Licht. Die große Fotoschule -  Eib Eibelshäuser

Licht. Die große Fotoschule (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
436 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-6420-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Licht ist der zentrale »Werkstoff« der Fotografie. Unabhängig von Ihren bevorzugten Motiven und der verwendeten Kameratechnik ist es das Licht, das Ihre Bilder »zum Leuchten« bringt. Sie wissen das natürlich, aber arbeiten Sie tatsächlich bewusst ästhetisch und gestalterisch mit dem Licht? Eib Eibelshäuser stellt diese Aspekte in den Fokus und zeigt Ihnen, wie Sie durch den geschickten Umgang mit Licht zu individuellen Fotos gelangen, die aus der Masse herausstechen.
Gestalten Sie mit Licht, um Ihre Fotos einzigartig zu machen!

Der Inhalt im Überblick:

  • Das gemalte und das fotografierte Licht
  • Licht der Landschaft
  • Porträts im Freien
  • Die blaue Stunde und das Mischlicht
  • Langzeitbelichtung
  • Die Kunst des Available Light
  • Möglichkeit und Grenzen von Studiolicht
  • Lichtformer und ihre Wirkung
  • Großes Licht mit kleinen Blitzen
  • Lightpainting mit LEDs und mehr
  • Infrarotfotografie
  • CGI - Computer Generated Imagery



Eib Eibelshäuser hat sich dem Thema Licht verschrieben, dem zentralen »Arbeitsmaterial« der Fotografie. Ob als selbstständiger Fotograf, als Gestalter von Lichtkonzepten für Kunden wie Sony und Puma oder als Forscher zum Thema Lichtästhetik: Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stand und steht immer das Licht. Seit 2001 unterrichtet der Diplom-Designer und Autor zahlreicher Fotolehrbücher angehende Fotografen an der Hochschule Düsseldorf (HSD).

Einleitung 13
1 DAS GEMALTE LICHT 21
1.1 Kann man Licht überhaupt malen? 22
1.2 Das Licht als entscheidendes Gestaltungsmerkmal 31
1.3 »Belichtungsmessung« in der Malerei 32
1.4 Wo Licht ist, ist auch Schatten 35
Die Abwesenheit von Licht 35
Am Anfang war das Feuer 38
Diffuses Licht 38
Hartes Licht 38
Wozu brauchen wir den Schatten? 38
1.5 Der Unterschied zwischen Sehen und Wahrnehmen 42
Das Auge sieht, der Mensch nimmt wahr 42
Das Auge sieht, der Mensch deutet 42
1.6 Mehr Licht – Fotografie ersetzt Porträtmalerei 46
2 DAS FOTOGRAFIERTE LICHT 53
2.1 Vom gegebenen zum gestalteten Licht 55
Die Faszination des künstlichen Lichts 58
Das gestaltbare Licht im Wandel der Zeit 60
2.2 Licht fotografieren 88
Warum sich Licht fotografieren lässt 88
Wie sich Licht fotografieren lässt 90
3 DAS LICHT IN DER LANDSCHAFT 95
3.1 Das erfundene Licht 96
3.2 Extreme Lichtverhältnisse meistern 99
3.3 Bracketing: Belichtungsreihen erstellen 106
3.4 HDR – High Dynamic Range 110
Pseudo-HDR erzeugen 111
HDR-Bilder erzeugen 113
3.5 Licht im Tages- und Jahresverlauf 116
Morgen-, Mittags- und Abendlicht 118
Sonnenuntergänge, Sonnenaufgänge 124
EXKURS Inspirationsquelle Pictoralismus 127
3.6 Schlechtes Wetter gleich schlechtes Licht? 129
Dramatischer Himmel 129
Nebel und Regen 131
Schnee und Eis 133
3.7 Romantik und Farbenpracht 136
Landschaftslicht 136
Polarisationsfilter, das Hilfsmittel Nummer eins 139
Im Gegenlicht 141
Lichtstimmungen auf dem Meer 145
3.8 Der Mensch in der Landschaft 147
EXKURS Der kleine Landschaftsfilterführer 149
4 PORTRÄTS IM FREIEN 153
4.1 Was ist Porträtfotografie? 155
4.2 Die richtige Zeit und der passende Ort für gutes Licht 156
4.3 Das Licht für bessere Porträts lenken 161
So macht der Profi Licht 161
EXKURS Lichtformer für indirektes Licht 165
Aufheller unterwegs 170
Achtung: Farbstich! 174
5 DIE BLAUE STUNDE UND DAS MISCHLICHT 177
5.1 Die blaue Stunde in der Fotografie 179
5.2 Mischlicht und Lichtmischung 181
EXKURS Andere Lampen, andere Farben 184
EXKURS Kein grünes Gras 194
5.3 Mobiles Licht plus Restlicht 198
5.4 Addiertes Licht mit Blitz 204
6 LANGZEITBELICHTUNG 207
6.1 Technische Voraussetzungen 209
Spiegelvorauslösung 209
Fernauslöser 209
Autofokus 209
Belichtungsmessung und Objektivgüte 209
6.2 Langzeit mit Bewegung 210
6.3 Langzeit ohne Bewegung 219
EXKURS Rauschen und Dunkelstrom 224
7 DIE KUNST DES AVAILABLE LIGHT 231
7.1 Technische Voraussetzungen 233
Das richtige Objektiv 233
Achtung: hohe Kontraste! 233
Verschlusszeit, Blendenvorwahl und Bildausschnitt 234
Die Schärfe finden 237
7.2 Personen in vorhandenem Licht 237
Richtig Regie führen 238
Auch mit wenig Licht ist Bildgestaltung Pflicht 241
7.3 Dinge in vorhandenem Licht 246
8 PORTRÄTS IM STUDIOLICHT 253
8.1 Studioraum 254
8.2 Studiolicht 261
Porträts mit Blitzlicht 262
Porträts mit Dauerlicht 270
9 LICHTFORMER UND IHRE WIRKUNG 277
9.1 Das Licht im Studio 279
9.2 Direktes Licht und seine (harten) Lichtformer 286
Standardreflektor 288
Wabe 289
Zoomreflektor 291
Weitwinkel- und Telereflektor 292
Beauty-Dish 293
Ringblitz 296
Schirm 297
9.3 Direktes Licht von hartem Licht 298
9.4 Direktes Licht und seine (weichen) Lichtformer 303
Rechteckige Softbox 303
Achteckige Softbox 304
Striplight 305
Hardbox 306
9.5 Direktes Licht von weichem Licht 308
Schirm 308
Softbox 309
Lichtwanne 310
9.6 Indirektes weiches Licht von harten Lichtquellen 312
9.7 Und was Sie sonst noch so ausprobieren können (sollten) 321
Vom vagabundierenden zum kontrollierten Licht 321
Gegenlicht 323
Seitenlicht 329
Zerlegtes Licht 334
Schnelles Licht 335
Mischlicht durch »schnelles« und »langsames« Licht im Studio 337
Mischlicht durch Composing 340
Mischlicht mit Tages- und Blitzlicht 342
10 GROSSES LICHT MIT KLEINEN BLITZEN 345
EXKURS Der interne Blitz 348
10.1 Einmal geblitzt mit einem Blitz 350
Direkt blitzen 350
Indirekt blitzen 355
10.2 Einmal geblitzt mit mehreren Blitzen 359
10.3 Mehrfach geblitzt mit einem Blitz 360
10.4 Lightpainting mit Systemblitz 362
11 LIGHTPAINTING MIT LEDS UND MEHR 369
11.1 Direkt sichtbares Licht 371
11.2 Indirekt sichtbares Licht 375
11.3 Fahrendes Licht 378
11.4 Es muss nicht immer LED sein 380
12 INFRAROTFOTOGRAFIE 385
12.1 Was ist Infrarotfotografie? 387
12.2 Ausrüstung und Tipps 388
Infraroteignung Ihrer Kamera 388
Infrarotfilter 388
Motivkomposition 389
Belichtungszeit 389
Blendenwahl 389
Entfernungsmessung 391
12.3 Optimierung und Verfremdung von Infrarotfotos 391
12.4 Infrarotlook in digitalen Aufnahmen simulieren 396
Schwarzweißes Infrarotbild 396
Farbiges Infrarotbild 397
13 CGI – COMPUTER GENERATED IMAGERY 399
13.1 HDR-Sphärenpanoramen – künstliches natürliches Licht 402
8 Bit versus 32 Bit 403
Auf in neue Sphären 407
Ein eigenes HDR-Panorama 410
13.2 Rendering, Raytracing und Global Illumination 414
Direct Lighting 415
Indirect Lighting 415
13.3 Erste CGI-Schritte 416
Bildbearbeitung 417
Composing 418
Literaturverzeichnis 424
Danksagung 426
Index 428

Erscheint lt. Verlag 28.8.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-8362-6420-X / 383626420X
ISBN-13 978-3-8362-6420-4 / 9783836264204
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 113,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90