Wenn Patienten nicht zahlen

Forderungsbeitreibung für Ärzte, Zahnärzte und Heilberufe

(Autor)

Buch | Hardcover
XV, 226 Seiten
2008 | 2008
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-79481-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wenn Patienten nicht zahlen - Ellen Ulbricht
49,99 inkl. MwSt
lt;p>Ärzte, Zahnärzte und andere Selbstständige in Heilberufen beklagen sich immer häufiger über unbezahlte Patientenrechnungen. Während andere Unternehmer offene Forderungen schnell und effektiv durchsetzen können, müssen Ärzte zahlreiche standes- und berufsrechtliche Vorschriften beachten. Das Buch gibt wertvolle Tipps für die Erstellung hieb- und stichfester Arztrechnungen sowie für den Umgang mit zahlungsunwilligen oder -unfähigen Patienten und beleuchtet die zur Verfügung stehenden außergerichtlichen wie gerichtlichen Möglichkeiten.

Vom Arzt zum Unternehmer - ein unaufhaltsamer Wandel?.- Unternehmerische Strategien und ärztliche Rechts- und Standespflichten.- Gold Standard für ein erfolgreiches Forderungsmanagement.- Die gerichtliche Geltendmachung - die letzte Chance zur Einigung?.- Die Schuldnertricks und wie Sie damit umgehen sollten.- Mit dem Latein am Ende - Outsourcing der Forderungsbeitreibung als Lösung?.- Fazit.

lt;p>Aus den Rezensionen:

"Dieses Buch bietet praxisnahe Tipps und Tricks für den Umgang mit zahlungsunwilligen Patienten, berücksichtigt wirtschaftliche Aspekte ... und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Forderungsbeitreibung durch externe Dienstleister. Mit wertvollen Anregungen für die Gestaltung von Verträgen mit Verrechnungsstellen und Inkassounternehmen. Enthält wichtige Hinweise zur korrekten Erstellung einer Arztrechnung. Für Ärzte, Zahnärzte und andere Selbstständige in Heilberufen, wenn unbezahlte Patientenrechnungen überhand nehmen." (in: BRAND-AKTUELL Landeszahnärztekammer Brandenburg, 2009, Issue 2, S. 14)

"...Das Buch beginnt treffenderweise mit einer Darstellung des Wandels vom Arzt zum Unternehmer, ein Paradigmenwechsel, der vielfach noch nicht realisiert worden ist, ... Sehr wichtig für den praktischen Umgang sind schließlich auch die abschließenden Beiträge zu den "Schuldnertricks" ... und dem Stellenwert des Outsourcing der Forderungsbetreibung über Verrechnungsstellen oder Inkassounternehmen." (in: hautnah dermatologie, Nr. 2, März 2011, S. 84)

"... Zusammenfassend ist das Buch eine gute Übersicht für diejenigen, welche dem Problem nicht oder verzögert zahlender Patienten zu Leibe rücken möchten. Für die ärztliche Praxis sicherlich empfehlesenwert, zumal auch angesichts des günstigen Preises. Besonders hervorzuheben ist noch, dass es der Autorin gelingt, juristische Tatbestände für Nicht-Jurististen gut verständlich darzulegen." (Dr. Stefan Grüner, Köln, in: orthopädie Mitteilungen, 1/August/2011, Issue. 4)

Aus den Rezensionen:"Dieses Buch bietet praxisnahe Tipps und Tricks für den Umgang mit zahlungsunwilligen Patienten, berücksichtigt wirtschaftliche Aspekte … und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Forderungsbeitreibung durch externe Dienstleister. Mit wertvollen Anregungen für die Gestaltung von Verträgen mit Verrechnungsstellen und Inkassounternehmen. Enthält wichtige Hinweise zur korrekten Erstellung einer Arztrechnung. Für Ärzte, Zahnärzte und andere Selbstständige in Heilberufen, wenn unbezahlte Patientenrechnungen überhand nehmen." (in: BRAND-AKTUELL Landeszahnärztekammer Brandenburg, 2009, Issue 2, S. 14)"...Das Buch beginnt treffenderweise mit einer Darstellung des Wandels vom Arzt zum Unternehmer, ein Paradigmenwechsel, der vielfach noch nicht realisiert worden ist, ... Sehr wichtig für den praktischen Umgang sind schließlich auch die abschließenden Beiträge zu den "Schuldnertricks" ... und dem Stellenwert des Outsourcing der Forderungsbetreibung über Verrechnungsstellen oder Inkassounternehmen." (in: hautnah dermatologie, Nr. 2, März 2011, S. 84)“... Zusammenfassend ist das Buch eine gute Übersicht für diejenigen, welche dem Problem nicht oder verzögert zahlender Patienten zu Leibe rücken möchten. Für die ärztliche Praxis sicherlich empfehlesenwert, zumal auch angesichts des günstigen Preises. Besonders hervorzuheben ist noch, dass es der Autorin gelingt, juristische Tatbestände für Nicht-Jurististen gut verständlich darzulegen.“ (Dr. Stefan Grüner, Köln, in: orthopädie Mitteilungen, 1/August/2011, Issue. 4)

Erscheint lt. Verlag 11.9.2008
Zusatzinfo XV, 226 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 491 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Praxisführung / Recht
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Medizin / Pharmazie Zahnmedizin Praxismanagement
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Schlagworte Arzt • Ärzte • Ärztliche Schweigepflicht • Arzt (Mediziner) • Forderung • Forderungsbeitreibung • Forderungsmanagement • Gesundheitsberufe • Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungspr • HC/Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht • Inkasso • Mahnen • Verrechnungsstelle • Zahnarzt • Zahnarzt / Zahnmediziner
ISBN-10 3-540-79481-6 / 3540794816
ISBN-13 978-3-540-79481-3 / 9783540794813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
39,99
Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung

von Barbara Birkner; Ralf Biebau; Hedwig Bigler-Münichsdorfer …

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
46,00
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
39,99