Best Practice in Einkauf und Logistik

Buch | Hardcover
487 Seiten
2007 | 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 2008
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-0737-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Best Practice in Einkauf und Logistik -
59,99 inkl. MwSt
Rendite steigern, Cash flow verbessern in Einkauf und Logistik!
Die weltweiten Absatz- und Beschaffungsmärkte werden zunehmend komplexer. Globale Transparenz in der Beschaffung, Wissen und Zusammenspiel von Lieferanten und Fachabt- lungen sind die Basis der Wertschöpfung und der Innovation. Das Zusammenwirken mit der Logistik, die als prozessorientierte Funktion das ganze Unternehmen durchzieht, erhöht die Bedeutung der Beschaffung weiter. Der Einkauf nimmt durch seine Marktkenntnisse, K- takte zu potenziellen und bestehenden Lieferanten sowie neuen Impulsgebern eine Schlüss- position für das Unternehmen ein. Die Funktion des Einkaufs geht weit über eine reine K- tenoptimierung hinaus. Moderne Beschaffungsbereiche werden als Profit Center geführt. Da viele Betriebe mehr als die Hälfte ihres Umsatzes an Einkaufsvolumen aufweisen und teilweise nur noch 25 Prozent der Wertschöpfung ihrer Produkte selbst erbringen, ist die Stellung des Einkaufs so heraus- hoben, dass die Einrichtung entsprechender Vorstandsressorts dringend anzuraten ist. Best Practice-Unternehmen sind anderen auch in diesem Bereich voraus. Der Trend zu immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Produktlebenszyklen bei steig- der Variantenzahl erfordert von den Einkaufsorganisationen eine entsprechende Schnelligkeit bei den Vorbereitungs- und Entscheidungsprozessen unter Wahrung der Nachvollziehbarkeit und Objektivierung der zur Entscheidung relevanten Kriterien. In diesem Zusammenhang steht auch die Forderung nach objektivierten und transparenten Auswahlkriterien für den Vergabeprozess.

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 1954 gegründet, ist als bedeutender Fachverband für Einkauf und Logistik in Europa maßgebende Plattform für Wissensgenerierung und -vermittlung. Er forciert die Entwicklung neuer praktischer und strategischer Ansätze. Der Verband bündelt die Interessen der Beschaffungs- und Logistikexperten, erarbeitet zudem Lösungen mit Dienstleistern. Die Drehscheibenfunktion des BME ermöglicht es, Best Practice zu identifizieren.

Strategische Beschaffungsansätze.- Innovationsmanagement der REHAU-Unternehmensgruppe.- "Growing Together - Creating Value bei der CLAAS-Gruppe": Mit Value Sourcing zu nachhaltigem und profitablem Wachstum.- "Next Level Purchasing": Erfolgsfaktor eines aktiven Kostenmanagements.- Werte schaffen durch das "Unternehmen Konzerneinkauf" bei RWE Systems.- Erfolgreiche Integration von Beschaffungsorganisationen am Beispiel der Übernahme der Schering AG durch den Bayer-Konzern.- Global Sourcing Governance - Neuausrichtung des weltweiten Einkaufs bei der SAP AG.- Optimale IT-Beschaffung bei der WestLB.- Innovative Sourcing - Stellgrößen, Maßnahmen, Erfolgsfaktoren.- Coporate Governance, Risk- and Compliance Management in der Beschaffung.- Lieferantenmanagement.- Nutzung von Lieferantenpotenzialen.- Lieferanteneinsteuerungsprozess als integraler Bestandteil des Lieferantenmanagements der HUGO BOSS AG.- Von Zielen zu Erfolgen - strategische Lieferantenbeziehungen gestalten.- Global Sourcing.- Global Sourcing 2.0.- Know-how-Schutz in China.- E-Procurement.- Stand und Weiterentwicklung des E-Procurement in Deutschland.- Elektronische Auktionen in der Beschaffung - Werkzeug oder Spielzeug?.- Vergleichbarkeit komplexer Leistungsangebote im Rahmen von Online-Einkaufsauktionen.- Public Procurement.- Öffentliche Beschaffung: Status quo und Perspektiven.- Öffentliche Beschaffung: Bedeutung und Ansatzpunkte zur konzeptionellen Weiterentwicklung.- Wassereinsparung im Sanitärbereich öffentlicher Einrichtungen in Hamburg.- Optimierung der Beschaffung individueller Druckerzeugnisse bei der Bundesagentur für Arbeit.- Supply Chain Management.- Logistik- und Supply Chain Management - Entwicklungspfad oder Spannungsfeld?.- Effiziente Lieferantenanbindung durchNutzung eines Internetportals bei Océ.- Erfolgsfaktoren von Supply Chain Management-Strategien am Beispiel von After Sales Services in der Elektronik- und Hightechindustrie.- Von der Make-or-Buy-Entscheidung zur Ausschreibung logistischer Dienstleistungen.- Lösungen und Tools.- Materialgruppenmanagement bei Miele - Erfolgsfaktoren der Weiterentwicklung eines bewährten Konzepts.- Professionalisierung nicht-traditioneller Warengruppen am Beispiel Marketing.- Einkaufsunterstützung: Flickwerk oder Fließband?.- Innovative prozessorientierte Messelogistik.- The Purchasing Managers' Index as a Leading Indicator for Business Users.- BME: Im Netzwerk zu Wertschöpfungspotenzialen und Innovation.

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Das Buch liefert einen sehr guten Überblick über innovative Konzepte und Problemlösungen im Bereich Einkauf und Logistik. Es werden sowohl theoretische Probleme erörtert als auch Praxisanwendungen vorgestellt. Dadurch ist es gleichermaßen für Praktiker in Unternehmen wie für Theoretiker lesenswert." Controlling, 03/2005

"Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über richtungsweisende Strategien [...]." Beschaffung aktuell, 02/2004

"Hochkarätige Wirtschaftsvertreter lassen sich 'in die Karten schauen'." Logistik inside, 03/2004

"Das Werk zeigt Beispiele, wie sich das operative Geschäft schnell und dauerhaft profitabel machen lässt." Deutsche Verkehrszeitung, 24.02.2004

"Vor dem Hintergrund der vielen Insolvenzen unter Lieferanten, der unterschätzten Anforderungen durch Basel II und der Konjunkturschwankungen gibt das Buch einen Überblick über mögliche Strategien und praxistaugliche Modelle - lehrreich und ausführlich." CIO IT-Strategie für Manager, 03/2004

Erscheint lt. Verlag 15.11.2007
Zusatzinfo 487 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 922 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Beschaffung • Beschaffungscontrolling • Beschaffungslogistik • Beschaffungsmanagement • Beschaffungsmärkteferantenbeziehungen • Einkauf • Logistik • Materialwirtschaft • Strategische Beschaffung • Supply Chain Management
ISBN-10 3-8349-0737-5 / 3834907375
ISBN-13 978-3-8349-0737-0 / 9783834907370
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Spezialthemen - Übungen

von Hans Arnolds; Franz Heege; Carsten Röh; Werner Tussing

Buch | Softcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
39,99
dynamisch und innovativ

von Ingrid Göpfert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
34,90
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

Buch | Hardcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
89,99