Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation (eBook)

Diagnostische und therapeutische Konzepte

Veronika Fialka-Moser (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2005 | 2., überarb. u. erw. Aufl. 2005
XIII, 341 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-28107-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation -
Systemvoraussetzungen
64,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie Wirbelsäulenstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, rheumatologische Erkrankungen, Schlaganfall etc. 
Dabei stützt sich die Diagnose in der physikalischen Medizin und Rehabilitation vor allem auf die Beeinträchtigung der Funktion. Die weitere Bewertung erfolgt nach dem ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Scores und der Beurteilung der Lebensqualität sowie auf der apparativen Diagnostik. Neu sind der übersichtliche didaktische Aufbau, mit Zusammenfassungen, Lernzielen und Merksätzen und das ansprechende Layout. Ideal zum Lernen und Nachschlagen. Das Buch ist daher auch für Studenten der Medizin und Physiotherapeuten in Ausbildung ideal geeignet.

Geleitwort 6
Vorwort zur ersten Auflage 7
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
Mitarbeiterverzeichnis 12
I. Begriff, Voraussetzungen und Leistungen der physikalischen Medizin und Rehabilitation 15
Rehabilitation in Österreich (Michael Quittan, Veronika Fialka-Moser) 17
1 Einleitung 17
2 Grundzüge der Rehabilitation 18
3 Rehabilitation in Österreich 18
4 Ambulante Rehabilitation 19
5 Definition der ambulanten Rehabilitation? 19
5.1 Allgemeine Ausschlußkriterien für eine ambulante Rehabilitation 20
5.2 Voraussetzungen für eine ambulante Rehabilitation 20
5.3 Zuweisungskriterien zu einer ambulanten Rehabilitation 20
5.4 Strukturqualität der ambulanten Rehabilitation 21
5.5 Prozessqualität der ambulanten Rehabilitation 21
5.6 Ergebnisqualität der ambulanten Rehabilitation 21
Literatur 22
Rehabilitation in Deutschland (Christoph Gutenbrunner) 23
1 Einleitung 23
2 Frührehabilitation im Akutkrankenhaus 24
3 Stationäre Anschlussrehabilitation 25
4 Stationäre und ambulante Heilverfahren zur Rehabilitation chronisch Kranker 28
5 Nachsorge 29
6 Aufsuchende (mobile) Rehabilitation 30
Literatur 31
II. Quantifizierung von Rehabilitationserfolgen 33
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (Michael Quittan) 35
1 Einleitung 35
2 Das Konstrukt der ICF 36
3 Ziele der ICF 37
4 Geltungsbereich der ICF 38
5 Aufbau der ICF 38
6 Definitionen der ICF 39
7 Einheiten der Klassifikation 42
8 Präsentation der ICF 44
9 Kurzversionen der ICF 44
10 Die ICF Core-Sets 44
10.1 Die Krankheitsgruppen, zu denen bisher ICF Core-Sets vorliegen, umfassen: 45
10.2 ICF Core-Sets in der Frührehabilitation 45
10.3 Klinische Daten der ICF 45
Literatur 47
Schmerzbeurteilung in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation (Günther F. Wiesinger, Veronika Fialka-Moser) 49
1 Der Schmerz 49
1.1 Schmerzerleben 49
1.2 Schmerzverhalten 49
2 Die klinische Schmerzbeurteilung 50
3 Schmerzmessmethoden 50
3.1 Schmerz als eindimensionale Selbstbeschreibung 51
3.1.1 Verbale Beschreibungs-Skalen 51
3.1.2 Numerische Rating-Skalen 51
3.1.3 Visuelle Analogskala 52
3.2 Schmerz als mehrdimensionale Selbstbeschreibung 53
3.2.1 McGill Pain Questionnaire 54
3.2.2 West Haven–Yale Multidimensional Pain Inventory 54
3.2.3 Schmerztagebücher 55
3.2.4 Pain Disability Index 55
Literatur 57
Elektroneurographie und Elektromyographie (Tatjana Paternostro-Sluga) 59
1 Grundlagen 59
1.1 Anatomie 59
1.1.1 Fasersysteme des peripheren Nervensystems 59
1.1.2 Aufbau eines peripheren Nerven 60
1.2 Physiologie der Erregungsleitung 60
1.3 Pathophysiologie der Nervenläsionen 61
1.3.1 Segmentaler Markscheidenzerfall 61
1.3.2 Axonale Schädigung 61
1.4 Nervenregeneration 62
2 Untersuchungsmethoden 62
2.1 Reizelektrische Untersuchung 62
2.1.1 Rheobase 62
2.1.2 Chronaxie 62
2.1.3 Akkommodation 63
2.1.4 Akkommodationsquotient 63
2.1.5 Reizzeit/Intensitätskurve ( I/TKurve) 63
2.2 Nervenleitgeschwindigkeitmessung 63
2.2.1 Motorische Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (m-NLG) 63
2.2.2 Sensible Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (s-NLG) 64
2.3 Spezielle Techniken der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung 64
2.3.1 F-Welle 64
2.3.2 H-Re. ex 65
2.4 Nadelelektromyographie (N-EMG) 65
2.4.1 Spontanaktivität (Dumitru 1996) 65
2.4.2 Potentiale motorischer Einheiten 67
2.4.3 Entladungsmuster bei maximaler Willkürinnervation 68
3 Allgemeine Untersuchungsbefunde 68
3.1 Traumatische Nervenläsionen 68
3.1.1 Neurapraxie 68
3.1.2 Axonotmesis 68
3.1.3 Neurotmesis 69
3.2 Engpasssyndrome 69
3.3 Myopathien 70
4 Spezielle Krankheitsbilder 70
4.1 Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) 70
4.2 Das Sulcus n. ulnaris Syndrom (SNUS) 70
4.3 Radialisparese 71
4.4 Armplexusparese 71
4.5 Radikuläre Läsion 71
Literatur 72
Assessment von Kraft und Ausdauer (Michael Quittan, Günther F. Wiesinger) 75
1 Evaluation der Ausdauerleistungsfähigkeit 75
2 Parameter zur Beurteilung eines Belastungstestes 76
2.1 Atemgase (VO2 und VCO2), Atemminutenvolumen (VE) 76
2.2 Herzfrequenz 76
2.3 Arterieller Blutdruck 77
2.4 Subjektive Anstrengung 77
2.5 Erholungsphase 77
3 Absolute Kriterien zur Beendigung eines Belastungstests 77
4 Beurteilung des Belastungstestes 77
4.1 Die Sauerstoffaufnahme 77
4.2 Herzfrequenz während der Belastung 78
4.3 Das Doppelprodukt 78
4.4 Der respiratorische Quotient 78
5 Sicherheitsstandards 79
6 Submaximale Belastungstests 79
7 Evaluation der Muskelkraft 79
7.1 Manuelle Muskelkraftmessung 80
7.2 Apparative Messung der Muskelkraft 80
7.2.1 Messung der Maximalkraft 80
7.2.2 Isometrische Muskelkraftmessung 81
7.2.3 Isokinetische Kraftmessung 81
Evaluierung koordinativer Fähigkeiten (Christian Mittermaier) 83
1 Definition 83
2 Physiologie 83
3 Tests 84
3.1 Beispiele koordinativer Testungsmöglichkeiten 84
3.1.1 Klinisch funktionelle Tests 84
3.1.1.1 Fitneßbatterie nach Suni 84
3.1.1.2 Tapping-Test nach Fetz und Kornexel 85
3.1.1.3 Dynamische Balance nach Lord 86
3.1.1.4 Dynamische Balancetestung nach Nelson 86
3.1.1.5 Bergskala 86
3.1.1.6 Timed „Up and Go“-Test 87
3.1.1.7 Funktionstests – untere Extremitäten nach Guralnik 87
3.1.1.8 Erfassung von Risikofaktoren nicht durch eine Synkope bedingter Stürze nach Nevitt 87
3.1.1.9 Testung sturzassoziierter De. zite nach Lord 88
3.1.2 Apparative Tests 89
3.1.2.1 Dynamische Posturographie (Shepard et al. 1996) 89
3.1.2.2 Sensomotorische Funktion nach Hughes 89
3.2 Ziel der Koordinationstestung 90
Literatur 91
Klinische Ganganalyse (Peter Nicolakis, Andreas Kopf) 93
1 Einleitung 93
2 Methoden der Ganganalyse 94
2.1 Zeit-Weg-Parameter 94
2.2 Beobachtende Ganganalyse und videobasierte Ganganalyse 95
2.3 Computerunterstützte Ganganalyse 96
2.3.1 Kinematik 96
2.3.2 Kinetik 97
2.4 Dynamische Elektromyographie 99
2.5 Energieverbrauch 100
3 Klinische Anwendungsbereiche der computerunterstützten Ganganalyse 101
Literatur 102
III. Rehabilitationskonzepte 105
Medizinische Trainingstherapie und Dekonditionierung (Michael Quittan) 107
1 Einleitung 107
2 Grundlagen 107
2.1 Morphologie der Muskelzelle 107
2.2 Exzitations-Kontraktions- Kopplung bei konzentrischer Muskelarbeit 108
2.3 Muskelzellen und Typen der motorischen Einheiten 108
2.4 Die wichtigsten Stoffwechselwege der Muskelzelle 109
2.4.1 Anaerober Stoffwechsel 109
2.4.1.1 Das ATP – CP System 109
2.4.1.2 Anaerobe Glykolyse 109
2.4.1.3 Aerober Stoffwechsel 110
2.4.2 Aerobe Glycolyse 110
2.4.2.1 Abbau freier Fettsäuren 110
2.5 Anpassung der Skelettmuskulatur 111
3 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien der medizinischen Trainingstherapie 112
4 Training der motorischen Grundeigenschaft Ausdauer 113
4.1 Methodik 113
4.1.1 Belastungsform 113
4.1.2 Belastungsintensität 113
4.1.3 Belastungsdauer pro Therapieeinheit 114
4.1.4 Belastungsdauer pro Woche 114
5 Determinanten der Kraft der Skelettmuskulatur 114
5.1 Form des Muskels – Faserausrichtung 114
5.2 Ausdauer 115
5.3 Ermüdung 115
5.4 Längen-Spannungs-Beziehung 115
5.5 Hebelverhältnisse 115
5.6 Kraft-Geschwindigkeitsverhältnis 115
5.7 Neuronale Ansteuerung 116
6 Arten der Muskelkraftentwicklung 116
6.1 Isometrische (statische) Kraftentwicklung 116
6.2 Isotonische (dynamische) Kraftentwicklung 116
6.3 Isokinetische Kraft 116
7 Training der motorischen Grundeigenschaft Kraft 116
7.1 Auswahl der Übungen 116
7.1.1 Intensität 117
7.1.2 Anzahl der Sätze 117
7.1.3 Erholung 117
7.1.4 Steigerung 117
7.2 Beeinflussende Faktoren 117
7.2.1 Kontraktionsform 118
7.2.2 Winkelgeschwindigkeit 118
7.2.3 Gelenkwinkel 118
7.3 Methodik 118
7.3.1 Maschinen vs. freie Gewichte 118
7.3.2 Isometrische Übungen 118
7.3.3 Isokinetisches Training 118
7.4 Zeitverlauf 118
7.5 Beziehung Kraft – Ausdauer 119
8 Sicherheit beim Krafttraining 119
8.1 Verletzungsrisiko 119
8.2 Kreislaufregulation 119
8.3 Beobachter – Betreuer 119
9 Flexibilität (Dehnung, Stretching) 119
9.1 Bindegewebe 120
9.2 Muskulatur 120
9.3 Spinale Reflexe 120
9.4 Steifigkeit der Muskulatur 120
9.5 Techniken der Muskeldehnung 120
9.5.1 Statisch 120
9.5.2 Neurophysiologisch 120
9.5.3 Dosierung 121
9.6 Unterstützende Maßnahmen zur Vergrößerung des ROM 121
Literatur 121
Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Michael Quittan, Günther F. Wiesinger) 123
1 Das Rehabilitationsteam 123
2 Phasen der Rehabilitation 123
3 Die Komponenten der Rehabilitation 124
3.1 Assessment 124
3.2 Risikofaktormodi. kation 124
3.3 Psychosoziale Intervention 125
3.4 Medizinische Trainingstherapie 125
4 Ausdauertraining 125
4.1 Verbesserung der aeroben Kapazität 125
4.2 Verbesserung der submaximalen Kapazität 125
4.3 Linksventrikuläre Pumpfunktion 125
4.4 Koronararterien und Myokardischämie 125
4.5 Risikofaktoren 126
4.6 Psychosoziale Effekte 126
5 Richtlinien für das Ausdauertraining 126
5.1 Belastungstest 126
5.2 Wahl der Belastungsart 127
6 Belastungsdosierung 127
6.1 Methoden zur Berechnung des Trainingspulses 128
7 Dauer der Trainingstherapie 128
8 Krafttraining 128
9 Indikationen der medizinischen Trainingstherapie 129
9.1 Patienten nach unkompliziertem Myokardinfarkt 129
9.2 Patienten mit Angina pectoris 129
9.3 Patienten nach Bypassoperationen 129
9.4 Patienten nach Ballondilatation 129
9.5 Patienten unter Betablockertherapie 130
9.6 Patienten mit eingeschränkter Linksventrikelfunktion 130
9.7 Patienten nach orthotoper Herztransplantation 130
9.8 Frauen 131
9.9 Patienten mit Schrittmacher 131
9.10 Patienten mit implantierter linksventrikulärer Unterstützung 131
10 Durchführungsrichtlinien 131
10.1 Absolute Kontraindikationen gegen eine medizinische Trainingstherapie 131
10.2 Überwachungsklasse A 132
10.3 Überwachungsklasse B 132
10.4 Überwachungsklasse C 132
10.5 Überwachungsklasse D 133
11 Ablauf der Trainingstherapie 133
12 Risken 133
12.1 Provokation eines plötzlichen Herztodes 133
12.2 Auslösung eines Myokardinfarktes 134
12.3 Verschlechterung der linksventrikulären Funktion 134
13 Beeinflussung des Langzeitverlaufs der koronaren Herzkrankheit: Morbidität und Mortalität 134
13.1 Reinfarkte 134
13.2 Mortalität 134
13.3 Koronarsklerose 134
Literatur 135
Rehabilitation bei Wirbelsäulenstörungen (Gerold Ebenbichler, Elisabeth Preisinger, Günther Wiesinger) 139
1 Einleitung 139
2 Grundlagen 139
3 Diagnosen 141
4 Assessment 142
5 Therapie 142
5.1 Behandlungsrichtlinien für akute Schmerzen 142
5.2 Subakute und chronische Schmerzen 143
6 Physikalisch medizinische Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Rehabilitation subakuter und chronischer Wirbelsäulenschmerzen 144
6.1 Bewegungstherapie 144
6.1.1 Dehnungsübungen 145
6.1.2 Flexionsübungen 145
6.1.3 Extensionsübungen 145
6.1.4 Übungen zur Verbesserung der sensomotorischen Kontrolle 145
6.1.5 Manualtherapie/Chiropraxis 148
6.1.6 Rückenschulen 148
6.2 Andere physikalisch medizinische Maßnahmen 148
6.2.1 Bettruhe 148
6.2.2 Immobilisation 149
6.2.3 Traktionsbehandlung 149
6.2.4 TENS 149
6.2.5 Biofeedback 150
6.2.6 Ultraschall 150
6.2.7 Kryotherapie 150
6.2.8 Massagen 150
6.2.9 Balneotherapie 150
6.3 Schlußfolgerung 150
Literatur 151
Rehabilitation der Arthrosen (Peter Nicolakis, Andreas Kopf) 153
1 Einleitung 153
2 Patientenevaluation 153
3 Allgemeine Richtlinien der Therapie von Arthrosen 154
4 Spezielle Krankheitsbilder 156
4.1 Coxarthrose 156
4.2 Gonarthrose 158
4.3 Arthrose des oberen Sprunggelenkes 160
4.4 Polyarthrose der Finger 160
Literatur 160
Handrehabilitation (Tatjana Paternostro-Sluga) 163
1 Handrehabilitation 163
1.1 Allgemeine Therapieaspekte 163
1.2 Spezielle Krankheitsbilder 164
1.2.1 Dupuytren’sche Kontraktur 164
1.2.1.1 Beschreibung des Krankheitsbildes/Diagnose 164
1.2.1.2 Therapieziele 164
1.2.1.3 Therapie 164
1.2.2 Chronische Polyarthritis (cP) 166
1.2.3 Läsionen peripherer Nerven 168
1.2.4 Verbrennungen 174
Literatur 177
Rehabilitation peripherer Nervenläsionen (Tatjana Paternostro-Sluga) 179
1 Krankheitsbild und krankheitsspezi. sche Problematik 179
2 Mögliche Folgen einer Nervenläsion sind 179
2.1 Schädigung auf körperlicher Ebene – Impairment 180
2.2 Fähigkeitsstörungen – Activity 180
2.3 Beeinträchtigung auf sozialer Ebene – Participation 180
3 Therapieziele 180
4 Therapie 180
4.1 Allgemeine Instruktionen 180
4.2 Bewegungstherapie 181
4.2.1 Erhalt der Gelenksbeweglichkeit/ Kontrakturprophylaxe 181
4.2.2 Kräftigung der Muskulatur 181
4.2.3 Erstellen eines Heimübungsprogrammes (HÜP) 182
4.2.4 Erhalt der Körpersymmetrie 182
4.2.5 Schulung der Propriozeption 182
4.2.6 Verbesserung der Funktion 182
4.2.7 EMG-Biofeedback 182
4.3 Ergotherapie 183
4.3.1 Funktionstraining 183
4.3.2 Sensibilitätstraining 183
4.3.3 Schienenversorgung/Orthesen 183
4.3.4 Hilfsmittelversorgung 184
4.3.5 Ergonomische Beratung, Lebensraumadaptation 184
5 Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen 184
6 Elektrotherapie 185
6.1 Elektrotherapie zur Schmerzreduktion 185
6.2 Elektrotherapie zur Muskelstimulation 186
7 Ultraschall 187
8 Massage, Packungen, Wärmetherapie 187
Literatur 188
Physikalische Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei rheumatischen Erkrankungen (Katharina Kerschan-Schindl, Andrea Dungl-Zauner) 189
1 Einleitung 189
1.1 Die 3 häufigsten Krankheitsbilder 190
1.1.1 Entzündliche Gelenkserkrankung 190
1.1.2 Degenerative Gelenkserkrankungen 191
1.1.3 Knochenerkrankung ( Osteoporose) 191
2 Therapeutische Möglichkeiten 191
2.1 Thermotherapie 191
2.1.1 Wärme 192
2.1.2 Kälte 192
2.2 Mechanotherapie 192
2.2.1 Ultraschall 192
2.2.2 Massage 193
2.3 Elektrotherapie 193
2.4 Bewegungstherapie 194
2.4.1 Kräftigung der Muskulatur 194
2.4.2 Muskuläre Ausdauer 195
2.4.3 Dehnung verkürzter Muskeln 195
2.4.4 Koordinations-/ Propriozeptionstraining 196
2.5 Schienen und Orthesen 196
2.6 Hilfsmittel 197
2.6.1 Gehen – Transport 198
2.6.2 Körperpflege – Ankleiden 198
2.6.3 Haushalt – Küche – Alltag 198
2.7 Patientenschulung 198
Literatur 200
Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Schmerzsyndromen (Gerda Vacariu, Othmar Schuhfried, Marta Korpan) 203
1 Einführung 203
1.1 Definition 203
1.2 Pathogenese des Schmerzes 203
1.3 Endogene Schmerzhemmungsmechanismen 204
2 Rehabilitative Maßnahmen und Physikalische Therapien 205
2.1 Bewegungstherapie 206
2.1.1 Beispiele für spezielle Techniken 207
2.1.2 Bewegungstherapie in der Gruppe 208
2.2 Entspannungstraining 209
2.3 Medizinische Trainingstherapie 209
2.4 Massage 209
2.4.1 Beispiele für spezielle Techniken 210
2.5 Kryotherapie 211
2.6 Thermotherapie 213
2.6.1 Oberflächenerwärmung 213
2.6.2 Tiefenwärme 215
2.7 Elektrotherapie 219
2.7.1 Niederfrequenztherapie 219
2.7.2 Mittelfrequenztherapie 224
2.8 Medikamentöse Therapie 225
Literatur 226
Onkologische Rehabilitation (Veronika Fialka-Moser, Richard Crevenna, Marta Korpan) 231
Einleitung 231
1 Präventive Rehabilitation 232
1.1 Ernährung 232
2 Palliative Rehabiliation 232
3 Restorative und supportive onkologische Rehabilitation 232
3.1 Inaktivität/Dekonditionierung 233
3.2 Müdigkeit, Erschöpfung (Fatigue- Syndrom) 233
3.3 Sexualprobleme 233
3.4 Rehabilitation bei Strahlentherapie 234
3.5 Rehabilitation beim Lymphödem 234
3.6 Medizinische Trainingstherapie 236
3.7 Psychosoziale Rehabilitation 237
3.8 Rehabilitation nach Kopf-Hals- Tumoren und Kehlkopfkrebs 238
3.9 Rehabilitation nach Brustkrebs 238
3.10 Rehabilitation nach Prostatakarzinomoperation 239
Literatur 240
Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Harninkontinenz (Gerda Vacariu, Eva-Maria Uher, Richard Crevenna) 243
1 Einleitung 243
2 Formen und Ursachen der Harninkontinenz bei Erwachsenen 244
3 Therapieziele 245
4 Voraussetzende diagnostische Maßnahmen 246
5 Therapeutische Interventionen 246
5.1 Blasentraining (Miktions- und Toilettentraining) 247
5.2 Beckenbodentraining 247
5.3 Elektrotherapie 248
5.5 Biofeedback 249
5.6 Vaginalkonen 249
5.7 Pessartherapie 249
Literatur 250
Rehabilitation in der Geriatrie (Katharina Pils) 253
1 Begriffsbestimmung, Definition 253
2 Das multidimensionale geriatrische Assessment 254
2.1 Teammitglieder 255
2.2 Teambesprechungen 256
2.3 Die Angehörigen 256
2.4 Die Entlassungsvorbereitung 257
3 Grenzen der Rehabilitation in der Geriatrie 257
4 Die proximale Femurfraktur als relevantes Beispiel der Rehabilitation älterer Menschen 258
4.1 Rehabilitation nach Frakturen 258
4.2 Schmerzmanagement, um Fixierung des Schmerzes zu verhindern 259
4.3 Muskelkräftigung – Bewegungstherapie unterstützt durch Elektrostimulation 259
4.4 Geh-Hilfsmittel 260
Literatur 260
Rehabilitation nach Amputation (Martin Nuhr, Günther F. Wiesinger) 263
1 Einleitung 263
2 Amputationsursachen 264
2.1 Präoperative Rehabilitationsphase 264
2.2 Postoperative Rehabilitationsphase 265
3 Amputationen der unteren Extremität 266
3.1 Einführung in verschiedene Arten von Prothesen (untere Extremität) 266
3.2 Amputationshöhen der unteren Extremität 266
4 Amputationen der oberen Extremität 268
4.1 Einführung in verschiedene Arten von Prothesen (obere Extremität) 268
4.2 Amputationshöhen der oberen Extremität 268
5 Stumpfschmerz, Phantomschmerz 270
6 Probleme nach Amputation 270
7 Functional outcome 270
Literatur 272
Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Othmar Schuhfried, Silvia Brandstätter) 275
1 Neuroplastizität 275
2 Rehabilitation bei M. Parkinson 276
2.1 Allgemeines, Pathophysiologie und Symptome 276
2.2 Therapieoptionen 277
3 Rehabilitation bei Multipler Sklerose 278
3.1 Allgemeines, Pathophysiologie und Symptome 278
3.2 Therapieoptionen 278
4 Rehabilitation nach Schlaganfall (S. Brandstätter) 280
4.1 Allgemeines und Pathophysiologie 280
4.2 Funktionseinschränkungen bei Schlaganfall („Impairment“) 280
4.3 Komorbidität und Komplikationen 283
4.4 Therapiestrategien im interdisziplinären Team 283
4.5 Rehabilitationsergebnisse, Funktionsscores und -skalen 290
5 Fokale spastische Bewegungsstörungen 291
5.1 Beurteilung der Spastizität 292
5.2 Behandlungsstrategien 295
Literatur 297
Rehabilitation nach Verletzungen des Rückenmarks (Gerold Ebenbichler, Helmut Kern) 305
1 Klassifizierung von Querschnittsläsionen und Feststellen des Läsionsniveaus 305
2 Dysfunktion nach akuter Rückenmarksverletzung (spinaler Schock) 308
2.1 Motorische Dysfunktion 308
2.2 Autonome Dysfunktion 308
3 Rehabilitation nach akuter Rückenmarksverletzung 309
3.1 Rehabilitation im Akutkrankenhaus (= subakute Phase der Verletzung) 309
3.2 Neuere kurative Therapieansätze bei Rückenmarksverletzungen 309
3.3 Rehabilitation in der subakuten Phase 311
3.4 Wiedererlangen der Selbständigkeit in den Tätigkeiten des täglichen Lebens, der Mobilität und beim Gehen 312
3.5 Wiedererlangen der Gehfähigkeit 314
3.6 Funktionelle Elektrostimulation (FES) und funktionelles Training 315
3.7 FES denervierte Muskulatur bei Conus-Cauda Läsion 317
3.8 FES Prothesen (obere Extremität) 318
3.9 Planung der Entlassung aus der Rehabilitation 319
4 Ausgewählte Schwerpunkte in der Rehabilitation Rückenmarksverletzter 319
4.1 Pulmonale Probleme 319
4.2 Tiefe Venenthrombose 320
4.3 Dekubitalulcera 320
4.4 Osteopenie, heterotope Ossi. kationen 321
4.5 Kardiale Probleme, Reduktion der kardiovaskulären Kapazität 321
4.6 Autonome Dysre. exie 321
4.7 Blasen- und Darmmanagement 322
4.8 Sexualität und reproduktive Funktionen 323
4.9 Orthostatische Dysregulationen 324
4.10 Spastizität 324
4.11 Schmerzsyndrome 324
Literatur 325
Berufliche Rehabilitation (Engelbert Hartter, Doris Czamay) 327
1 Begriffsbestimmung 327
2 Berufstätigkeit und Gesundheitsbeeinträchtigung 327
3 Eine Auswahl von Leistungsangeboten in Inhalten der Berufsrehabilitation 330
3.1 Grundvoraussetzungen 330
3.2 Bewertung der Fähigkeit zur Verrichtung von Erwerbsarbeit zur Auswahl von bedarfs- und erfolgsorientierten Berufsreha- Leistungen 330
3.2.1 Feststellung der funktionellen Fähigkeiten 331
3.2.2 Vocational assessment 331
3.3 Leistungen im Detail 332
3.3.1 Berufsorientierung 332
3.3.2 Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den ursprünglichen Betrieb 332
3.3.3 Umschulung/Quali. zierung 332
3.3.4 Der Arbeitsversuch 333
3.3.5 Managed Care 333
3.3.6 Case Management 333
3.3.7 Work Conditioning und Work Hardening 334
3.3.8 Weitere Leistungen der Berufsrehabilitation 334
4 Zugang zur Berufsrehabilitation 335
4.1 Stellenwert der Erwerbsarbeit im Wohlfahrts- und Sozialsystem industrialisierter Länder 335
4.2 Rahmenbedingungen für Berufsrehabilitation in einzelnen Ländern – eine Auswahl 336
4.3 Strategien der Berufsrehabilitation 336
4.3.1 Für die Erwerbstätigkeit relevante rezente Entwicklungen 336
4.3.2 „Top-down“ versus „bottom-up” 338
4.4 Bedeutung der Kooperation und Kommunikation zwischen Gesundheitsversorgung, Berufsrehabilitation und Arbeitsmarkt 339
4.4.1 Die Rolle der „Krankenkassen“- Medizin 339
4.4.2 Die Rolle der Betriebe 340
4.4.3 Eine brauchbare Lösung: Kommunikation und Kooperation 340
5 Zusammenfassung und Ausblick 342
Literatur 343
Sachverzeichnis 345

Handrehabilitation (Tatjana Paternostro-Sluga) (S. 149-150)

LERNZIELE
. Therapiemöglichkeiten der Handrehabilitation
. Spezielle Krankheitsbilder in der Handrehabilitation

1 Handrehabilitation
1.1 Allgemeine Therapieaspekte
Die Hand nimmt im menschlichen Leben eine zentrale Rolle ein. Es gibt kaum Tätigkeiten, bei denen sie nicht beteiligt ist. Die Einschränkung der Handfunktion führt zu Beeinträchtigungen in den verschiedensten Aspekten des menschlichen Lebens. Die Funktion der Hand ist daher eine wichtige Grundlage für Selbständigkeit und Lebensqualität. Zentrales Ziel der Handrehabilitation ist es, die Funktion der Hand entsprechend dem jeweiligen Krankheitsbild so gut wie möglich wiederherzustellen/zu erhalten.

MEMO!
Dafür müssen als erste Schritte die einzelnen Komponenten der Bewegungsabläufe der Hand optimiert werden. Dazu gehören Beweglichkeit der Gelenke, Beschaffenheit der Bänder, Gleitfähigkeit der Sehnen, Sensibilität und Trophik der Haut, Kraft und Koordination der extrinischen und intrinsischen Handmuskulatur. Die Verbesserung/Wiederherstellung dieser Strukturen ist durch verschiedene therapeutische Maßnahmen zu erreichen:

Die Aufgabe der Bewegungstherapie ist es, die Beweglichkeit der einzelnen Strukturen aktiv und passiv soweit wie möglich wiederherzustellen. Unterstützt wird sie dabei von der Ergotherapie: die Schienenbehandlung kann das erreichte Bewegungsausmaß durch Lagerung erhalten und/oder durch passive Dehnung vergrößern. Schienen dienen auch zu Übungszwecken, wenn sie entweder statisch das angrenzende Gelenk immobilisieren, um das betroffenen Gelenk isoliert aktiv bewegen zu können oder dynamisch eine verlorenen/geschützte Funktion ersetzen. Das Funktionstraining kann über funktionelle Übungen die Gelenksbeweglichkeit verbessern und schult funktionelle Bewegungsabläufe. Anfänglich werden Basisfunktionen (z.B. verschiedenen Griffformen), dann zunehmend alltags- und berufsspezi. sche Funktionen trainiert.

Hilfsmittelversorgung, ADL-Training, Ergonomie und Gelenksschutzmaßnahmen sind untrennbar mit den obengenannten Therapieformen verbunden und im Rahmen dieser auch durchzuführen. Sie dienen der Selbständigkeit, dem geschulten Umgang mit der gestörten Funktion und der Prophylaxe. Zur Unterstützung von Abschwellung, Detonisierung, Verbesserung der Trophik, Verbesserung der Narbenbeschaffenheit, Kräftigung und Schmerzreduktion können Massage, manuelle Lymphdrainage, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Thermotherapie und Hydrotherapie eingesetzt werden. Die Funktion der Hand ist eine wichtige Grundlage für Selbständigkeit und Lebensqualität.

1.2 Spezielle Krankheitsbilder

1.2.1 Dupuytren’sche Kontraktur
1.2.1.1 Beschreibung des Krankheitsbildes/Diagnose

Die Dupuytren’sche Kontraktur ist Folge einer Verdickung und Schrumpfung der Palmarfaszie. Erstsymptome sind Einziehungen und Knotenbildungen in der Hohlhand. In der Regel entsteht zuerst eine Streckhemmung, später eine Beugekontraktur in den Metacarpophalangealgelenken (MCP-Gelenken). Eine Strangbildung im Bereich der Finger verursacht eine Beugekontraktur in den proximalen Interphalangealgelenken (PIP-Gelenken) (Cailliet 1994). Die rehabilitativen Maßnahmen beginnen in der Regel postoperativ.

Therapieziel ist es dann, die intraoperativ erreichte Beweglichkeit zu erhalten, die Narbenbeschaffenheit zu optimieren und die Handfunktion wiederherzustellen (Waldner-Nilsson 1997). Bei präoperativ länger bestehenden Beugekontrakturen kann es sekundär zu einer Kontraktur der palmar liegenden Gewebe (Haut, Beugesehnenscheide, Ringband, Gelenkskapsel, Bänder) kommen. Bei den Kollateralbänden sind die IP-Gelenke besonders betroffen, da die Bänder sowohl in Flexion als auch Extensionsstellung verkürzen. Es ist daher postoperativ oft schwierig, eine Beugekonrakrutur vollständig zu beheben. Damit stellt die Schwere und Dauer der präoperativen Kontraktur einen wesentlichen Faktor für die Prognose des postoperativen funktionellen Ergebnisses dar. Weitere Faktoren sind Verlauf der Operation, Heilungsprozess, möglicherweise auftretende Komplikationen, Nachbehandlung sowie Alter, Persönlichkeit und Motivation des Patienten (McFarlane 1990).

MEMO
- Die Dupuytren’sche Kontraktur ist Folge einer Verdickung und Schrumpfung der Palmarfaszie.
- Die rehabilitativen Maßnahmen beginnen in der Regel postoperativ.


1.2.1.2 Therapieziele

 postoperative Ödemreduktion
 Förderung der Wundheilung
 Erhalt der intraoperativ gewonnenen Beweglichkeit
 Optimierung der Narbenbildung
 Erhalt/Verbesserung der Sehnengleitfähigkeit
 Verbesserung der groben und feinen Kraft
 Verbesserung der Koordination
¡ Schulung funktioneller Griffe  frühzeitige funktionelle Wiederherstellung

1.2.1.3 Therapie

Bewegungstherapie

Nach chirurgischer Vorgabe wird in der Regel zwischen 3–14 Tage postoperativ mit der Bewegungstherapie begonnen. Geübt wird dabei die Daumenopposition, die Beugung der MCP-Gelenke, die Beugung der PIP- und distalen Interphalangealgelenke (DIP-Gelenke), die Streckung der PIP- und DIP-Gelenke in MCP-Beugestellung sowie Beugen und Strecken der Interphalangealgelenke (IP-Gelenke) einzeln mit Fixierung des proximalen Gelenkes. Die Streckung der Grundgelenke wird erst später forciert, um im Anfangsstadium keinen verstärkten Zug auf die Narben in der Hohlhand auszuüben.

Erscheint lt. Verlag 21.9.2005
Zusatzinfo XIII, 341 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Arthrose • Bewegung • Bewegungsapparat • ICIDH • Lebensqualität • Manuelle Medizin • Medizinische Trainingstherapie • Orthesen • Physikalische Medizin • Physikalische Therapie • Rehabilitation • rehabilitation psychology • Rehabilitationserfolge • Schlaganfall • Schmerzbeurteilung • Verbrennung • Wirbels
ISBN-10 3-211-28107-X / 321128107X
ISBN-13 978-3-211-28107-9 / 9783211281079
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
64,99