Die verlorene Hälfte der Medizin - Johannes Bircher

Die verlorene Hälfte der Medizin

Das Meikirch-Modell als Vision für ein menschengerechtes Gesundheitswesen
Buch | Softcover
XIII, 162 Seiten
2020
Springer (Verlag)
978-3-662-59638-8 (ISBN)
27,99 inkl. MwSt
  • Das Meikirch-Modell als neue Definition von Gesundheit
  • Alle Aspekte der Gesundheit in einem neuen, umfassenden Konzept
  • Ein weiterführender Denkansatz für die Reform des Gesundheitswesens

Das Buch behandelt einen wichtigen Mangel heutiger Gesundheitssysteme: Niemand kann wirklich sagen, was Gesundheit bedeutet. Das bleibt auch im Patient-Arzt-Gespräch unklar, denn alle bisherigen Definitionen der Gesundheit sind ungenügend.

Das Meikirch-Modell beschriebt ein neues, umfassendes Verständnis der Gesundheit, das vielversprechende Perspektiven eröffnet. Es besagt, dass ein Mensch gesund ist, wenn er den Anforderungen, die ihm das Leben stellt, genügen kann. Dabei müssen natürlich auch seine eigenen Lebenskräfte, sein gesellschaftliches Umfeld und die Umwelt mitberücksichtigt werden. Dieses vertiefte Verständnis der Gesundheit schließt die verlorene Hälfte der Medizin mit ein. Es hilft jedem Menschen, sich selbst für seine eigene Gesundheit wirkungsvoll einzusetzen. Es zeigt Fehlkonstruktionen der heutigen Gesundheitssysteme auf und weist den Weg zu wertvollen Verbesserungen.

Prof. em. Dr. med. Johannes Bircher studierte Medizin in Lausanne, München und Zürich. Er war u.a. Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke und Direktor Medizinische Dienstleistungen am Inselspital Bern. Zudem leitete er das Projekts "Neu-Orientierung der Medizin" der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Er ist wissenschaftlicher Autor und Mitbegründer des Meikirch-Modells.

1. Ein schwieriges Puzzle und eine einfache Lösung
2. Wie das Leben die Welt erobert
3. KAS-Zauberformel für die Gesundheit?
4. Das Problem ist nicht die Lösung
5. Fester Boden für ein klares Ziel
6. Mehr Gesundheit für weniger Geld
7. Ein Anfang in abgelegener Region
8. Imagine!
9. Epilog
10. Anhänge

"... Das Buch ist eine sehr umfassende Art gesundheitspolitischer Konzeption mit fachlichen Beschreibungen und Einlassungen, die man als Laie auch gut überlesen kann. Danke Johannes für dein inspirierendes Lebenswerk!" (Maurice de Coulon, in: Quäker, Heft 3, 2020)

“... Das Buch ist eine sehr umfassende Art gesundheitspolitischer Konzeption mit fachlichen Beschreibungen und Einlassungen, die man als Laie auch gut überlesen kann. Danke Johannes für dein inspirierendes Lebenswerk!” (Maurice de Coulon, in: Quäker, Heft 3, 2020)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sachbuch
Zusatzinfo 6 schwarz-weiß Abbildungen, 6 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 277 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte Definition der Gesundheit • Gesundheitskosten • Gesundheitspolitik • Gesundheitssystem • Gesundheitswesen • Krankheit • Meikirch-Modell • Salutogenese
ISBN-10 3-662-59638-5 / 3662596385
ISBN-13 978-3-662-59638-8 / 9783662596388
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
39,99
Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung

von Barbara Birkner; Ralf Biebau; Hedwig Bigler-Münichsdorfer …

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
46,00
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
39,99