Psychische StörungsBILDER (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
VI, 146 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-58288-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychische StörungsBILDER -  Andrea Prölß,  Thomas Schnell,  Leona Julie Koch
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch widmet sich den vielfältigen psychischen Störungen und wendet sich an alle Interessierte, von Betroffenen und Angehörigen bis zu therapeutisch und pflegend tätigem Fachpersonal.

Im Mittelpunkt steht eine künstlerische Annäherung an die einzelnen psychischen Störungen, indem jede Diagnose mittels einer schwarz-weiß skizzierten Darstellung interpretiert wird. Ergänzt werden die bildlichen Darstellungen durch jeweils kurze und prägnante Beschreibungen. Diese stellen die wichtigsten Symptome der Störungsbilder vor, Informationen zur Häufigkeit ihres Auftretens, Kenntnisse über mögliche Entstehungsbedingungen,  ihren Verlauf, sowie therapeutische Optionen und einen prognostischen Ausblick.

Während teils erhebliche Fehlinformationen über psychiatrische Störungsbilder kursieren, enthält dieses Werk ausschließlich Informationen, die nach heutigem Wissensstand allgemein anerkannt sind. So ist es bestens geeignet für Betroffene und Angehörige.

Psychiatrische oder wissenschaftliche Vorkenntnisse sind zum Verständnis nicht erforderlich. Die Autoren habe eine leicht verständliche Sprache gewählt, sodass das Werk für jeden Interessierten eine ebenso originelle, wie interessante und bereichernde Reise in die Welt der psychiatrischen Phänomene bietet.




Dr. Andrea Prölß ist promovierte Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Nach dem Studium in Eichstätt und Kaiserslautern absolvierte sie die Psychotherapieausbildung (Verhaltenstherapie). Aktuell arbeitet Frau Prölß in der Institutsambulanz  des Standorts Cham der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Bezirksklinikums Regensburg. In ihrer Freizeit greift sie gern zum Skizzenblock.

?Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell ist hauptberuflich als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg (MSH) tätig. Nebenberuflich ist er als Psychotherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor sowie als Dozent für Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie tätig.

Leona Julie Koch befindet sich im Bachelorstudium Psychologie an der Medical School Hamburg. Sie sammelte bereits Erfahrungen im klinischen Bereich durch Praktika in der Psychiatrie, Forensik, Freiwilligendienste (FsJ) und während Assistenz bei der Erstellung von Gerichts- und Prognosegutachten. 

Dr. Andrea Prölß ist promovierte Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Nach dem Studium in Eichstätt und Kaiserslautern absolvierte sie die Psychotherapieausbildung (Verhaltenstherapie). Aktuell arbeitet Frau Prölß in der Institutsambulanz  des Standorts Cham der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Bezirksklinikums Regensburg. In ihrer Freizeit greift sie gern zum Skizzenblock.​Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell ist hauptberuflich als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg (MSH) tätig. Nebenberuflich ist er als Psychotherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor sowie als Dozent für Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie tätig.Leona Julie Koch befindet sich im Bachelorstudium Psychologie an der Medical School Hamburg. Sie sammelte bereits Erfahrungen im klinischen Bereich durch Praktika in der Psychiatrie, Forensik, Freiwilligendienste (FsJ) und während Assistenz bei der Erstellung von Gerichts- und Prognosegutachten. 

Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
2 Alzheimer-Demenz 9
2.1Symptomatik 9
2.2Entstehungsbedingungen 11
2.3Epidemiologie und Verlauf 12
2.4Therapie und Prognose 13
3 Sucht 14
3.1Symptomatik 14
3.2Entstehungsbedingungen 16
3.3Epidemiologie und Verlauf 18
3.4Therapie und Prognose 19
4 Schizophrenie 21
4.1Symptomatik 21
4.1.1Positivsymptome 23
4.1.2Negativsymptome 24
4.1.3Desorganisation 25
4.1.4Neurokognitive Störungen 26
4.2Entstehungsbedingungen 26
4.3Epidemiologie und Verlauf 27
4.4Therapie und Prognose 28
5 Depression 30
5.1Symptomatik 30
5.2Entstehungsbedingungen 32
5.3Epidemiologie und Verlauf 32
5.4Therapie und Prognose 33
6 Bipolare Störungen 37
6.1Symptomatik 37
6.2Entstehungsbedingungen 40
6.3Epidemiologie und Verlauf 40
6.4Therapie und Prognose 42
7 Angst und Panik 43
7.1Panikstörung 45
7.1.1Symptomatik 45
7.1.2Entstehungsbedingungen 46
7.1.3Epidemiologie und Verlauf 48
7.1.4Therapie und Prognose 49
7.2Generalisierte Angststörung 49
7.2.1Symptomatik 49
7.2.2Entstehungsbedingungen 52
7.2.3Epidemiologie und Verlauf 53
7.2.4Therapie und Prognose 53
8 Zwangsstörung 55
8.1Symptomatik 55
8.2Entstehungsbedingungen 58
8.3Epidemiologie und Verlauf 60
8.4Therapie und Prognose 61
9 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 64
9.1Symptomatik 64
9.2Entstehungsbedingungen 67
9.3Epidemiologie und Verlauf 68
9.4Therapie und Prognose 69
10 Dissoziative Störungen 71
10.1Symptomatik 73
10.2Entstehungsbedingungen 76
10.3Epidemiologie und Verlauf 77
10.4Therapie und Prognose 78
11 Somatoforme Störung oder somatische Belastungsstörung 80
11.1Symptomatik 80
11.2Entstehungsbedingungen 84
11.3Epidemiologie und Verlauf 85
11.4Therapie und Prognose 86
12 Essstörungen 88
12.1Anorexia nervosa (Magersucht) 89
12.1.1Symptomatik 89
12.1.2Entstehungsbedingungen 94
12.1.3Epidemiologie und Verlauf 95
12.1.4Therapie und Prognose 96
12.2Bulimia nervosa 97
12.2.1Symptomatik 97
12.2.2Entstehungsbedingungen 100
12.2.3Epidemiologie und Verlauf 101
12.2.4Therapie und Prognose 101
13 Borderline-Persönlichkeitsstörung 103
13.1Grundlegendes zur Diagnose Persönlichkeitsstörung 103
13.2Symptomatik 104
13.3Entstehungsbedingungen 108
13.4Epidemiologie und Verlauf 109
13.5Therapie und Prognose 110
14 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 111
14.1Symptomatik 111
14.2Entstehungsbedingungen 115
14.3Epidemiologie und Verlauf 116
14.4Therapie und Prognose 116
15 Antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS), Dissoziale Persönlichkeitsstörung (DPS) und Psychopathie 118
15.1Symptomatik 118
15.2Entstehungsbedingungen 122
15.3Epidemiologie und Verlauf 123
15.4Therapie und Prognose 123
16 Dependente Persönlichkeitsstörung (DEP) 125
16.1Symptomatik 125
16.2Entstehungsbedingungen 128
16.3Epidemiologie und Verlauf 129
16.4Therapie und Prognose 130
17 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) 132
17.1Symptomatik 132
17.2Entstehungsbedingungen 136
17.3Epidemiologie und Verlauf 137
17.4Therapie und Prognose 137
18 ADHS im Erwachsenenalter 139
18.1Symptomatik 139
18.2Entstehungsbedingungen 141
18.3Epidemiologie und Verlauf 142
18.4Therapie und Prognose 143

Erscheint lt. Verlag 12.2.2019
Zusatzinfo VI, 152 S. 22 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Erklärung psychiatrischer Erkrankungen • ICD-11 • Illustration • Leiden der Psyche • Psychiatrische Erkrankungen • Psychische Erkrankungen • Psychische Störungen • Psychische Störungsbilder • Psychoedukation • Veranschaulichung • Visualisierung
ISBN-10 3-662-58288-0 / 3662582880
ISBN-13 978-3-662-58288-6 / 9783662582886
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99