360°-Videos in der empirischen Sozialforschung (eBook)

Ein interdisziplinärer Überblick zum Einsatz von 360°-Videos in Forschung und Lehre
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
VI, 216 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-34364-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

360°-Videos in der empirischen Sozialforschung -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema 360°-Videos in Forschung und Lehre aus Sicht verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen anzuregen. Es bietet Informationen zur Erstellung von 360°-Videos, zu deren Einsatz in Forschung und Lehre sowie beispielhafte Lehr-Lern-Szenarien mit 360°-Videos in der Hochschuldidaktik. 

Die Videografie gilt in weiten Teilen der empirischen Sozialforschung als vielversprechendes Mittel der Datengewinnung und erfreut sich auch in der universitären Lehre zunehmender Beliebtheit. Die Anwendung von und der Umgang mit 360°-Videos ist in dieser Diskussion bislang jedoch erst ansatzweise thematisiert worden. Dabei kann diese Technologie einen immensen Fortschritt für die wissenschaftliche Forschung und Lehre bedeuten: Der Bildausschnitt kann frei gewählt werden und mittels einer VR-Brille können die Beobachtenden das Geschehen sogar 'hautnah' miterleben. Gleichzeitig stellen 360°-Videos Forschende und Lehrende vor neue Herausforderungen. Diese beginnen bereits bei der Produktion des Materials und resultieren in der Frage, wie diese Art von Video sinnvoll und nachvollziehbar wissenschaftlich verwendet werden kann.



Julian Windscheid ist Doktorand am Fachgebiet für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Technischen Universität Ilmenau. Seit Juli 2016 arbeitet und forscht er in verschiedenen Projekten mit Schwerpunkt auf (360°-) Videografie und digitalen Lehr-/Lernmedien. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Kommunikation, Medieninnovationsforschung, Rezeptions- und Wirkungsforschung sowie HCI.

Bernadette Gold ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Primarstufe und Sekundarstufe I an der Technischen Universität Dortmund. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsqualität und Evidenz- und Forschungsorientierung in der Lehrkräftebildung. Im Rahmen ihrer Promotion zur videobasierten Erfassung von fachübergreifenden Lehrkräftekompetenzen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sie beim Aufbau des Videoportals 'ViU -Early Science' mitgewirkt.


Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
Grundlagen 12
2 Technologische Potenziale in sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre 13
1 Einleitung 14
2 Zukunftstechnologien und Sozialwissenschaften 16
3 Zukunftstechnologien im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung 19
3.1 Überblick über ausgewählte Zukunftstechnologien 19
3.2 Potenziale für sozialwissenschaftliche Forschung 22
4 Zukunftstechnologien im Kontext sozialwissenschaftlicher Lehre 25
4.1 Überblick über ausgewählte Zukunftstechnologien 25
4.2 Potenziale für sozialwissenschaftliche Lehre 28
5 Ausblick 30
3 360°-Videoaufnahmen als Daten der Videographie – Zusammenhang von Aufzeichnung, Repräsentation und Forschungsgegenstand 39
1 Aufzeichnung und die Kamera im Feld 42
1.1 Stellung der Kamera im Feld – Mobile, statisch interaktionsfokussierte und distanzierte Kamera 44
2 Modi der Repräsentation 48
2.1 Immersion als Methode 50
2.2 Repräsentation als 2D-Panorama 52
3 Forschungsgenstände: Was erforschen wir mit der 360°-Kamera? 55
3.1 Von der Fläche zum Raum: zentrierte Raumanordnungen als Gegenstand 56
3.2 Immersive Reflektion: Subjektive Erfahrungen als Gegenstand 59
4 Schluss 62
4 Ein konzeptionelles Modell zur Gestaltung von 360°-Video Lehr-Lernszenarien im Kontext der Hochschullehre 69
1 Einführung 70
2 360°-Video in der Hochschullehre 72
2.1 Videobasiertes Lernen 72
2.2 360°-Video in Lehr-Lernszenarien 74
3 Ein konzeptionelles Modell zur Gestaltung von 360°-Video Lehr-Lernszenarien 81
3.1 Konzeptionelle Modellierung 81
3.2 Technological Pedagogical Content Knowledge Framework 83
3.3 Beschreibung des konzeptionellen Modells 89
4 Analyse 95
5 Diskussion 98
6 Zusammenfassung und Ausblick 100
Literatur 101
5 Technische Rahmenbedingungen bei der Produktion von 360°-Videos 106
1 Einleitung 107
2 Technische Funktionsweise von 360°-Kameras 108
3 Endgeräte 109
4 Ein Anwendungsbeispiel: Filmen in Klassenräumen mit 360°-Kameras 112
4.1 Auswahl und Vorbereitung des Klassenraumes 115
4.2 Vorbereitung der Kamera- und Tontechnik 115
4.3 Positionierung und Aufbau der 360°-Kamera 116
4.4 Standard-Mikrofonierung im Klassenraum 119
4.5 Mikrofonierung mit Schülereinzelmikrofonen und Erzeugung eines 3D-Schallfeldes 120
5 Postproduktion 124
5.1 Stitching 125
5.2 Synchronisation der Bild- und Tonquellen 126
5.3 Videoschnitt 127
5.4 Tonbearbeitung 128
5.5 360°-Tonmischung 130
5.6 Farbkorrektur 133
5.7 Export 134
6 Kostenkalkulation 135
7 360°- vs. 16:9-Video in der Unterrichtsvideografie 140
8 Fazit 143
Beispiele aus Forschung und Lehre 146
6 360°-Video mit Social Video Learning – Forschungsperspektiven sichten und aushandeln 147
1 Einleitung 148
2 Vom forschenden Lernen zum „Forschenden Sehen“ mit Video 149
3 „Video-User an die Macht!“ Video als Explorations- und Kommunikationsraum 151
3.1 360°-Video und die neuen Freiheitsgrade 151
3.2 Social Video Learning 157
4 Epistemische Konsequenzen 159
5 Zusammenfassung und Ausblick 161
7 360°-Videos in der Lehrer*innenbildung – Die Rolle des Videotyps und des Beobachtungsschwerpunktes für das Präsenzerleben und die kognitive Belastung 166
1 Einleitung 167
2 Der Einsatz von Videos in der Lehrer*innenbildung 168
3 Lernen aus 360°-Videos 171
3.1 Studien zu Effekten von 360°-Videos auf das Lernen 171
3.2 Mögliche motivationale und affektive Mediatoren 173
3.3 Mögliche kognitive Mediatoren 174
4 360°-Videos in der Lehrer*innenbildung 176
5 Die Rolle des Beobachtungsschwerpunkts für Präsenzerleben und kognitive Belastung bei der Beobachtung von 360°-Unterrichtsvideos 179
5.1 Methodisches Vorgehen 181
6 Ergebnisse und Diskussion 185
8 360°-(3D-)Videos in forschungsorientierten Lehrprojekten – Ein medienpsychologisches Fallbeispiel 193
1 Einleitung 194
2 Motivation für das forschungsorientierte Lehrprojekt 195
2.1 Darstellung des Lehrinteresses 195
2.2 Darstellung des Forschungsinteresses 197
3 Implementierung des forschungsorientierten 360°-3D-Lehrprojekts 199
4 Praktische Implikationen für forschungsorientierte 360°-(3D-)Lehrprojekte 203
5 Fazit 207
Anhang 212

Erscheint lt. Verlag 18.2.2022
Zusatzinfo VI, 217 S. 35 Abb., 27 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 360°-Videos • Datengewinnung in den Sozialwissenschaften • Empirische Sozialforschung • Videobasierte Lehre • Videographie in den Sozialwissenschaften • Wissenschaftliche Beobachtung
ISBN-10 3-658-34364-8 / 3658343648
ISBN-13 978-3-658-34364-4 / 9783658343644
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99