Anders sein -  Kai Vogeley

Anders sein (eBook)

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter - Ein Ratgeber

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 2. Auflage
290 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28360-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Etwa 400.000 Menschen leiden in Deutschland am Hochfunktionalen Autismus, auch Asperger-Syndrom genannt. Die Störung wird aufgrund ihrer unterschiedlich starken Ausprägung oft erst spät oder gar nicht erkannt. Menschen mit dem sogenannten Hochfunktionalen Autismus werden aufgrund ihrer mangelnden intuitiven Empathiefähigkeit oft fälschlicherweise von der Umgebung als arrogant oder egoistisch wahrgenommen. Was liegt diesem Störungsbild zugrunde, wie kann eine Diagnose gestellt werden, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Was bedeutet die Diagnose für das Leben der Betroffenen und deren Beziehungen zu anderen Menschen oder ihre Möglichkeiten im Beruf? Diesen Fragen geht der Autor nach und vermittelt eine allgemeinverständliche Aufklärung für Betroffene und Angehörige. In der 2. Auflage wird das Verständnis für Autismus anhand der Metapher der 'doppelten Unsichtbarkeit' herausgearbeitet. Mit dem Verständnis psychischer Störungen als Kommunikationsstörungen zwischen zwei Partnern problematisiert der Autor die Anwendung des psychiatrischen Krankheitsbegriffs bei Autismus im Gegensatz zur autistischen Verfassung im Sinne des 'Andersseins'. Damit wird auch die Forderung nach Akzeptanz der Gesellschaft ausgesprochen. Weitere Aspekte, die in der neuen, erweiterten Auflage vertieft werden, sind Geschlechtsunterschiede bei Autismus, die Differentialdiagnose autistischer Störungen, Änderungen in der Klassifikation von Autismus im DSM-5, die neuen deutschen S3-Leitlinien für Autismus sowie die berufliche Integration von betroffenen Personen. Aus dem Inhalt: Menschliche Begegnungen Problemzonen Krankheitsbegriff und Klassifikation Diagnosestellung Ursachen und Forschungsmethoden Behandlung und Betreuung Anders sein

Kai Vogeley, Prof. Dr. Dr., Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Geleitwort 12
Vorwort zur 2. Auflage 16
Vorwort zur 1. Auflage 20
1 Menschliche Begegnungen 24
1.1 Personen und Dinge 25
1.2 Verbale Kommunikation 31
1.3 Nonverbale Kommunikation 37
1.4 Situation und Kontext 42
1.5 Vorwissen über Personen 46
1.6 Integration und Interaktion 50
1.7 Evolutionäre Entwicklung 52
1.8 Individuelle Entwicklung 55
1.9 Die beiden »sozialen Gehirne« 57
2 Problemzonen 64
2.1 Mentalisierungsdefizit 67
2.2 Begegnungen mit anderen 72
2.3 Sprachliche Kompetenz 81
2.4 Gestik und Mimik 84
2.5 Regelmäßigkeit und Rituale 88
2.6 Verlauf über die Lebensspanne 93
2.7 Die »doppelte Unsichtbarkeit« 97
3 Krankheitsbegriff und Klassifikation 105
3.1 Krankheitsbegriff in der Psychiatrie 105
3.2 Psychische Störungen als Störungen der Kommunikation 112
3.3 Klassifikation psychischer Störungen 117
4 Diagnosestellung 127
4.1 Wann liegt eine autistische Störung vor? 127
4.2 Patienten-Gespräch 136
4.3 Testpsychologische Untersuchungen 138
4.4 Weitere diagnostische Hilfsmittel 143
4.5 Andere Erkrankungen 146
5 Ursachen und Forschungsmethoden 152
5.1 Modelle psychischer Störungen 152
5.2 Genetische Faktoren 158
5.3 Geschlechtsunterschiede 161
5.4 Vorgeburtliche Risikofaktoren 165
5.5 Psychologische Prozesse 166
5.6 Veränderungen der Gehirnfunktionen 173
6 Behandlung und Betreuung 180
6.1 Ziele der Betroffenen 181
6.2 Psychotherapie 184
6.3 Selbsthilfegruppen 193
6.4 Berufliche und soziale (Wieder-)Eingliederung 194
6.5 Behandlung mit Medikamenten 201
6.6 Wirksamkeit von Therapien 205
7 Anders sein 207
7.1 Eigene Identität 209
7.2 Akzeptanz in der Gesellschaft 210
Danksagungen 215
Literaturempfehlungen 217
Informationen zum Autor 222
Informationen zur Kölner Spezialambulanz »Autismus im Erwachsenenalter« 224
Informationen zu »autismus Deutschland e.V.« 226
Sachwortverzeichnis 229

2 Problemzonen


Wir haben nun ausführlich die verschiedenen Teilaspekte kennengelernt, die der Interaktion und Kommunikation mit anderen zugrunde liegen, nämlich sprachlich und nicht-sprachlich vermittelte Signale, der situative Kontext und das Vorwissen über die Person, mit der wir interagieren oder kommunizieren. Wir können uns nun – entsprechend vorinformiert – den verschiedenen Störungen und Schwierigkeiten zuwenden, auf die Menschen mit Autismus in diesen Bereichen stoßen. Es ist dazu notwendig, das innere Erleben von autistischen Personen näher zu untersuchen. Im Folgenden werden auch einige Personen mit Autismus selbst zu Wort kommen.
Im Vordergrund dieses zweiten Kapitels steht das Mentalisierungsdefizit, also die Schwierigkeit des »Sich-Hineinversetzens« in andere. Damit hängen eine ganze Reihe von weiteren Schwierigkeiten im Sozialen zusammen, die ebenfalls erörtert werden. Dazu gehört etwa das Phänomen des »Eindrucks auf den ersten Blick« oder des »ersten Eindrucks«. Daneben sind aber auch weitere Auffälligkeiten zu erwähnen, über die autistische Personen oft berichten, nämlich das Bedürfnis nach Regelmäßigkeiten sowie andere Veränderungen im Bereich der Wahrnehmung.

Intelligente Kompensation bis ins Erwachsenenalter


Eine wichtige Vorbemerkung muss hier vorangestellt werden. Erwachsene Menschen mit einer autistischen Verfassung, die zum ersten Mal im Erwachsenenalter bei sich selbst das Vorliegen einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum erwägen, oder bei denen Angehörige diese Frage vorlegen, sind in mindestens zweierlei Hinsicht eine besondere Gruppe von Personen.
(1) Zum einen handelt es sich in aller Regel um »hochfunktional« autistische Personen. Das bedeutet, dass keine Intelligenzminderung oder Lernbehinderung und keine anderen relevanten kognitiven Einbußen vorliegen (bis auf die im Folgenden thematisierten Probleme im Bereich der Interaktion und Kommunikation). Die Intelligenz liegt meist mindestens in einem durchschnittlichen Bereich, in der Kölner Spezialambulanz liegt z. B. der Intelligenzquotient aller als autistisch Diagnostizierten sogar leicht über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Man könnte also auch von einer Teil-Leistungsstörung sprechen, die im Kern die Fähigkeiten zur sozialen Kognition betrifft, also alle solchen Prozesse, die sich mit der Interaktion und Kommunikation mit anderen Personen beschäftigen. Dagegen sind andere Funktionen einschließlich Intelligenz, Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder die komplexen Leistungen, die unserer Handlungsplanung im Sinne der sogenannten exekutiven Funktionen zugrunde liegen, oft unbeeinträchtigt.
(2) Zum anderen ergibt sich aus dieser normalen Intelligenz der zweite Aspekt, der diese Gruppe von erwachsenen Personen, die erstmals über eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum nachdenken, hervorhebt. Aufgrund der hohen Intelligenz ist davon auszugehen, dass diese Personen längst ein Bewusstsein von den eigenen Schwierigkeiten und Störungen bekommen haben. Diese Einsicht hat natürlich auch dazu geführt, dass sie Ersatzstrategien entwickelt haben, wie man mit den eigenen Defiziten umgehen kann. So kann ein Teil der Beeinträchtigungen von den Betroffenen selbst schon aufgefangen werden. Beispielsweise können intelligente autistische Kinder und Jugendliche soziale Regeln erlernen, wie man sich bei Geburtstagen oder Familienfeiern allgemein verhält, dass man bei Gesprächen anderen Personen in die Augen schaut, weil das Wegschauen üblicherweise als Unhöflichkeit oder Desinteresse interpretiert werden kann. Diese Kompensationsfähigkeit stößt allerdings regelmäßig an ihre Grenzen, und zwar immer dann, wenn entweder überwiegend nonverbale Kompetenz erforderlich wird, oder wenn sehr viel potenziell sozial relevante Information integriert werden muss wie etwa in einem laufenden Gespräch mit einer anderen Person, das nicht standardisierten Regeln folgt.
Beispiel
»Seit meiner Pubertät ist interpersonelle Kommunikation mein Lieblingsthema. (…) Zu lernen, das Handeln von Menschen vorausahnen zu können, interessierte mich.«
(Lasse von Dingens, Risse im Universum, 2010, S. 160)
Konsequenzen, die sich aus diesen Besonderheiten ergeben: Überforderung und Stress
Die Betroffenen leben schon viele Jahre mit ihren Schwierigkeiten und haben sich mehr oder weniger hilfreiche Strategien gesucht und angeeignet, um ihren sozialen Alltag so gut wie möglich zu bestreiten und um so wenig wie möglich aufzufallen. Paradoxerweise kann es also sogar so sein, dass die Anpassungsleistungen sehr gut gelungen sind und die Schwierigkeiten im sozialen Umgang mit anderen oft gar nicht mehr ohne Weiteres erkennbar sind. So lassen sich Redewendungen, mit denen man Small-Talk-Situationen überstehen kann, lernen. Ebenso kann man sich im nonverbalen Bereich bestimmte Fähigkeiten aneignen wie beispielsweise das Anschauen anderer Personen während eines Gesprächs mit ihnen.
Manche Personen haben aufgrund ihrer hohen Grundintelligenz sogar Leitungsfunktionen im mittleren oder höheren Management erreicht. Je stärker aber die betroffenen Personen mit zunehmenden Leitungsfunktionen auch Aufgaben in der Personalführung zugewiesen bekommen oder je stärker Flexibilität abverlangt wird, umso eher werden Überforderungen deutlich, die auf die autistischen Kernsymptome zurückzuführen sind. Vielleicht wirkt der soziale Kontakt gelegentlich etwas unbeholfen, aber mehr wird von Außenstehenden manchmal gar nicht an der Oberfläche wahrgenommen. Die betroffenen Personen selbst beklagen aber einen sehr hohen Anspannungsgrad und eine schnelle Erschöpfbarkeit während sozialer Kontakte, was als kräftezehrend beschrieben wird. Die Konzentration ist schnell für den sozialen Kontakt verbraucht und kann, wenn der soziale Kontakt abgeschlossen ist, nicht mehr anderen Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise erleben viele Betroffene ihr Leben als sehr anstrengend und stressreich.
Beispiel
»Ich vermute, dass ich deshalb so fertig bin, weil jegliche soziale Interaktionen während der Arbeitszeit meine ganze Energie verbrauchen.«
(Carsten, Risse im Universum, 2010, S. 219)
Dieser Umstand des erlernten »Überspielens« der eigenen sozialen Schwierigkeiten kann dazu führen, dass einige Symptome im ersten Kontakt schwer zu erkennen sind. Diese Kompensationsstrategien können auch die Diagnosestellung im Erwachsenenalter deutlich erschweren. Bei hinreichender Kenntnis des autistischen Erlebens lässt sich aber verlässlich prüfen, ob sich unter der Oberfläche des Verhaltens tatsächlich autistisch geprägtes inneres Erleben verbirgt, das dann zu Überforderung und Stress führen kann. In einer eigenen Befragung betroffener autistischer Personen, die zur Vorbereitung einer Gruppenpsychotherapie durchgeführt wurde (Gawronski et al., 2012), zeigte sich, dass etwa zwei Drittel der Befragten Hilfe bei der Reduzierung von Stress wünschten. Woher dieser Stress vermutlich rührt und wie man ihm entgegentreten kann, soll im Folgenden erörtert werden.

2.1 Mentalisierungsdefizit


Die Kernschwierigkeit bei sozialen Interaktionen betrifft das automatische, unbewusste »Sich-Hineinversetzen« in andere, das für Menschen mit Autismus entweder nur schwer möglich oder gänzlich unmöglich ist. Wir haben diese Leistung auch schon als Mentalisierungsfähigkeit (Abschn. 1.2) kennengelernt. Der sonst schnell und intuitiv erfassbare Gesamteindruck eines anderen muss von betroffenen Personen aus verschiedenen Hinweisreizen erst »ausgelesen« und bestimmt werden. Dazu gehören unter anderem sprachliche Signale (Absch. 2.3) oder mimisch oder gestisch vermittelte Ausdrucksweisen (Abschn. 2.4), die ihrerseits ihre Schwierigkeiten aufweisen, wie noch weiter auszuführen sein wird. Während das intuitive oder automatische Erkennen psychischer Verfassungen von Personen also zumindest erschwert oder aber auch ganz unmöglich ist, bleibt die Möglichkeit erhalten, über die Verfassung der anderen Person mittels schlussfolgerndem Denken nachzudenken, nachdem alle wichtigen Signale, die in der Kommunikation informativ sind, analysiert wurden.
Bewältigen strukturierter Situationen. Erwachsene autistische Personen absolvieren die meisten klassischen Testverfahren zur Mentalisierungsfähigkeit ohne Probleme (Abschn. 1.2), wohingegen sie im komplexen sozialen Alltag oft massive Schwierigkeiten haben, die innere Verfassung oder die mentalen Zustände bei anderen Personen zu erkennen. Dies ist dadurch erklärbar, dass intelligente autistische Erwachsene durchaus in der Lage sind, sich die Überzeugungen, Gefühle und Gedanken anderer Menschen mit Hilfe von oft mühsam erlernten, expliziten Regeln und Formeln zu erschließen. In den klassischen Testverfahren zur Theory-of-Mind besteht meist die Möglichkeit, auf diese erlernten Fertigkeiten zurückzugreifen, da in den Aufgaben oft eine klar strukturierte soziale Situation beschrieben wird und genügend Zeit zur Lösung der Aufgabe zur Verfügung steht. Diese eher rational und analytisch vorgehende Interpretation des Verhaltens und des inneren Erlebens anderer Personen wird von nicht-autistischen Personen oft fälschlich mit emotionaler Kälte oder mangelndem Interesse an der anderen Person verwechselt.
Beispiel
»Wenn man Probleme hat, Kontakt zu anderen zu finden, bedeutet das nicht, dass man kein Interesse an Beziehungen hat. Wenn man seine Gefühle nicht richtig zeigen kann, bedeutet das auch nicht, dass man gefühllos sei.«
(Prinz...

Erscheint lt. Verlag 12.8.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28360-9 / 3621283609
ISBN-13 978-3-621-28360-1 / 9783621283601
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99