Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) (eBook)

eBook Download: EPUB | PDF
2019 | 1. Auflage
195 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8409-2721-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) -  Gerd Schulte-Körne,  Katharina Galuschka
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Leitfaden beschreibt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS). Zunächst wird ein Überblick über den Stand der Forschung bezüglich der Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie, des Verlaufs sowie der Förderung und Früherkennung der Störung gegeben. Ausführlich werden Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation und Intervention formuliert und ihre Umsetzung in die Praxis dargestellt. Das Vorgehen bei der familiären und schulischen Exploration sowie bei der Exploration des Betroffenen im Rahmen der klinischen Untersuchung wird geschildert. Testverfahren zur Erfassung der Lese- und/oder Rechtschreibleistungen sowie der Intelligenz werden beschrieben. Zudem wird auf die Diagnostik von psychischen Begleitstörungen sowie von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache eingegangen. Die Behandlungsleitlinien umfassen die familiäre, schulische und außerschulische Förderung, beschreiben wirksame Interventionsprogramme, gehen auf Ansätze zur Prävention und Frühförderung ein und nehmen auch Bezug auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache. Materialien, die zur Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können, sowie ein Fallbeispiel runden den Leitfaden ab.

Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches 7
Inhaltsverzeichnis 9
1Stand der Forschung 13
1.1Symptomatik 13
1.2Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5 16
1.3Prävalenz 21
1.4Ätiologie 23
1.5Verlauf 29
1.6Förderung 32
2Leitlinien 36
2.1Leitlinien zur Diagnostik 36
2.2 Beratung betroffener Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien 104
2.3Leitlinie zur Behandlungsindikation 107
2.4 Leitlinien zur Förderung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung 110
3Verfahren zur Diagnostik und Therapie 144
3.1Verfahren zur Diagnostik 144
3.2Verfahren zur Therapie 155
4Materialien 160
5Fallbeispiel 177
5.1Angaben zur aktuellen Symptomatik 177
5.2Anamnese 177
5.3Untersuchungsbefunde 179
5.4Diagnose 180
5.5Behandlungs- und Förderplan 180
5.6Therapieverlauf 181
6Literatur 182

|24|2 Leitlinien


2.1 Leitlinien zur Diagnostik


In diesem Kapitel werden die Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Früherkennung von Lese- und/oder Rechtschreibstörungen dargestellt. Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Leitlinien.

Tabelle 3: Übersicht über die Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Früherkennung von Lese- und/oder Rechtschreibstörung

L1

Diagnostische Kriterien und diagnostisches Vorgehen

L2

Klinische Untersuchung

L3

Körperliche Untersuchung

L4

Psychometrische Diagnostik

L5

Verlaufskontrolle

L6

Früherkennung

L7

Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache

2.1.1 Diagnostische Kriterien

Basierend auf dem DSM-5 und der ICD-10 werden in der Praxis drei verschiedene Diagnosekriterien angewendet: das Altersdiskrepanz-, das Klassennormdiskrepanz- und das IQ-Diskrepanz-Kriterium.

Im Rahmen der Entwicklung der evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung (Schulte-Körne & Galuschka, 2015) wurde mittels systematischer Literaturrecherchen überprüft, ob eines der drei diagnostischen Kriterien bevorzugt einzusetzen ist. Zwischen Kindern und Jugendlichen, bei denen die Diagnose einer Lese-Rechtschreibstörung aufgrund einer Alters- oder Klassennormdiskrepanz oder IQ-Diskrepanz gestellt wurde, konnten keinerlei Unterschiede hinsichtlich der Therapieeffekte, des Störungsverlaufs oder der Heritabilität festgestellt werden.

Somit kann für eine Diagnose das Altersdiskrepanz-, das Klassennormdiskrepanz- und das IQ-Diskrepanzkriterium herangezogen werden. Für die Diagnose ist jedoch Bedingung, dass unterdurchschnittliche Leistungen im Lesen oder Rechtschreiben (Abweichung von mindestens einer SD von |25|der Alters- oder Klassennorm) vorhanden sind. Leitlinie L1 fasst die praktische Umsetzung der Kriterien zusammen.

L1

Leitlinie 1: Diagnostische Kriterien und diagnostisches Vorgehen

Diagnostische Kriterien

Zur Diagnostik der Lese- und/oder Rechtschreibstörung soll auf das Kriterium der Alters- oder Klassennormdiskrepanz oder auf das Kriterium der IQ-Diskrepanz zurückgegriffen werden. Die Diskrepanz muss mindestens eine Standardabweichung (1,0 SD) betragen und die Leistung im Lesen und/oder Rechtschreiben mindestens unterhalb des Durchschnittsbereichs liegen.

Altersnormdiskrepanz-Kriterium: Unterdurchschnittliche Leistung im jeweiligen Testverfahren gemäß der Altersnorm (PR ≤ 16 bzw. T-Wert ≤ 40).

Klassennormdiskrepanz-Kriterium: Unterdurchschnittliche Leistung im jeweiligen Testverfahren gemäß der Klassennorm. Wenn vorhanden, schulformspezifische Norm anwenden (PR ≤ 16 bzw. T-Wert ≤ 40).

Alters- oder Klassennorm- und IQ-Diskrepanz-Kriterium: Unterdurchschnittliche Leistung im jeweiligen Testverfahren gemäß der Alters- oder Klassennorm und erwartungswidrig schwache Leistung im jeweiligen Testverfahren im Vergleich zum IQ-Wert (PR ≤ 16 bzw. T-Wert ≤ 40 und Diskrepanz aus den jeweiligen T- oder IQ-Werten ≥ 1 SD).

Diagnostisches Vorgehen

Die Diagnosestellung einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung schließt die Ergebnisse

  • der körperlichen (siehe Leitlinie L3),

  • der testpsychologischen/psychometrischen (siehe Leitlinie L4) und

  • der klinischen Untersuchung (siehe Leitlinie L2) ein.

Die Diagnose einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung beruht zum einen auf den Ergebnissen psychometrischer Leistungstests und der Entwicklungs- und Schulanamnese und zum anderen auf den Ergebnissen der klinischen Untersuchungen (einschließlich der Seh- und Hörfunktionen). Zudem müssen zur Differenzialdiagnostik Methoden eingesetzt werden, die es erlauben, die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung festzustellen. Wichtig sind außerdem Verfahren der Lernverlaufsdiagnostik, welche die spezifischen Stärken und Schwächen in der Lernentwicklung im Lesen und/oder Rechtschreiben identifizieren.

Die einzelnen diagnostischen Schritte der verschiedenen Teilbereiche werden im Folgenden erläutert: in Kapitel 2.1.2 wird die klinische Untersuchung, in Kapitel 2.1.3 die körperliche Untersuchung und Kapitel 2.1.4 die psychometrische/testpsychologische Untersuchung beschrieben. Kapitel 2.1.6 schildert Maßnahmen und Möglichkeiten der Lernverlaufsdiagnostik und in Kapitel 2.1.4 und Kapitel 3.1 werden die psychometrischen Verfahren der Diagnostik beschrieben.

|26|Tabelle 4: Multiaxiale Diagnostik der Lese- und/oder Rechtschreibstörung

Achse

Gegenstand

Zielsetzung

Methode

1: Klinisch-psychiatrisches Syndrom

Angststörungen, depressive Störungen, ADHS, Störung des Sozialverhaltens und weitere psychische Auffälligkeiten

Differenzialdiagnostik

Abklärung spezifischer Komorbiditäten

Psychometrische/testpsychologische und klinische Untersuchung (psychopathologischer Befund), Anamnese

2: Kernsymptomatik: umschriebene Entwicklungsstörungen

Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, lauttreue und orthografische Schreibfähigkeit

Kerndiagnostik

Abklärung spezifischer Komorbiditäten (z. B. Rechenstörung)

Differenzialdiagnostik:

Intelligenzminderung

Sprachstörungen

...

Erscheint lt. Verlag 21.1.2019
Reihe/Serie Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Deutsch als Zweitsprache • Eingliederungshilfe • Frühförderung • Grundschule • Kinder- und Jugenpsychiatrie • Lese-Rechtschreibfähigkeit • Lese-Rechtschreibleistung • Leseschwäche • Lesestörung • Leseverständnis • Nachteilsausgleich • Notenschutz • Prävention • Rechtschreibschwäche • Rechtschreibstörung • Rechtschreibtest • Schule • Verhaltenstherapie • Vorschule
ISBN-10 3-8409-2721-8 / 3840927218
ISBN-13 978-3-8409-2721-8 / 9783840927218
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 2,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99