Komplexität (eBook)

Warum die Bahn nie pünktlich ist
eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
XVII, 176 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-63493-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplexität -  Frank-Michael Dittes
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anhand von Alltagsbeispielen untersucht der Autor in dem Buch typische Eigenschaften komplexer Systeme. Behandelt wird insbesondere ein Verhaltensmuster, nämlich die Tendenz dieser Systeme, ihre Komplexität zu erhöhen und einen Zustand am Rande zum Chaos einzunehmen. Die Eigenschaften dieses Zustands werden beschrieben und die Reduktion von Komplexität als Weg zur Stabilisierung abgeleitet. Alle Aussagen werden durch mathematische Modelle physikalischer, biologischer und technischer Systeme illustriert, wobei auf Formeln weitgehend verzichtet wird.

Professor Frank-Michael Dittes

Doktor der Physik, Zahlreiche Veröffentlichungen zu Komplexität und Chaos
Forschungstätigkeiten u.a. am Max PIank Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden und am Weizmann Institute of Science, in Rehovot, Israel;
Habilitation zu Chaos in Quantensystemen und zur Optimierung komplexer Systeme
Heute Professor für Softwareengineering

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 15
1 Einleitung: Komplexität und Pünktlichkeit 18
Zusammenfassung 18
Literatur 23
2 Beziehung ist alles: Komplexität und Korrelation 24
Zusammenfassung 24
2.1Alles Gauß, oder? 24
2.2Korreliertes Verhalten 30
2.3Ein Modell für gekoppelte Ereignisse: die Kettenreaktion 34
2.4Was heißt denn hier kritisch? 39
Literatur 45
3 Wider den Einheitsbrei: Komplexität und strukturelle Vielfalt 46
Zusammenfassung 46
3.1Von kleinen und großen Zahlen: Strukturen auf allen Skalen 46
3.2Da vergeht einem Hören und Sehen: potenzierte Wahrnehmung und ihre Grenzen 52
3.3Potenzgesetze überall 59
Literatur 65
4 Selbst ist der Mann: Komplexität und selbstorganisierte Kritikalität 66
Zusammenfassung 66
4.1Sandkastenspiele 66
4.2Sand im Prozessor: ein Computermodell 71
4.3Von unter- und über- und einfach kritischen Beben 73
Literatur 79
5 Was rauscht denn da? Komplexität und Fluktuation 80
Zusammenfassung 80
5.1Frequenzen und ihre Analyse 80
5.2Komplexität und Gedächtnis 83
5.3Und wenn’s nun doch bloß Zufall ist? 87
5.4Komplexität aus Nullen und Einsen 91
Literatur 97
6 Haarscharf am Abgrund: Komplexität und Chaos 98
Zusammenfassung 98
6.1Komplexität zwischen Ordnung und Chaos 98
6.2Je oller, je doller: warum alles immer komplexer wird 102
6.3Wie die Lemminge: ein Wachstumsmodell 109
6.4Strukturen auf allen Skalen: die Schönheit der Kante 115
6.5Edge of chaos: die ultimative Komplexität 120
Literatur 123
7 Halten und gehalten werden: Komplexe Netze 124
Zusammenfassung 124
7.1Zusammenhalt gefragt 124
7.2Wer da hat, dem wird gegeben – Komplexität durch bevorzugte Anlagerung 128
7.3Komplexe Netze überall 133
Literatur 138
8 Die Komplexität der Bahn 139
Zusammenfassung 139
8.1Ein komplexes Netz 139
8.2Wenn der Knoten platzt – die Bahn an der Kante 144
8.3Ja mach nur einen Plan 147
8.4Wie pünktlich kann die Bahn denn sein? 149
Literatur 154
9 Bitte zurücktreten! – 5 Wege, Komplexität zu reduzieren 155
Zusammenfassung 155
9.1Simplify your System 155
9.2Vergiss die Puffer nicht 156
9.3Teile und herrsche 158
9.4Exportiere Probleme 159
9.5Auf zu neuen Horizonten 160
Literatur 160
10 Zum Schluss: Verweile doch, du bist so schön 161
Zusammenfassung 161
11 Anhang: Wenn's mal wieder länger dauert 164
Zusammenfassung 164
11.1Eine Runde Poker spielen 164
11.2Wie geht’s weiter mit dem Geld? 166
11.3Schneeflocken basteln 168
11.4Ein Netz entwerfen 170
11.5Die Komplexität der „Komplexität“ 171
11.6Komplexität beobachten 171
Literatur 173
Verwandte und weiterführende Literatur 174
Stichwortverzeichnis 175

Erscheint lt. Verlag 18.11.2021
Reihe/Serie Technik im Fokus
Zusatzinfo XVII, 162 S. 52 Abb., 35 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Mathematik / Informatik Mathematik
Technik Bauwesen
Schlagworte Chaos • Komplexe Systeme • Komplexität • Kritikalität • Netze
ISBN-10 3-662-63493-7 / 3662634937
ISBN-13 978-3-662-63493-6 / 9783662634936
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antriebssysteme, Autos, Unternehmen

von Erik Eckermann; Wilhelm Treue; Stefan Zima

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst

von Tobias Schüttler

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
16,99