Digitale Qualifizierung: Chancen für Menschen mit Behinderungen - Karen Frankenstein, Julia Hartung-Ziehlke, Benjamin Rink, Dörte Ulka Engelkes, Ludger Kolhoff, Andreas Langer

Digitale Qualifizierung: Chancen für Menschen mit Behinderungen

Ergebnisse eines Modellprojekts
Buch | Softcover
X, 283 Seiten
2024 | 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-45181-3 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 21.08.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Digitale Bildungsangebote können für Menschen mit Behinderungen eine entscheidende Rolle spielen, um grundlegende berufliche Kompetenzen zu erwerben. Das Modellprojekt "diBa" hat sich intensiv mit dieser Thematik befasst. Es konzentrierte sich auf die Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind.

Dr. Karen Frankenstein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

Dr. Julia Hartung-Ziehlke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

Benjamin Rink, Sozialmanager, Hamburg

Dörte Ulka Engelkes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

Dr. Ludger Kolhoff, Hochschullehrer, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

Dr. Andreas Langer, Hochschule angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg

 

Einleitung.- Sampling.- Zeit- und Phasenplan des Projekts.- Sekundärerhebung.- Perspektive der Arbeitgeber auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.- Perspektive von schwerbehinderten Menschen.- Fazit/ Überleitung/ Hypothesen.- Primärerhebung.- Perspektive der Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.- Perspektive der Arbeitgeber auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.- Perspektiven von schwerbehinderten Menschen.- Entwicklung digitaler Bildungsangebote.- Durchführungsphase.- Fazit.- Forschungsdesiderat/Übergang zum Folgeprojekt.

Erscheint lt. Verlag 21.8.2024
Reihe/Serie Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
Zusatzinfo Etwa 300 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Arbeitsmarktintegration • Eingliederungshilfe • Institutionenübergreifende Bewertung • Menschen mit Behinderungen • Partizipative Entwicklung • Qualifizierungsmaßnahmen
ISBN-10 3-658-45181-5 / 3658451815
ISBN-13 978-3-658-45181-3 / 9783658451813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00