Die kalte Wut (eBook)

Theorie und Praxis des Ressentiments
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
360 Seiten
Büchner-Verlag
978-3-96317-941-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die kalte Wut -  Jürgen Große
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Rede vom »Ressentiment« ist im heutigen Gesellschaftsfeuilleton inflationär. Auch Politologie, Literatur- und Kulturwissenschaft nutzen den Begriff gern. Oft ist von Ressentiment die Rede, wo es schlicht Neid, Hass oder Groll heißen könnte. Hat der Begriff mehr zu bieten als das Renommee eines Fremdworts? Ist Ressentiment gar eine kulturelle Schlüsselstimmung, die erschreckende Einsichten über uns bereithält? Jürgen Große stellt sich diesen Fragen auf unkonventionelle Weise. Er forscht der Geschichte des Ressentimentbegriffs nach, aber auch den Bedürfnissen, die dieser bis heute befriedigt. Die Studie ist systematisch und historisch angelegt. Der erste Teil diskutiert die Theorien einiger Ressentiment-Klassiker. Der zweite Teil erkundet die Funktion des Ressentimentgedankens von der frühneuzeitlichen Moralistik bis zur bundesdeutschen Gegenwart. »Ressentiment«, so wird dabei immer klarer, steht für das paradoxe Versprechen einer mehrheitsfähigen, sozial friedfertigen Bürgerlichkeit.

Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph; er lebt als freier Publizist in Berlin. Sein Interesse gilt den dunklen Seiten der europäischen Geistesgeschichte, vor allem den Sonderwegen der Deutschen, so in »Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ?life sciences?« (2008, 2017), »Philosophie der Langeweile« (2008), »Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989« (2010), »Fünf Zeitbilder. Geschichtsphilosophische Glossen« (2010), »Der beglückte Mann. Posterotische Meditationen« (2015, 2022), »Die Sprache der Einheit. Ein Fremdwörterbuch« (2019), »Der sterbende Gott. Agnostische Anmerkungen« (2020), »Der Glaube der anderen. Ein Weltbilderbuch« (2021), »Die kreative Klasse. Nachrichten aus Winkel, Szene und Betrieb« (2022).

Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph; er lebt als freier Publizist in Berlin. Sein Interesse gilt den dunklen Seiten der europäischen Geistesgeschichte, vor allem den Sonderwegen der Deutschen, so in »Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ›life sciences‹« (2008, 2017), »Philosophie der Langeweile« (2008), »Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989« (2010), »Fünf Zeitbilder. Geschichtsphilosophische Glossen« (2010), »Der beglückte Mann. Posterotische Meditationen« (2015, 2022), »Die Sprache der Einheit. Ein Fremdwörterbuch« (2019), »Der sterbende Gott. Agnostische Anmerkungen« (2020), »Der Glaube der anderen. Ein Weltbilderbuch« (2021), »Die kreative Klasse. Nachrichten aus Winkel, Szene und Betrieb« (2022).

PROLOG: Ressentiment-Alarm!
TEIL A: Theorie
I Französische Moralisten
II Friedrich Nietzsche
III Max Weber und Max Scheler
IV Ludwig Klages
V Emil Cioran
ZWISCHENBILANZ: Passion der gefährdeten Mitte?
TEIL B: Praxis
I Provinzverachtung und Metropolendünkel
1. Der Hof und die Stadt
2. Kopien des Zentrums
3. Antizentralismus
4. Zurück in die Provinz
5. Entwurzelung, Entgrenzung, Enthemmung
II Besitzgier und Statusneid
1. Egalitarismus versus Antiegalitarismus
2. Helmut Schoeck – Stardenker des Antiegalitarismus
3. Nach 1990
4. Sloterdijks Zornbankenthese und ihre Kritiker
5. Zangentheoreme
6. Mitte-Miseren oder: Zynismus versus Heuchelei
7. The End of History, revisited
8. Schelers Erbe
III Affektreaktion und Anarchokalkül
1. Ambivalenzen der Réaction
2. De Maistres Groll
3. Theodizee der modernen Geschichte
4. Renouveau catholique: Stolze Armut, grollender Stolz
5. Das deutsche Seitenstück: Carl Schmitt
6. Rechte Reaktionäre und linke Radikale
7. Christliche Repression und atheistische Revolte
8. Anarchie und Apologie der Affekte
9. "Die freie Gesellschaft"
10. Haß auf den Bürger, scheiternde Mitte, Antisemitismus
11. Karl Mannheims Analyse
IV Naturstolz und Kulturleid
1. Emanzipation, Feminismus, Gender
2. Deutungsvorschläge: Nietzsche und Scheler
3. Überdauernde Szenarien
4. Negative Andrologie
5. Die befreite Hausfrau
6. Häusliche Pflichten und bürgerliche Rechte
7. Autonomieverheißung: Entleiblichung und objektiver Geist
8. Simone de Beauvoirs "Welt des Ressentiments": eine Weininger-Reprise?
9. Reconstruction, Repression, Resentment
10. Teil-Ganzes-Ambivalenzen
11. Gleichursprünglichkeit von Gleichheit und Differenz
12. Affektbejahung und Männerhaß
13. Misandrie als sublimierte Christlichkeit
14. Rechtslinkes Ressentimentszenario um 'Gender'
15. Repräsentative Schwierigkeiten, zerbrechliche Synthesen
16. 'Allmachtsfeminismus'
17. Totalitarismus?
V Berufskunst und Bildungsphilisterium
1. Der abhängige Wirtschaftsbürger und der betrogene Berufsautor
2. Frühformen ressentimentaler Selbstreflexion
3. Der intellektuelle Gegenimpuls
4. Unbehagen am genialen Unverstandenen: Spätaufklärung
5. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik
6. Philister überall
7. Empfindsame Selbstreflexion und Romantikkritik
8. Klassik, Ganzheit, Souveränität
9. Probleme bürgerlicher Mannwerdung: Von Hegel zu Heine
10. Weltschmerz und Philisterhaß
11. Unbehagen im Biedermeier
12. Kodifikation des Bürgerhasses
13. Flauberts Bekenntnis zur Wut
14. Politische Radikalisierung und poetische Fiktionalisierung der Antibürgerlichkeit: Baudelaire
15. Ein Spätling des Bürgerhasses
16. Der Fall Nietzsche – Musterkonflikt und Wendepunkt
17. Marxistischer Antinietzscheanismus
18. Nazistische Antibürgerlichkeit
19. Liberale Philisterapologie
20. Totalitäre Ressentimentkunst als soziale Anpassungsstörung
21. Stalinistischer Künstler- und Intellektuellenhaß
22. Von der Staatskunst zur Kulturrevolution
23. Sozialaussteiger, Bewußtseinsbefreier, Welterlöser
24. Revolutionäre
25. Umschichtungen
26. Yuppies
27. Expansion und Diffusion des Yuppietums
28. Art of Resentment, State of the Art: Bobo-Kapitalismus
29. Linke Spießer – rechte Ressentiments?
30. Ordnungsliebe
31. Mitteträume
32. Schöpfungsglaube
33. Exkurs: Gegenwartskunst und Publikumsressentiment
34. Triumph und Gefährdung
35. Ausblick
EPILOG: Gefühl zeigen
Literaturverzeichnis
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 20.3.2024
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Abstiegsangst • Bobos • Bürgerliche Gesellschaft • Emil Cioran • Emotionstheorie • Feminismus • Friedrich Nietzsche • Gefühlspolitik • Gleichheitsideen • Identitätspolitik • Kulturlinke • Ludwig Klages • Max Scheler • Max Weber • Mentalitätsgeschichte • Michel de Montaigne • Modernisierungsverlierer • Nachbürgerlichkeit • Political Correctness • Provinzialismus • Reaktionäres Denken • Ressentiment • Simone de Beauvoir • Sozialneid
ISBN-10 3-96317-941-4 / 3963179414
ISBN-13 978-3-96317-941-9 / 9783963179419
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99