Gesellschaftstheorie

Eine Einführung
Buch | Softcover
376 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5459-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesellschaftstheorie - Wolfgang Bonß, Oliver Dimbath, Andrea Maurer, Helga Pelizäus, Michael Schmid
25,00 inkl. MwSt
  • Systematisch und didaktisch aufbereiteter Überblick über die wichtigsten Gesellschaftstheorien.
  • Unverzichtbar für das Studium im Bereich soziologischer Theorie!
  • Mit Lernkontrollfragen und kommentierten Literaturlisten.

Gesellschaftstheorien im kompakten und vergleichenden Überblick — alle wichtigen Klassiker und Theorien werden in diesem Band vorgestellt.

Gesellschaftstheorien stehen seit Gründung des Fachs im Zentrum der soziologischen Theoriediskussion. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was Gesellschaft ist.

Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Gesellschaftstheorien von Comte und Marx über Weber, Simmel und Durkheim bis zu Luhmann, Bourdieu, Foucault und Bauman Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld.

Das didaktische Konzept des Bandes, anhand von Leitfragen die einzelnen Positionen miteinander in Beziehung zu bringen, ist konsequent auf die Bedürfnisse eines vertiefenden Studiums der soziologischen Theorie zugeschnitten.

Professor Dr. Wolfgang Bonß lehrt Soziologie an der Universität der Bundeswehr München und ist Sprecher des Forschungszentrum RISK an der Universität der Bundeswehr.

Prof. Dr. Oliver Dimbath lehrt am Institut für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.

Andrea Maurer ist Professorin für Soziologie in Trier. Sie forscht zur Wirtschaftssoziologie.

Prof. Dr. Helga Pelizäus lehrt Soziologie an der Universität der Bundeswehr München.

Prof. Dr. Michael Schmid lehrte bis 2008 Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Er ist emeritiert.

Einleitung 7
1 Entdeckung und Suche nach gesellschaftlicher Ordnung 17
1.1 Thomas Hobbes: Herrschaft und soziale Ordnung 19
1.2 David Hume: Natürliche Moral und gesellschaftliche Konvention 31
1.3 Adam Smith: Moral — Markt — Politik 45
2 Die Entdeckung der Wandelbarkeit gesellschaftlicher Ordnung 59
2.1 Auguste Comte: Ordnung und Fortschritt 61
2.2 Karl Marx: Veränderbarkeit und Entwicklungsfähigkeit der Gesellschaft 79
2.3 Herbert Spencer: Evolution und Differenzierung 95
3 Klassische soziologische Ordnungstheorien 109
3.1 Max Weber: Die Rationalisierung der modernen westlichen Welt 111
3.2 Émile Durkheim: Gesellschaftliche Solidarität und funktionale Differenzierung 124
3.3 Georg Simmel: Vergesellschaftung 137
4 Gesellschaftstheorie als Kritik 151
4.1 Theodor Geiger: Ideologiekritische Gesellschaftsanalyse 152
4.2 Karl Mannheim: Ein Spannungsfeld zwischen Reformstreben und Beharrung 167
4.3 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung 180
5 Theorien des Wandels von Gesellschaft 199
5.1 Norbert Elias: Der Prozess der Zivilisation 201
5.2 Karl Polanyi: Die Marktgesellschaft 214
5.3 Talcott Parsons: Gesellschaft als soziales System 226
6 Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften 245
6.1 Michel Foucault: Macht durch Gesellschaft 247
6.2 Pierre Bourdieu: Konkrete Gesellschaft als Praxis der Unterschiede 263
6.3 James Coleman: Organisationsgesellschaft 280
7 De- und Restabilisierung 295
7.1 Niklas Luhmann: Gesellschaft als Kommunikationszusammenhang 297
7.2 Ulrich Beck: Reflexive Modernisierung 312
7.3 Zygmunt Bauman: Ordnung versus Ambivalenz 325
Schluss — und Versuch einer Synthese 341

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 524 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Adam Smith • Adorno • Auguste Comte • Bourdieu • Comte • David Hume • Durkheim • Elias • Emile Durkheim • Foucault • Geschichte • Gesellschaft • gesellschaftliche Destabilisierung • Gesellschaftliche Modernisierung • Gesellschaftliche Ordnung • gesellschaftliche Solidarität • Gesellschaft, Soziologische Theorie, Moderne Gesellschaft • Habermas • Herbert Spencer • Herrschaft • Horkheimer • Individuum • James Coleman • Karl Mannheim • Latour • Lehrbuch • Luhmann • Markt • Marktgesellschaft • Marx • Max Horkheimer • moderne Gesellschaft • Moral • Organisationsgesellschaft • Parsons • Polanyi • Politik • Postmoderne • Restabilisierung • Simmel • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Soziologie studieren • Soziologische Theorie • Studium Soziologie • Theodor Geiger • Theodor W. Adorno • Thomas Hobbes • Ulrich Beck • Weber • zygmunt baumann
ISBN-10 3-8252-5459-3 / 3825254593
ISBN-13 978-3-8252-5459-9 / 9783825254599
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
99,99
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
74,99