"You too can be like us" - Katja Bilski-Neumann

"You too can be like us"

Der Einfluss amerikanischer Filme auf den Demokratisierungsprozess in Deutschland nach 1945
Buch | Softcover
152 Seiten
2013
AV Akademikerverlag
978-3-639-47385-8 (ISBN)
51,90 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Billy Wilder berichtete im Jahr 1945 von folgender persönlicher Begegnung in Berlin: Ich hatte einen deutschen Fahrer, und der Dialog zwischen uns spielte sich etwa folgendermaßen ab: Diese Wahl in Großbritannien jetzt wo dieser Attlee Churchill besiegt hat, was wird Churchill tun? Ich nehme an, er bleibt in der Politik. Oder er schreibt ein Buch oder er malt. Vielleicht wird er einen Putsch machen, nicht wahr? Das glaube ich nicht. Sie meinen, er wird nicht einmal Attlee erschießen wollen? Nein, das glaube ich nicht. Sind Sie sicher? Die Demokratisierung der Deutschen war vornehmstes Ziel US-amerikanischer Besatzungspolitik ab 1945. Eine klare Definition von Demokratie fehlte. Vielmehr galt das Motto You Too Can Be Like Us wie David Ellwood 1992 schrieb. Dabei mussten die Deutschen nicht nur über Rechte und Pflichten des demokratischen Staatsbürgers aufgeklärt werden. Nein, in erster Linie musste sich ihre Vorstellung von Freiheit und Demokratie wandeln. Ein Mittel der Wahl: Kino! Das Vorurteil, amerikanische Filme hätten sicher enorm zu dieser Demokratisierung beigetragen, drängt sich auf. Was ist dran an diesem Vorurteil?
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 218 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Demokratisierung • Filmanalyse • Kino
ISBN-10 3-639-47385-X / 363947385X
ISBN-13 978-3-639-47385-8 / 9783639473858
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99