Licht. Die große Fotoschule - Eib Eibelshäuser

Licht. Die große Fotoschule

Licht und Schatten sehen, mit Licht und Beleuchtung gestalten
Buch | Hardcover
436 Seiten
2018 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-6418-1 (ISBN)
44,90 inkl. MwSt
lt;p>Licht ist der zentrale »Werkstoff« der Fotografie. Unabhängig von Ihren bevorzugten Motiven und der verwendeten Kameratechnik ist es das Licht, das Ihre Bilder »zum Leuchten« bringt. Sie wissen das natürlich, aber arbeiten Sie tatsächlich bewusst ästhetisch und gestalterisch mit dem Licht? Eib Eibelshäuser stellt diese Aspekte in den Fokus und zeigt Ihnen, wie Sie durch den geschickten Umgang mit Licht zu individuellen Fotos gelangen, die aus der Masse herausstechen.

Gestalten Sie mit Licht, um Ihre Fotos einzigartig zu machen!

Der Inhalt im Überblick:

  • Das gemalte und das fotografierte Licht
  • Licht der Landschaft
  • Porträts im Freien
  • Die blaue Stunde und das Mischlicht
  • Langzeitbelichtung
  • Die Kunst des Available Light
  • Möglichkeit und Grenzen von Studiolicht
  • Lichtformer und ihre Wirkung
  • Großes Licht mit kleinen Blitzen
  • Lightpainting mit LEDs und mehr
  • Infrarotfotografie
  • CGI - Computer Generated Imagery

Eib Eibelshäuser hat sich dem Thema Licht verschrieben, dem zentralen »Arbeitsmaterial« der Fotografie. Ob als selbstständiger Fotograf, als Gestalter von Lichtkonzepten für Kunden wie Sony und Puma oder als Forscher zum Thema Lichtästhetik: Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stand und steht immer das Licht. Seit 2001 unterrichtet der Diplom-Designer und Autor zahlreicher Fotolehrbücher angehende Fotografen an der Hochschule Düsseldorf (HSD).

lt;br> Einleitung ... 13
1. DAS GEMALTE LICHT ... 21

1.1 ... Kann man Licht überhaupt malen? ... 22
1.2 ... Das Licht als entscheidendes Gestaltungsmerkmal ... 31
1.3 ... »Belichtungsmessung« in der Malerei ... 32
1.4 ... Wo Licht ist, ist auch Schatten ... 35
1.5 ... Der Unterschied zwischen Sehen und Wahrnehmen ... 42
1.6 ... Mehr Licht -- Fotografie ersetzt Porträtmalerei ... 46

2. DAS FOTOGRAFIERTE LICHT ... 53

2.1 ... Vom gegebenen zum gestalteten Licht ... 55
2.2 ... Licht fotografieren ... 88

3. DAS LICHT IN DER LANDSCHAFT ... 95

3.1 ... Das erfundene Licht ... 96
3.2 ... Extreme Lichtverhältnisse meistern ... 99
3.3 ... Bracketing: Belichtungsreihen erstellen ... 106
3.4 ... HDR -- High Dynamic Range ... 110
3.5 ... Licht im Tages- und Jahresverlauf ... 116
EXKURS ... Inspirationsquelle Pictoralismus ... 127
3.6 ... Schlechtes Wetter gleich schlechtes Licht? ... 129
3.7 ... Romantik und Farbenpracht ... 136
3.8 ... Der Mensch in der Landschaft ... 147
EXKURS ... Der kleine Landschaftsfilterführer ... 149

4. PORTRÄTS IM FREIEN ... 153

4.1 ... Was ist Porträtfotografie? ... 155
4.2 ... Die richtige Zeit und der passende Ort für gutes Licht ... 156
4.3 ... Das Licht für bessere Porträts lenken ... 161
EXKURS ... Lichtformer für indirektes Licht ... 165

5. DIE BLAUE STUNDE UND DAS MISCHLICHT ... 177

5.1 ... Die blaue Stunde in der Fotografie ... 179
5.2 ... Mischlicht und Lichtmischung ... 181
EXKURS ... Andere Lampen, andere Farben ... 184
EXKURS ... Kein grünes Gras ... 194
5.3 ... Mobiles Licht plus Restlicht ... 198
5.4 ... Addiertes Licht mit Blitz ... 204

6. LANGZEITBELICHTUNG ... 207

6.1 ... Technische Voraussetzungen ... 209
6.2 ... Langzeit mit Bewegung ... 210
6.3 ... Langzeit ohne Bewegung ... 219
EXKURS ... Rauschen und Dunkelstrom ... 224

7. DIE KUNST DES AVAILABLE LIGHT ... 231

7.1 ... Technische Voraussetzungen ... 233
7.2 ... Personen in vorhandenem Licht ... 237
7.3 ... Dinge in vorhandenem Licht ... 246

8. PORTRÄTS IM STUDIOLICHT ... 253

8.1 ... Studioraum ... 254
8.2 ... Studiolicht ... 261

9. LICHTFORMER UND IHRE WIRKUNG ... 277

9.1 ... Das Licht im Studio ... 279
9.2 ... Direktes Licht und seine (harten) Lichtformer ... 286
9.3 ... Direktes Licht von hartem Licht ... 298
9.4 ... Direktes Licht und seine (weichen) Lichtformer ... 303
9.5 ... Direktes Licht von weichem Licht ... 308
9.6 ... Indirektes weiches Licht von harten Lichtquellen ... 312
9.7 ... Und was Sie sonst noch so ausprobieren können (sollten) ... 321

10. GROSSES LICHT MIT KLEINEN BLITZEN ... 345

EXKURS ... Der interne Blitz ... 348
10.1 ... Einmal geblitzt mit einem Blitz ... 350
10.2 ... Einmal geblitzt mit mehreren Blitzen ... 359
10.3 ... Mehrfach geblitzt mit einem Blitz ... 360
10.4 ... Lightpainting mit Systemblitz ... 362

11. LIGHTPAINTING MIT LEDS UND MEHR ... 369

11.1 ... Direkt sichtbares Licht ... 371
11.2 ... Indirekt sichtbares Licht ... 375
11.3 ... Fahrendes Licht ... 378
11.4 ... Es muss nicht immer LED sein ... 380

12. INFRAROTFOTOGRAFIE ... 385

12.1 ... Was ist Infrarotfotografie? ... 387
12.2 ... Ausrüstung und Tipps ... 388
12.3 ... Optimierung und Verfremdung von Infrarotfotos ... 391
12.4 ... Infrarotlook in digitalen Aufnahmen simulieren ... 396

13. CGI -- COMPUTER GENERATED IMAGERY ... 399

13.1 ... HDR-Sphärenpanoramen -- künstliches natürliches Licht ... 402
13.2 ... Rendering, Raytracing und Global Illumination ... 414
13.3 ... Erste CGI-Schritte ... 416

Literaturverzeichnis ... 424
Danksagung ... 426
Index ... 428

»Herausragende fotografische Qualität!« PHOTO PRESSE 202006

»Herausragende fotografische Qualität!«

»Eibelshäuser gibt viele Tipps und erklärt, was gelungen erscheint oder was man besser lässt.«

»Eib Eibelshäuser erklärt Lichtsetzung im Heimstudio und im Außeneinsatz mit wenig Ausrüstung, speziell für Amateuerfotografen.«

»Wie vielfältig und komplex das Thema „Licht“ ist, zeigt das Praxisbuch des Rheinwerk-Verlages.«

»Führt sämtliche Facetten von Lichtführungen vor Augen. Ein hochinteressantes Werk um sich damit auseinanderzusetzen, Licht in der Fotografie bewusster wahrzunehmen und einzusetzen.«

»In diesem Buch erfahren sie alles über den besten Freund der Kamera — rücken Sie Ihre Motive damit ins richtige Licht, oder malen Sie damit.«

»Mit dem vorliegenden Band gelingt es dem Autor, das Phänomen Licht in einer großen Bandbreite anschaulich darzustellen und das Verständnis und die Neugier für Licht als zentrales Medium der Fotografie zu wecken. Damit empfiehlt sich das hochwertig ausgestattete Buch als unverzichtbares Kompendium zum Licht für jeden Fotografen, aber auch für jede Bibliothek und für jede Schule!«

»Enthält eine unglaubliche Fülle an detailliertem Wissen zu Licht und allem, was dazu gehört.«

»Das Buch vermittelt eine Menge Theorie, gibt Anregungen für eigene Fotoprojekte und Tipps, was man alles selber einmal in puncto Lichtführung mit der Kamera ausprobieren sollte. Dafür ist das Buch ist ein hilfreicher Ratgeber.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rheinwerk Fotografie
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 210 x 240 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Available Light • Beleuchtung • Belichtung • Blaue Stunde • Blitz • Blitzgerät • CGI • Fotografie • Gegenlicht • HDR • HDR CGI • Infrarot • Landschaft • Landschaftsfotografie • Langzeit • Licht • Lichtformer • Lichtführung • Lichtgestaltung • Licht-Gestaltung • Lightpainting • Light-Painting • Malerei • Mischlicht • Porträt • Porträtfotografie • Softbox Striplight • Studio • Studiofotografie • Wahrnehmung
ISBN-10 3-8362-6418-8 / 3836264188
ISBN-13 978-3-8362-6418-1 / 9783836264181
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich