Geschenkideen aus der Küche (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2012 | 1. Auflage
168 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-3010-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschenkideen aus der Küche -  Nicole Stich
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf der Suche nach dem perfekten Geschenk, das zu jedem Anlass passt, fein duftet, schön aussieht und wunderbar schmeckt, wird man in diesem Buch mit Freude fündig. Über 100 attraktive Rezepte aus der Küchenwerkstatt hält es im opulenten Querformat bereit, übersichtlich sortiert in 5 Kapitel, vom Klassiker über edle Feinschmeckereien bis hin zum schnellen Mitbringsel. Nicole Stich, bekannt als Autorin des renommierten foodblogs delicious days, beweist mit ihrer Rezeptauswahl ihre große Leidenschaft fürs Kochen und Verwöhnen und die Fotografin Coco Lang hat aus den feinen Rezepturen kleine Kunstwerke geschaffen. Bei jedem Rezept werden Haltbarkeit, Verwendungstipps und Verpackungsideen genannt. Der Werkteil am Ende des Buches ist eine weitere Fundgrube für alle Arten der Verpackung, mit Angaben zum Umgang mit Gläsern, Flaschen, Tüten, Schachteln, Etiketten und Anhängern. Mustervorlagen gibt es als downloads auf Küchengötter.de und im Buch jede Menge Adressen, Bezugsquellen und Links.

Nicole Stich ist eine von Deutschlands bekanntesten Food-Bloggerinnen im Internet. Ihr Foodblog deliciousdays.com, vom US-Magazin TIME zu einer der coolsten websites prämiert, wird weltweit mit Begeisterung genutzt. Für die hauptberufliche Designerin war der Einstieg 2005 in die Foodbloggerszene erst reines Hobby, inzwischen konzentriert sich ihr kreatives Arbeiten vollkommen auf Foodblog, Buch und das Kochportal von GU, die küchengötter.de. Bei Gräfe und Unzer hat Nicole Stich mittlerweile vier Bücher veröffentlicht.

Nicole Stich ist eine von Deutschlands bekanntesten Food-Bloggerinnen im Internet. Ihr Foodblog deliciousdays.com, vom US-Magazin TIME zu einer der coolsten websites prämiert, wird weltweit mit Begeisterung genutzt. Für die hauptberufliche Designerin war der Einstieg 2005 in die Foodbloggerszene erst reines Hobby, inzwischen konzentriert sich ihr kreatives Arbeiten vollkommen auf Foodblog, Buch und das Kochportal von GU, die küchengötter.de. Bei Gräfe und Unzer hat Nicole Stich mittlerweile vier Bücher veröffentlicht.

VORWORT
TIPPS & TRICKS – RUND UMS SCHENKEN
TIPPS & TRICKS – ZUTATEN UND ZUBEREITUNG
Schön klassisch
Gut & praktisch
Einfach raffiniert
Feine Sachen
Schnell & simpel
Verpackung & Deko
BEZUGSQUELLEN, LINKS, DOWNLOADS
Danksagung
Die Autorin
Die Fotografin
Impressum

ERDBEERKONFITÜRE


Sonnengereifte Erdbeeren mit extra viel Aroma, am besten noch selbst gepflückt auf heimischen Feldern, können ganz einfach und im Handumdrehen zu dieser tiefroten Köstlichkeit eingekocht werden.

Haltbarkeit: ungeöffnet bis zu 1 Jahr, geöffnet mindestens ein paar Wochen im Kühlschrank

Für: Frühstück und Brunch, als Plätzchenfüllung, zu Joghurt und Vanilleeis oder – besonders von Kindern heißgeliebt – Crêpes und Pfannkuchen damit bestreichen und aufrollen

Zubereitungszeit: 30–45 Minuten (+ ein paar Stunden oder über Nacht Durchziehen)

Ergibt: etwa ¾ l

etwa 600 g Erdbeeren (es müssen nach dem Putzen 500 g Fruchtfleisch sein)

500 g Gelierzucker 1:1

Saft von ½ Zitrone

Twist-off-Gläser (sterilisiert)

Einfülltrichter (bei Bedarf)

1. Die Erdbeeren nach Bedarf waschen, Stielansätze sowie etwaige schadhafte Stellen entfernen, dann auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Beeren vierteln, mit Gelierzucker und Zitronensaft in einem großen Topf gut vermengen und für ein paar Stunden oder über Nacht abgedeckt ziehen lassen (wenn es mal schnell gehen muss, kann man die Beeren aber auch direkt weiterverarbeiten).

2. Dann die Twist-off-Gläser samt Deckel auf einem Küchentuch bereitstellen. Eventuell noch einen Einfülltrichter bereitlegen.

3. Die Früchte unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei darauf achten, dass nichts am Boden ansetzt. Wer keine großen Fruchtstücke in der Konfitüre mag, der kann die Erdbeeren nun noch mit einem Pürierstab zerkleinern. Hat sich Schaum gebildet, nimmt man diesen mit einem Schaumlöffel ab. Eine Gelierprobe machen: Ein wenig Konfitüre auf einen kalten Teller geben. Erstarrt der Klecks, kann die Konfitüre abgefüllt werden, zerläuft er, lässt man sie noch ein paar Minuten weiterkochen.

4. Die Konfitüre am besten mit Hilfe eines Einfülltrichters in die Gläser abfüllen (bis knapp 1 cm unter den Rand), dabei unbedingt sauber arbeiten. Die Gläser fest mit den Deckeln verschließen (ein Küchentuch hilft, sich dabei nicht die Finger zu verbrennen).

5. Die Erdbeerkonfitüre vollständig auskühlen lassen. Wölbt sich der Deckel nun nach unten und gibt auf Druck nicht mehr nach, dann ist ein Vakuum entstanden, und die Konfitüre kann bis zum Verschenken an einem dunklen kühlen Ort aufbewahrt werden. Sonst am besten gleich essen.

Varianten

Edel – 1 Vanilleschote auskratzen, Schote und Mark mit den Erdbeeren mitkochen. Die Vanilleschote vor dem Pürieren wieder entfernen.

Exotisch – Die Hälfte der geputzten Erdbeeren durch in kleine Würfel geschnittene reife Mangos oder Pfirsiche ersetzen.

Beerig – Die Hälfte der geputzten Erdbeeren durch andere frische Beeren ersetzen, etwa durch Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, ... Auch aufgetaute TK-Beeren sind eine Alternative! Für eine besonders samtige Konfitüre empfiehlt es sich, die Beeren durch ein feines Sieb zu passieren und nur das kernfreie Beerenpüree weiterzuverarbeiten (dann etwa ein Drittel mehr Beeren einplanen).

Säuerlich – Die Hälfte der geputzten Erdbeeren durch in fingerdicke Stücke geschnittenen Rhabarber ersetzen. Die Kochzeit eventuell um ein paar Minuten verlängern, bis der Rhabarber weich ist.

Verpackung & Deko

Für einen Single-Haushalt kleine Twist-off-Gläser (100–200 ml Inhalt) nehmen. Als Deckelhauben eignen sich hier Muffinspapierförmchen besonders gut (funktioniert nur bei kleinen Deckeln). Perfekt wird’s mit einem kleinen Löffel dazu.

CAIPIRINHA-GELEE


Dieses säuerliche Gelee ist nicht gerade der Klassiker fürs Frühstück, es sorgt eher beim Sonntagsbrunch und beim Five o’ Clock Tea mit Scones für eine Überraschung.

Haltbarkeit: ungeöffnet bis zu 1 Jahr, geöffnet ein paar Wochen im Kühlschrank

Für: Frühstücksbrötchen, Toast und Scones

Zubereitungszeit: 30–45 Minuten

Ergibt: etwa 600 ml

6 Bio-Limetten

4–5 Zitronen

100 g Roh-Rohrzucker (z.B. Demerara)

100 ml Cachaça (Zuckerrohrschnaps)

400 g Gelierzucker 1:1

Twist-off-Gläser (sterilisiert)

1. Limetten heiß waschen, abtrocknen und von 3 Früchten die Schale (möglichst ohne die darunter liegende weiße, bittere Schicht) fein abreiben. Limetten und Zitronen auspressen, bis 300 ml Saft erreicht sind.

2. Rohrzucker und Cachaça in einem großen Topf aufkochen und 5 Minuten kochen und dabei leicht karamellisieren lassen. Zitrussaft und Gelierzucker zugeben und unter Rühren 4 Minuten kochen lassen (dabei aufpassen, dass nichts überschäumt, sonst den Topf kurz vom Herd nehmen). Nun die Limettenschale dazugeben und alles weitere 2 Minuten unter Rühren kochen lassen. Wie auf > beschrieben eine Gelierprobe machen, Gelee in die Gläser abfüllen, auskühlen lassen und aufbewahren.

Verpackung & Deko

Klassisch wird es mit einer runden Deckelhaube aus Vichy-Karo-Stoff mit gezacktem Rand und einer farblich passenden Kordel.

ROSÉ-LITSCHI-GELEE


Zubereitungszeit: 20 Minuten

Ergibt: etwa 1 l

300 ml Litschisirup (z.B. von einer 600-g-Litschidose)

50 g rote TK-Beeren (z.B. Himbeeren)

300 ml fruchtiger Rosé (z.B. Spätburgunder)

Mark von 1 Vanilleschote (wer mag)

600 g Gelierzucker 1:1

Twist-off-Gläser (sterilisiert)

1. In einem großen Topf Sirup mit Beeren, Rosé und eventuell Vanillemark aufkochen und 5 Minuten leicht köcheln lassen (für ein hellrosa Gelee: Beeren weglassen). Alles durch ein Sieb gießen und auffangen, Beeren leicht ausdrücken. Sirupwein mit Gelierzucker zurück in den Topf geben, 5 Minuten unter Rühren kochen lassen (das starke Schäumen legt sich zum Ende der Kochzeit wieder). Wie auf > beschrieben eine Gelierprobe machen, Gelee in die Gläser abfüllen, auskühlen lassen und aufbewahren.

Verpackung & Deko

Eine Tortenspitze aus Papier (mit einem durchgezogenen Band) als Deckelhaube wirkt elegant-verspielt.

PFIRSICH-MANGO-KONFITÜRE MIT RUM


Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ergibt: etwa 800 ml

etwa 2 Pfirsiche (es müssen nach dem Putzen 250 g Fruchtfleisch sein)

etwa 1 vollreife Mango (es müssen nach dem Putzen 250 g Fruchtfleisch sein)

50 ml Rum

500 g Gelierzucker 1:1

Twist-off-Gläser (sterilisiert)

1. Pfirsiche vierteln und die Kerne entfernen, die Viertel schälen und klein schneiden. Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein schneiden, ebenfalls klein schneiden.

2. Die Früchte zusammen mit Rum und Gelierzucker in einen großen Topf geben. Unter Rühren zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen, dabei immer wieder umrühren. Dann alles, wenn gewünscht, mit einem Pürierstab zerkleinern. Wie auf > beschrieben eine Gelierprobe machen, die Konfitüre in die Gläser abfüllen, auskühlen lassen und aufbewahren.

Verpackung & Deko

Karierte Schraubdeckel mit Klebeetiketten (über den Deckeln) sind eine schnelle Lösung. Etiketten-Vorlagen zum Download (siehe >).

HIMBEER-RHABARBER-KONFITÜRE


Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ergibt: etwa ¾ l

300 g Rhabarber

300 g frische oder tiefgekühlte Himbeeren (TK-Ware aufgetaut)

1 Vanilleschote

500 g Gelierzucker 1:1

Twist-off-Gläser (sterilisiert)

1. Rhabarber waschen, putzen, in fingerdicke Scheiben schneiden. Frische Himbeeren abbrausen und abtropfen lassen. Die Himbeeren mit einem Pürierstab zerkleinern und durch ein feines Sieb streichen. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen.

2. Das Himbeerpüree (200–250 g) und die Rhabarberstücke zusammen mit Vanillemark und Gelierzucker in einem großen Topf vermengen und alles unter Rühren zum Kochen bringen. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei ab und zu umrühren. Für eine sehr samtige Konfitürenkonsistenz den Rhabarber noch mit dem Pürierstab zerkleinern.

3. Wie auf > beschrieben eine Gelierprobe machen, die Konfitüre in die Gläser abfüllen, auskühlen lassen und aufbewahren.

Verpackung & Deko

Einzelne Buchstaben-Aufkleber ersetzen das Etikett.

AMARENAKIRSCHEN


Haltbarkeit: ungeöffnet bis zu 1 Jahr, geöffnet ein paar Wochen im Kühlschrank

Für: den allerbesten Eisbecher mit Früchten, Schokospänen und ganz viel Schlagsahne,aber auch gut zu Joghurt, Obstsalat, Milchreis und Grießbrei

Zubereitungszeit: 45 Minuten (+ mindestens 6 Stunden oder über Nacht Durchziehen)

Ergibt: 400–500 ml

etwa 600 g...

Erscheint lt. Verlag 6.8.2012
Reihe/Serie Genießerküche
Kochen & Verwöhnen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte Backen • Einkochen • Einlegen • Kochen • Rezepte
ISBN-10 3-8338-3010-7 / 3833830107
ISBN-13 978-3-8338-3010-5 / 9783833830105
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 22,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mehr als 250 köstliche Rezepte für die Kräuterküche - einfach, …

von Jekka McVicar

eBook Download (2023)
Prestel (Verlag)
15,99