Mehr als eine Ressource - die soziale Bedeutung lokaler Saatgutsysteme und des Saatgutaustausches im Globalen Süden

Das Beispiel Tansania

(Autor)

Buch | Softcover
XVII, 199 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-33243-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mehr als eine Ressource - die soziale Bedeutung lokaler Saatgutsysteme und des Saatgutaustausches im Globalen Süden - Jonas Metzger
54,99 inkl. MwSt

Saatgut steht im Zentrum eines Transformationsprozesses, der weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen betrifft. In dieser Studie über Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Tansania wird untersucht, wie lokale Saatgutsysteme in den soziokulturellen Strukturen kleinbäuerlicher Lebenswelten verankert sind. Am Beispiel des Saatguts wird damit die enge Verwobenheit landwirtschaftlicher und sozialer Praxis nachgezeichnet und es wird herausgearbeitet, wie einzelne von außen herangetragene Modernisierungsprozesse weitreichende Konsequenzen für das kleinbäuerliche Zusammenleben nach sich ziehen. Die Studie liefert eine konkrete, detaillierte und differenzierende Darstellung des bäuerlichen Alltags sowie über den Umgang der kleinbäuerlichen Haushalte mit Saatgut. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Saatgutaustauschbeziehungen und wie diese in der Untersuchungsregion sowohl soziale Sicherheit als auch gesellschaftliche Kohäsion stiften. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung und intensiven Gesprächen mit Bäuerinnen und Bauern, die in der Arbeit auch selbst zu Wort kommen.

Dr. Jonas Metzger forscht zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Südlichen Afrika und in Ostafrika am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität. 

Einleitung.- Gesellschaftsstiftende Wirkung von Gabepraktiken.- Forschungsvorgehen.- Kleinbäuerliches Leben im Wandel.- Saatgut in Namtumbo: Ressource oder soziales Gut?- Saatgutbezug über die sozialen Netzwerke.- "Wer Saatgut verkauft, vergisst seine Menschlichkeit".-  "Landwirtschaft ist für diejenigen, die keine Bildung haben". Gruppendiskussion mit zwei Bäuerinnen und zwei Bauern in Namtumbo.- Schlussbetrachtungen: Bäuerliches Überleben in einer monetarisierten Welt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Afrika
Zusatzinfo XVII, 199 S. 32 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 293 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Entwicklungsforschung • Ernährungssicherung • Food System • Gabepratiken • Kleinbäuerliche Landwirtschaft • Marcel Mauss • Ostafrika • Postkoloniale Wirtschaftssysteme • Saatgut • Social Inequality • Soziologische Ethnographie • Subsistenzwirtschaft
ISBN-10 3-658-33243-3 / 3658332433
ISBN-13 978-3-658-33243-3 / 9783658332433
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
queere Heldin unterm Hakenkreuz

von Jürgen Pettinger

Buch | Hardcover (2023)
Kremayr & Scheriau (Verlag)
24,00
Leben und Zeit von Lucy Parsons

von Jacqueline Jones

Buch | Softcover (2023)
Edition Nautilus GmbH (Verlag)
34,00