Kerberos (eBook)

Single Sign-on in gemischten Linux/Windows-Umgebungen
eBook Download: EPUB
2022 | 2. Auflage
618 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96088-852-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kerberos -  Mark Pröhl,  Daniel Kobras
Systemvoraussetzungen
52,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Fragen zu Kerberos? Hier gibt es Antworten!

  • Das deutsche Standardwerk zu Kerberos
  • Seit Jahren bewährt und vielerorts im Einsatz
  • Komplett überarbeitete zweite Auflage
  • Als Begleitliteratur für Schulungen und fürs Selbststudium geeignet

Wer als Administrator eine heterogene Netzwerkumgebung mit einheitlicher Benutzerverwaltung betreiben soll, kommt an Netzwerkdiensten wie LDAP und Kerberos nicht vorbei.

Dieses Buch behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen von Kerberos und erklärt dabei auch fortgeschrittene Themen wie PKINIT, FAST, Principal-Aliase, KDC-Referrals und die aus Microsofts Active Directory bekannten Erweiterungen Protocol Transition und Constrained Delegation.

Die darauf folgenden Praxiskapitel beschreiben den Aufbau und die Verwaltung von Kerberos in Linux- und Windows-Infrastrukturen. Außerdem werden die Integration von Linux-Betriebssystemen und Einbindung grundlegender Netzwerkdienste unter Linux erläutert. Dabei werden auch folgende Themengebiete im Hinblick auf Kerberos behandelt:

- LDAP
- NFSv4
- SMB (Samba)
- Web-Technologien (Apache Webserver, Squid Webproxy, Keycloak)
- PKINIT und Smartcards
- Zweifaktor-Authentisierung mit Kerberos
- Kerberos in Microsoft Active Directory (AD)
- Kerberos in Samba 4
- Kerberos in FreeIPA
- Kerberos in Hadoop-Umgebungen (Secure Mode)
- Linux-AD-Integration

Für eine erfolgreiche Einführung von Kerberos ist das Verständnis seiner Funktionsweise unerlässlich. Dieses Verständnis ist gleichermaßen für die 'Kerberisierung', also die Einbindung Kerberos-fähiger Anwendungen, notwendig. Aus diesem Grund werden die theoretischen Themen sehr gründlich behandelt.

Um das theoretisch Gelernte schnell umzusetzen und selbst auszuprobieren, beschreibt das Buch außerdem eine konkrete Beispielumgebung, die auf CentOS 8, Windows 10 und Windows Server 2019 basiert.

Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält folgende neue Themen: Squid Webproxy, Web Single Sign-on mit Keycloak, Zweifaktor-Authentisierung, FreeIPA, Samba 4, Kerberos bei Hadoop.



Mark Pröhl und Daniel Kobras sind als IT-Berater bei Puzzle ITC Deutschland tätig. Neben manch anderem beruflichen Steckenpferd wie Automatisierung, Container-Plattformen oder Dateidiensten landen sie doch stets wieder beim gemeinsamen Thema Kerberos und Single Sign-on, vor allem in heterogenen Umgebungen. Seit weit mehr als einem Jahrzehnt teilen sie ihr Wissen dazu auch regelmäßig in Schulungen und Workshops.

Mark Pröhl und Daniel Kobras sind als IT-Berater bei Puzzle ITC Deutschland tätig. Neben manch anderem beruflichen Steckenpferd wie Automatisierung, Container-Plattformen oder Dateidiensten landen sie doch stets wieder beim gemeinsamen Thema Kerberos und Single Sign-on, vor allem in heterogenen Umgebungen. Seit weit mehr als einem Jahrzehnt teilen sie ihr Wissen dazu auch regelmäßig in Schulungen und Workshops.

Inhaltsverzeichnis


IKerberos

1Kerberos im Überblick

1.1Ursprung am MIT: das Athena-Projekt

1.2Versionen des Kerberos-Protokolls

1.3Standardisierung

1.4Implementierungen

1.4.1Kerberos v4

1.4.2Kerberos v5

1.4.3Interoperabilität und Kompatibilität

2Grundlagen der Netzwerkauthentisierung mit Kerberos

2.1Authentisierung

2.1.1Authentisierungsmerkmale

2.1.2Problematik der Passwörter

2.1.3Lokale Anmeldung vs. Netzwerkauthentisierung

2.2Authentisierung mit Kerberos

2.2.1Key Distribution Center

2.2.2Realm

2.2.3Principals

2.2.4Tickets

2.2.5Gegenseitige Authentisierung

2.2.6Lokale Anmeldung und Kerberos

2.3Delegation

2.4Autorisierung und Zugriffskontrolle

2.4.1Authentisierung ist Voraussetzung

2.4.2Identity Mappings

2.4.3Autorisierung und Kerberos

2.5Single Sign-on (SSO)

2.6Zusammenfassung

3Kerberos aus Anwendersicht

3.1Die Beispielumgebung

3.2Lokale Anmeldung

3.3Der Credential Cache

3.4Anmeldung an Netzwerkdiensten

3.5Delegation

3.6Eine Demo-Webseite

3.7Umgang mit dem Credential Cache

3.8Zusammenfassung

4Sicherheit und Kryptografie

4.1Sicherheitsüberlegungen

4.1.1Allgemeine Sicherheitsanforderungen

4.1.2Die beteiligten Systemkomponenten

4.1.3Anforderungen an Kerberos

4.2Kryptografie in der Netzwerksicherheit

4.2.1Vertraulichkeit

4.2.2Integrität

4.2.3Authentisierung

4.2.4Passwörter, Schlüssel und Schlüsselaustausch

4.2.5Zusammenfassung

5Wie funktioniert Kerberos V5?

5.1Das Funktionsprinzip im Überblick

5.1.1Voraussetzungen

5.1.2Das einstufige Kerberos-Verfahren

5.1.3Diskussion

5.1.4Das zweistufige Kerberos-Verfahren

5.1.5Zusammenfassung

5.2Das Funktionsprinzip im Detail

5.2.1Die KDC-Datenbank

5.2.2Der Authentication Service (AS)

5.2.3Zugriff auf kerberisierte Dienste

5.2.4Der Ticket-Granting Service (TGS)

5.3Zusammenfassung

6Kerberos für Fortgeschrittene

6.1KDC-Optionen

6.1.1Optionen für Ticket Renewing

6.1.2Optionen für Ticket Postdating

6.1.3Optionen für die Kerberos-Delegation

6.1.4Sonstige Optionen

6.2Ticket Flags

6.2.1Flags für Ticket Renewing

6.2.2Flags für Ticket Postdating

6.2.3Flags für die Kerberos-Delegation

6.2.4Sonstige Flags

6.3AP-Optionen

6.4Tickets automatisiert erneuern

6.5Tickets für die Zukunft

6.6Delegation zum Ersten

6.6.1Ticket Forwarding

6.6.2Ticket Proxying

6.7Authentisierung zwischen Realms

6.7.1Grundsätzliches zu Vertrauensstellung

6.7.2Zwei Realms

6.7.3Mehr als zwei Realms

6.8Namenskanonisierung und Referrals

6.8.1Kanonisierung der Client-Principal-Namen

6.8.2Kanonisierung der Dienste-Principal-Namen

6.8.3Verweise an entfernte Realms

6.9User-to-User-Authentisierung

6.10Kerberos und Autorisierungsdaten

6.11Die S4U2Self-Erweiterung

6.12Delegation zum Zweiten

6.12.1Constrained Delegation

6.12.2Protocol Transition

6.12.3Diskussion

6.13Initiale Authentisierung mit Zertifikaten

6.13.1Eine Lösung für die Passwort-Problematik

6.13.2Das Funktionsprinzip von PKINIT

6.13.3Anonymes PKINIT

6.13.4PKINIT Freshness Extension

6.13.5Fazit

6.14FAST: zusätzlicher Schutz für KDC-Austausch

6.15Kerberos über HTTPS

6.16Initiale Authentisierung mit zweitem Faktor

IIZentrale Infrastrukturen

7Grundlegende Infrastruktur

7.1Überblick

7.2Software, Systemdienste und lokale Firewall

7.3DNS-Namensauflösung mit BIND

7.3.1BIND installieren

7.3.2Zonen einrichten

7.3.3Starten und Testen

7.3.4Subdomänen

7.4Zeitsynchronisation mit NTP

7.5Certificate Authority (CA) mit OpenSSL

7.5.1Einrichtung der CA

7.5.2Einen Zertifikatsrequest erzeugen

7.5.3Das Zertifikat unterschreiben

7.6Verzeichnisdienst mit OpenLDAP

7.6.1Installation und Grundkonfiguration

7.6.2Schemadefinition

7.6.3Datenbank für dc=example,dc=com konfigurieren

7.6.4Datenbank für dc=example,dc=com befüllen

7.6.5Ein erster Test

7.6.6Sicherheit

8Das Key Distribution Center von MIT Kerberos

8.1Übersicht

8.2Softwareinstallation

8.3Konfiguration

8.3.1Der Master Key der KDC-Datenbank

8.3.2Zeitangaben bei MIT Kerberos

8.3.3Verschlüsselungstypen

8.3.4Die Datei kdc.conf

8.4Initialisierung der KDC-Datenbank

8.4.1Die Datenbank mit kdb5_util initialisieren

8.4.2Die initiale Datenbank

8.4.3Mit kadmin.local weitere Principals anlegen

8.4.4Master Key in Stash-Datei ablegen

8.5Ein erster...

Erscheint lt. Verlag 14.4.2022
Reihe/Serie iX Edition
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
Schlagworte Active Directory • AFS • Apache • Authentisierung • Autorisierung • Client-Server-Anwendung • Fedora • Hadoop-Umgebung • Handbuch • Identity Management • LDAP • Linux-Administration • Netzwerkdateisystem • Netzwerk-Umgebung • OpenLDAP • OpenSSH • Postgres • Samba • Windows-Administration
ISBN-10 3-96088-852-X / 396088852X
ISBN-13 978-3-96088-852-9 / 9783960888529
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Axel Miesen

eBook Download (2022)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90