disziplinarrecht • Entlassung • Gleichstellungsbeauftragte • Handbuch • Leitfaden • Nachschlagewerk • Nachtragsdisziplinarklage • Öffentlicher Dienst • Personalakte • Praxishandbuch • Rechtsprechung • Richter • Rückgriff • Soldaten • Widerspruchsbescheid
ISBN-10 3-415-07579-6 / 3415075796
ISBN-13 978-3-415-07579-5 / 9783415075795
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sabine Leppek

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
25,00

von Michael Kawik; Christine Dechmann; Thomas Krause …

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
34,90