Medieninhalte im Gespräch

Eine Feldstudie
Buch | Hardcover
XXIV, 516 Seiten
2021 | 1. Aufl. 2021
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-34871-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medieninhalte im Gespräch - Nicole Podschuweit
74,99 inkl. MwSt
Woraus ergibt sich das Einflusspotenzial interpersonaler Kommunikation im Medienwirkungsprozess? Dieses Buch liefert auf der Basis von mehr als 2.500 verdeckt beobachteten Alltagsgesprächen sowie einer anschließenden Befragung der beobachteten Kleingruppen Antworten. Es bestätigt zum einen die zentrale Rolle der Meinungsführer: Häufig sind sie es, die Medieninhalte zum Gesprächsgegenstand machen. Zum anderen verweist das Buch auf ein breites Spektrum von Funktionen, die Massenmedien für die Alltagskommunikation erfüllen. Neben der Information und Persuasion anderer stehen vor allem positive Emotionen im Vordergrund, die die Rezipienten mit Menschen aus ihrem sozialen Nahraum teilen.

lt;b>PD Dr. habil. Nicole Podschuweit ist Leiterin eines BMBF-Projekts am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.

lt;br>Inhalt1.Einleitung1.1Thematische Einführung1.2Über die vorliegende Arbeit2.Theoretischer Rahmen2.1Die Entdeckung interpersonaler Kommunikation als Einflussfaktor im Medienwirkungsprozess2.1.1Psychologische Vorzüge persönlicher Beziehungen2.1.2Erste Indizien für die Relevanz der Primärgruppe2.2Die soziale Validierung der Wirklichkeit2.2.1Grundannahmen und Ursprünge der Theorie der sozialen Realitätsbildung2.2.2Wissenschaftliche Verortung der Theorie der sozialen Realitätsbildung2.2.3Motivation und Etablierung sozial geteilter Realitäten2.2.4Implikationen für die vorliegende Untersuchung2.3Formen und Mechanismen sozialen Einflusses2.3.1Beiläufiger sozialer Einfluss2.3.2Gehorsam: Absichtlicher sozialer Einfluss in hierarchischen Beziehungen2.3.3Compliance: Absichtlicher sozialer Einfluss in heterarchischen Beziehungen2.3.4Einflussziele und Beeinflussungstaktiken in sozialen Interaktionen2.3.5Einflüsse der Gruppe als soziale Entität2.3.6Öffentliche Konformität, private Konformität und Konversion2.3.7Implikationen für die vorliegende Untersuchung2.4Meinungsführer: Schlüsselpositionen in sozialen Netzwerken2.4.1Grundidee und Ursprung des Meinungsführerkonzepts2.4.2Meinungsführer als Mittler von Informationen2.4.3Meinungsführer als Meinungsmacher2.4.4Erkennungsmerkmale von Meinungsführern2.4.5Implikationen für die vorliegende Untersuchung2.5Medieninhalte als Gegenstand interpersonaler Kommunikation2.5.1Relevanz, Kontext und Anlass von Anschlusskommunikation2.5.2Funktionen von Medienverweisen für die interpersonale Kommunikation2.5.3Kognitive Hindernisse der korrekten Wiedergabe von Medieninhalten2.5.4Erklärungsfaktoren der Erinnerungs- und Reproduktionsleistung2.5.5Implikationen für die vorliegende Untersuchung3.Zusammenführung der theoretischen Vorüberlegungen3.1Modellierung3.2Theoretische Annahmen4.Methodik der empirischen Untersuchung4.1Untersuchungsanlage4.1.1Methodische Vorüberlegungen4.1.2Verdeckte Feldbeobachtung und Anschlussbefragung4.1.3Medieninhaltsanalyse4.2Operationalisierung4.2.1Verdeckte Feldbeobachtung4.2.2Anschlussbefragung4.2.3Medieninhaltsanalyse4.2.4Relevante Erklärungsfaktoren im Überblick4.3Herausforderungen verdeckter Feldforschung4.3.1Forschungsethische Probleme und Lösungen4.3.2Schulung, Betreuung und Kontrolle der Beobachter4.4Reliabilität der Messung4.4.1Verdeckte Feldbeobachtung4.4.2Medieninhaltsanalyse5.Empirische Befunde5.1Untersuchungsgrundlage5.1.1Verdeckte Feldbeobachtung5.1.2Anschlussbefragung5.1.3Medieninhaltsanalyse5.2Medieninhalte im Gespräch aus historisch vergleichender Perspektive5.2.1Salienz von Medienverweisen5.2.2Tenor von Medienverweisen und nachfolgenden Reaktionen5.2.3Funktionen von Medienverweisen5.2.4Erklärungsfaktoren der Pionierstudie: Auftreten und Alter der Gesprächsteilnehmer, Gruppengröße, Umgebung und Intensität der Gespräche5.2.4.1Salienz von Medienverweisen5.2.4.2Funktionen von Medienverweisen5.2.5Zwischenfazit5.3Salienz von Medienverweisen in der heutigen Alltagskommunikation5.3.1Erklärungsfaktoren des Medieninhalts5.3.1.1Themenstruktur der aktuellen Berichterstattung5.3.3.2Salienz der Flüchtlingskrise in den Medien5.3.3.3Salienz weiterer öffentlich relevanter Themen in den Medien5.3.3.4Individueller Medieninput der Gesprächsteilnehmer5.3.3.5Anmutungsqualität der Berichterstattung5.3.3.6Nachrichtenfaktoren als Gesprächsfaktoren5.3.2Erklärungskraft weiterer Faktoren5.3.2.1Gesprächsteilnehmer: Letzter Medienkontakt, Involvement, Meinungsführerstatus und Soziodemografika5.3.2.2Gesprächsgruppen: Involvement, Meinungshomogenität, Beziehungsqualität und soziodemografische Zusammensetzung5.3.2.3Gesprächssituation: Gesprächsumgebung, -intensität und -kontext5.3.3Modellierung relativer Einflüsse von Erklärungsfaktoren auf Personen-, Gruppen- und Themenebene5.3.4Zwischenfazit5.4Umgang mit Medieninhalten in der heutigen Alltagskommunikation5.4.1Tenor von Medienverweisen5.4.1.1Erklärungsfaktoren auf Inhalts- und Personenebene: Anmutung des Medieninhalts, Mediennutzungsverhalten, Meinungsführerstatus und Alter5.4.1.2Erklärungsfaktoren auf Gruppenebene: Bewertung des Medieninhalts5.4.1.3Integration von Erklärungsfaktoren auf Personen- und Gruppenebene5.4.2Funktionen von Medienverweisen5.4.2.1Inhaltsseitige Erklärungsfaktoren: Anmutung des Medieninhalts und Gesprächsfaktoren5.4.2.2Personale Erklärungsfaktoren: Epistemisches Vertrauen, Meinungsführerstatus und kultureller Hintergrund5.4.2.3Zusammenhänge zwischen der Bewertung und den Funktionen von Medienverweisen5.4.2.4Integration inhaltlicher, personaler und situativer Erklärungsfaktoren5.4.3Zwischenfazit6.Fazit6.1Zusammenfassung und Einordnung der Befunde6.2Methodische Grenzen und Grenzverschiebungen6.3Ausblick: Einflusspotenziale interpersonaler Kommunikation im Medienwirkungsprozess7.Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XXIV, 516 S. 45 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 956 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Forschungsethik • Interpersonale Kommunikation • Kommunikationswissenschaftliche Methoden • Massenmedien in der Alltagskommunikation • Medienwirkungsforschung • Verdeckte Feldbeobachtung
ISBN-10 3-658-34871-2 / 3658348712
ISBN-13 978-3-658-34871-7 / 9783658348717
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99