Die Konstruktion von Feindbildern

Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
Buch | Softcover
290 Seiten
2005 | 2. Aufl. 2005
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-33502-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Konstruktion von Feindbildern - Bernhard Pörksen
74,99 inkl. MwSt
Neuartige Studie zum Thema Rechtsextremismus
Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien; erskizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?

Dr. Bernhard Pörksen ist Juniorprofessor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.

Vorwort zur zweiten Auflage.- Vorwort zur ersten Auflage.- Geleitwort.- Zur Einführung.- Erster Teil: Methode und Modell.- I. Konstruktivistische Perspektiven.- II. Ein Modell zur linguistischen Analyse von Feindbildern.- Zweiter Teil: Die Ideologie und die Medien neonazistischer Gruppen.- III. Gesichtspunkte der Textauswahl.- IV. Der Freundeskreis Freiheit für Deutschland.- V. Das kommunikative Netzwerk der Neonazis.- Dritter Teil: Die Ideologiesprache der Neonazis.- VI. Kategorien der Sprachanalyse.- VII. Das Schlagwort als Mittel der Feindbildkonstruktion.- VIII. Der Neologismus als Mittel der Feindbildkonstruktion.- IX. Die Metapher als Mittel der Feindbildkonstruktion.- X. Schlußbetrachtung: feindselige Konstruktionen der Wirklichkeit.- XI. Literaturverzeichnis.

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Der Verfasser hat ein außerordentlich umfangreiches Sprachmaterial zusammengetragen, das er seinen Analysen zu Grunde legt. ... Der innovative Wert der Arbeit besteht vorwiegend darin, die Sprache und den Sprachgebrauch des Neonazismus in Deutschland durchleuchtet und auf seine typischen Elemente reduziert zu haben." Muttersprache, 4/2000

"Insgesamt liefert der Band eine gut nachvollziehbare linguistische Analyse der Erschaffung und Entstehung von Feindbildern. Sie ergänzt damit das Wissen über Rechtsextremismus aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht." Message, 1/2001

Erscheint lt. Verlag 27.9.2005
Zusatzinfo 290 S. 5 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 380 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Feindbild • Fremdenfeindlichkeit • Ideologie • Kommunikation • Konstruktivismus • Neonazismus • Netzwerk • Öffentlichkeit • Politik und Sprache • Rechtsextremismus • Rechtsradikalismus • Subkultur
ISBN-10 3-531-33502-2 / 3531335022
ISBN-13 978-3-531-33502-5 / 9783531335025
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99