Methoden der integrierten Produktentwicklung - Josef Ponn, Philipp Hutterer, Thomas Braun, Herbert Birkhofer, Klaus Ehrlenspiel

Methoden der integrierten Produktentwicklung

Leitfaden für die Praxis
Buch | Hardcover
350 Seiten
2024
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-47412-3 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Dieses Buch stellt praxiserprobte Methoden der integrierten Produktentwicklung vor, die nachweislich dazu beitragen, erfolgreiche Produkte zu entwickeln. Die präsentierten Methoden haben sich in zahlreichen Projekten bewährt und stellen das Methodenwissen dar, über das Produktentwickler:innen, Produktdesigner:innen und Konstrukteur:innen verfügen sollten.

Der Praxisleitfaden stellt Methoden vor, die bei der Ideenfindung, bei der Anforderungsdefinition sowie bei der Erarbeitung, Analyse und Bewertung von Lösungen angewendet werden können. Dabei werden folgende Einsatzfelder behandelt:

- Ideen für neue Produkte finden
- Produktanforderungen klären
- Lösungen entwickeln durch Funktionssynthese
- Lösungen verbessern durch Variation des Prinzips bzw. der Gestalt
- Lösungen finden mit Lösungssammlungen
- Konzepte entwickeln mit dem Morphologischen Kasten
- Eigenschaften von Lösungen ermitteln mit orientierenden Versuchen
- Lösungen bewerten und auswählen mit einem Konzeptvergleich
- Risiken bewerten mit FMEA light
- Kostengünstig konstruieren

Die Autoren führen auf kompakte und anschauliche Weise in die Methoden ein, um die Anwender:innen ohne Umwege in die Lage zu versetzen, die Methoden gewinnbringend einzusetzen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Industrie vermitteln den Nutzen für die Praxis.

Dr.-Ing. Josef Ponn studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und promovierte dort 2007 im Bereich der methodischen Produktentwicklung. Seitdem ist er bei der HILTI Entwicklungsgesellschaft mbH tätig. Als Methodeningenieur trug er durch den Einsatz von Entwicklungsmethoden zum Erfolg zahlreicher Projekte bei. Als Projektleiter verantwortete er die Serienimplementierung von Plattformantrieben. Seine aktuelle Aufgabe liegt im Bereich Portfolio Cost Controlling für die Elektroantriebe bei HILTI. Zudem ist er als Dozent am Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der Technischen Universität München tätig.

Dr.-Ing. Philipp Hutterer studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und befasst sich seit über 20 Jahren mit der Frage „Wie entstehen gute Produkte?“. Nach einer wissenschaftlichen Vertiefung der methodischen Produktentwicklung an der Technischen Universität München und der Stanford University wandte er die Methoden als Management- und Prozessberater in der Mobilitäts-, Maschinen- und Anlagenbaubranche an. Inzwischen ist er Produktentwickler und Führungskraft der BMW AG. Außerdem ist er Gastdozent am Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der Technischen Universität München.

Dr.-Ing. Thomas Braun studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und promovierte dort 2005 im Bereich der strategischen Produkt- und Prozessplanung. 2006 gründete er die TESEON GmbH als Dienstleistungs- und Softwareanbieter für die Produktentwicklung. Mit der Software LOOMEO hat er das Komplexitätsmanagement erfolgreich in die industrielle Praxis überführt. Seit der Fusion zur REDPOINT.TESEON AG ist er als Vorstand für den Beratungsschwerpunkt Produktentstehung und Innovation verantwortlich. In seiner Berufspraxis hat er über 50 Kundenprojekte im Bereich der Produktentwicklung erfolgreich durchgeführt und geleitet.

Prof. Herbert Birkhofer studierte Maschinenbau an der TH Darmstadt und promovierte 1980 an der TU Braunschweig im Bereich Konstruktionsmethodik. Er gründete 1979 ein Ingenieurbüro für Produktentwicklung und Methodikberatung, das er bis 1990 leitete. In diesem Jahr übernahm er in der Nachfolge von Prof. Gerhard Pahl das Fachgebiet Maschinenelemente und Konstruktionslehre (später Produktentwicklung und Maschinenelemente) an der TH Darmstadt, das er bis 2011 alleinverantwortlich leitete. Im Anschluss war er in der Weiterbildung in Industrie und Universitäten tätig.

Prof. Klaus Ehrlenspiel studierte Maschinenbau an der TH München und promovierte dort 1963 im Bereich Maschinenelemente/Tribologie bei Prof. Gustav Niemann. Er war dann 10 Jahre Konstruktionsleiter und Technischer Leiter beim Mittelstandsunternehmen BHS Getriebetechnik in Sonthofen. Von dort wurde er zum Leiter des Lehrstuhls für Maschinenelemente an die TH Hannover berufen. Danach war er 19 Jahre (bis 1995) Leiter des Lehrstuhls für Konstruktion im Maschinenbau der Technischen Universität München . Seither verfolgte er die Weiterentwicklung der integrierten Produktentwicklung mit der Industrie.

Erscheint lt. Verlag 11.10.2024
Zusatzinfo Komplett in Farbe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte methoden ideenfindung • Methodenkompetenz Konstruktion • Methodenkompetenz Produktentwicklung • Methoden Konstruktion • Methoden Produktentwicklung • Methodenwissen Konstruktion • Methodenwissen Produktentwicklung • Problemlösungskompetenz • Problemlösungsmethoden • Problemlösungsstrategien • Problemlösungstechniken
ISBN-10 3-446-47412-9 / 3446474129
ISBN-13 978-3-446-47412-3 / 9783446474123
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

Buch | Hardcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
89,99
Grundlagen - Spezialthemen - Übungen

von Hans Arnolds; Franz Heege; Carsten Röh; Werner Tussing

Buch | Softcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
39,99
dynamisch und innovativ

von Ingrid Göpfert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
34,90