Inhaltsanalyse

Theorie und Praxis

(Autor)

Buch | Softcover
296 Seiten
2017 | 9. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4735-5 (ISBN)
26,90 inkl. MwSt
Die bewährte theoretisch fundierte Anleitung zur Durchführung von Inhaltsanalysen.Konventionelle Verfahren werden ebenso vorgestellt wie eine integrative Inhaltsanalyse, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Werner Früh geht zudem auf die computergestützte Inhaltsanalyse (CUI) ein.Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.

Nach dem Abitur studierte Prof. Dr. Werner Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.

Vorwort mit Nutzungsempfehlungen7
Einleitung11
Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse
1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise19
Übungsfragen28
2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode29
2.1 Definition29
2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse43
2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren51
2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse52
2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse62
2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse66
2.4 Zusammenfassung68
Übungsfragen69
3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess71
3.1 Forschungsfrage und Hypothesen71
3.2 Kategoriensystem76
3.3 Operationale Definition und Indikatoren82
3.4 Stichprobe98
3.5 Codiervorgang105
Übungsfragen124
4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse127
Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse
1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse139
1.1 Planungsphase139
1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung139
1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials141
1.2 Entwicklungsphase145
1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung145
1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung148
1.3 Testphase155
1.3.1 Probecodierung155
1.3.2 Codiererschulung176
1.3.3 Reliabilitätsprüfung179
1.3.4 Validitätsprüfung187
1.4 Anwendungsphase (Codierung)189
1.5 Auswertungsphase191
1.6 Zusammenfassung194
Übungsfragen197
2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse199
2.1 Medienresonanzanalyse199
2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität – dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter209
2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen227
2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten246
2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen251
2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen – Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)256
2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI)272
2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung280
Übungsfragen282
Literatur283
Index291

Aus: SEM|Radar, 11. Jg.- 01|2012
Die Rezeption dieses Buches innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Methodendiskussion sowie der empirischen Forschungspraxis spricht eine klare Sprache. [Es] kann uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich mit dieser Analysemethode zukünftig auseinandersetzen wird. Es eignet sich sowohl als theoretische, systematische Einführung zur ersten Auseinandersetzung sowie zum konkreten Nachschlagen und Nachlesen in optimaler Weise. [...]

Aus: socialnet.de
Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird.

Aus: SEM|Radar, 11. Jg.– 01|2012
Die Rezeption dieses Buches innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Methodendiskussion sowie der empirischen Forschungspraxis spricht eine klare Sprache.
[Es] kann uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich mit dieser Analysemethode zukünftig auseinandersetzen wird. Es eignet sich sowohl als theoretische, systematische Einführung zur ersten Auseinandersetzung sowie zum konkreten Nachschlagen und Nachlesen in optimaler Weise. […]
Aus: socialnet.de
Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 450 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Codierung • computergestützte Inhaltsanalyse • computerunterstützte Inhaltsanalyse • CUI • Emprische Sozialforschung • Inhaltsanalyse • Inhaltsanalyse, computergestützte Inhaltsanalyse, CUI, Emprische Sozialforschung, Sozialforschung, Medienresonanzanalyse, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Soziologie • integrative Inhaltsanalyse • Kategorien • Kommunikationswissenschaft • Medienresonanzanalyse • Medienwissenschaft • Reliabilität • Sozialforschung • Soziologie • Stichprobe • Validität
ISBN-10 3-8252-4735-X / 382524735X
ISBN-13 978-3-8252-4735-5 / 9783825247355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99