Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen

Interviews und Reaktionen

(Autor)

Buch
128 Seiten
2013 | 7., unveränd. Aufl.
Freies Geistesleben (Verlag)
978-3-7725-1789-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen - Götz W. Werner
5,00 inkl. MwSt
'Dieses manische Schauen auf Arbeit macht uns alle krank. Und was ist denn Hartz IV? Hartz IV ist offener Strafvollzug. Es ist die Beraubung von Freiheitsrechten. Hartz IV quält die Menschen, zerstört ihre Kreativität ...' Götz W. Werner

Götz W. Werner geboren 5. Februar 1944 in Heidelberg als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter GenerationGründer und Aufsichtsratsmitglied des Unternehmensdm-drogerie markt35 Jahre Geschäftsführer von dm2003 - 2010 Leitung des Interfakultativen Institutes für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für TechnologieGründer der Initiative Unternimm die ZukunftPräsident des EHI Retail Institute e. V. (EHI)Aufsichtsratsmitglied der GLS Gemeinschaftsbankzahlreiche Auszeichnungen, u.a.:2003 Fairness-Ehrenpreis der Fairness-Stiftung2004 Innovationspreis Ausbildung der IHK Stuttgart2004 Bundesverdienstkreuz am Bande2008 Bundesverdienstkreuz I. Klasse2005 ManagerAward des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU)2008 Entrepreneur des Jahres in der Kategorie Handel2010 Deutscher Handelspreis in der Kategorie Lifetime Award2012 Aufnahme in die Hall of Fame des Manager MagazinsWerner sollte ursprünglich die elterliche Drogerie weiterführen, doch sein Vater kündigte ihm. Auch die Führung der Großdrogerie, bei der er später arbeitete, glaubte nicht an seine Ideen. Zorn und Wut trieben ihn mit 29 Jahren, den ersten dm-Markt zu eröffnen. Es ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Erfolg und Aufmerksamkeit verdankte Werner seinen zukunftsweisenden Ideen. Zunächst als Enfant terrible der Branche belächelt, dann als Querdenker akzeptiert, wurde er schließllich als Vordenker bezeichnet. Seine Anteile am Unternehmen brachte er in eine gemeinnützige Stiftung ein.Werner war ein bekennender Anthroposoph und richtete seine Unternehmensphilosophie nach den Prinzipien von Persönlichkeitsentwicklung, Vertrauen und Kreativität aus.Seit 2005 setzte sich Götz Werner öffentlich für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland ein. Die Anfänge seiner Ideen reichen bis ins Jahr 1982 zurück, als die Arbeitslosenzahl in Deutschland einen bis dahin einmaligen Höchststand erreichte.Götz Werner war in zweiter Ehe verheiratet und hatte sieben Kinder. Er starb am 8. Februar 2022.

INHALT:

INTERVIEWS UND TEXTE VON UND MIT GÖTZ W.WERNER

- Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen

- Immer am Säen

- Radikalreform satt Banalreform

- »Wir leben in paradiesischen Zuständen«

- »Das manische Schauen auf Arbeit macht ns alle krank«

- »Man muss radikal denken und schrittweise handeln«



AUSWIRKUNGEN - WEITERE TEXTE UND INTERVIEWS

- Wolf Lotter: »der Lohn der Angst«

- Thomas Straubhaar: »Trennung von Arbeitsmarkt und Sozialmarkt«

- Wolfgang Eichhorn: »Arbeitslohn steuerfrei«

- Benediktus Hardorp: »Die Steuern reformieren heißt neu teilen lernen«

- Sascha Liebermann: »Freiheit ermöglichen, das Gemeinwesen stärken«



REAKTIONEN

- Antworten von Götz Werner und Benediktus Hardorp auf ihr Interview im Bankspiegel

- Leserbriefe aus der Stuttgarter Zeitung

- Weitere Zuschriften und Reaktionen

Erscheint lt. Verlag 15.3.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 126 x 189 mm
Gewicht 148 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Arbeitslosigkeit • Bürgergeld • Gesellschaft • Grundeinkommen • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Interviews/Gespräche • TB/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Wirtschaft • Wirtschaft / Ökonomie
ISBN-10 3-7725-1789-7 / 3772517897
ISBN-13 978-3-7725-1789-1 / 9783772517891
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00