Das Going Concern Prinzip in der Jahresabschlussprüfung

(Autor)

Buch | Softcover
XXVI, 342 Seiten
2007 | 2007
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-0693-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Going Concern Prinzip in der Jahresabschlussprüfung - Silke Adam
69,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Selbstverständlichkeit und Allgemeingültigkeit des Going Concern Prinzips wurden in den vergangenen Jahren oftmals auf Grund der anscheinend unvorhersehbaren Unternehme- insolvenzen oder Bilanzmanipulationen in Frage gestellt, da in solchen Fällen meist ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt worden war. Die strikte Anwendung des Prinzips wurde angezweifelt und der wirtschaftsprüfende Berufsstand kritisiert. Der Urteilsbildung über die Going Concern Annahme kommt wegen der allgemein zu beoba- tenden Tendenz einer ständig zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtung, der wachsenden Entscheidungskomplexität und der nicht abschließend zu beurteilenden Folgen eine immer größere Bedeutung zu. Die Entscheidung selbst hat durch den Prüfer bei einer hinreichenden Sicherheit mit einem möglichst geringen Mitteleinsatz zu erfolgen. Die Dissertation von Frau Adam beschäftigt sich mit den bestehenden Normen und deren Wirkung für den Prüfer. Die Darstellung des Forschungsstandes geht bis zu den Anfängen der methodengestützten Verfahren zur Urteilsbildung zurück und umfasst zusätzlich die empirischgestützten Entscheidungsansätze. Im Rahmen der empirischen Studie werden Faktoren und deren Bedeutung für die Meinun- bildung, die Beeinflussungsmöglichkeiten durch Externe sowie die theoretische Eignung und die praktische Anwendung von mathematisch-statistischen Verfahren durch die Studienteiln- mer untersucht. Eine empirische Studie mit entsprechender Themenstellung wurde im deuts- sprachigen Raum bis jetzt noch nicht durchgeführt.

Dr. Silke Adam promovierte als externe Doktorandin bei Prof. Dr. Reiner Quick am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung, der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist als Audit Senior bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf im Bereich Audit Financial Services tätig.

Normen im Rahmen der Urteilsbildung über die Going Concern Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken.- Analyse des Status Quo der Entscheidungsausätze zur Urteilsbildung über die Going Concern Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahresabschlussprüfung.- Empirische Studie zur Urteilsbildung über die Going Concern Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahresabschlussprüfung.- Zusammenfassung und Ausblick.

Erscheint lt. Verlag 27.3.2007
Reihe/Serie Auditing and Accounting Studies
Vorwort Prof. Dr. Reiner Quick
Zusatzinfo XXVI, 342 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 535 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bestätigungsvermerk • Bilanzmanipulationen • Going Concern • Jahresabschluss • Unternehmensfortführung • Urteilsbildung
ISBN-10 3-8350-0693-2 / 3835006932
ISBN-13 978-3-8350-0693-5 / 9783835006935
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich