"Wie ist Europa? - Schön, ja?"

Intellektuelle Diskurse zur wirtschaftlichen Dimension des europäischen Integrationsprozesses - Eine vergleichende Analyse herausragender französischer Intellektuellenzeitschriften (Commentaire, Esprit, Le Débat und Les Temps Modernes)

(Autor)

Buch | Softcover
713 Seiten
2019
Röhrig Universitätsverlag
978-3-86110-723-1 (ISBN)
69,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Gründung einer europäischen Wirtschaftsunion (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, 1951) nach dem Ende des II. Weltkrieges beruhte auf einer in der Geschichte dieses Kontinents bedeutenden Entscheidung, selbst bestimmt und mit einem tragfähigen Konsens, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Erneuerungen, unter maximaler Beibehaltung nationalstaatlicher Unabhängigkeit, zum Nutzen aller umzusetzen. War und ist Europa nun schön? Im Zuge des fortschreitenden europäischen Integrationsprozesses offenbarten sich bereits in den Anfangsjahren ernsthafte Diskrepanzen, die ihre Ursachen in Fragen der nationalen Souveränität, der Identifikation, der liberalen Ausrichtung des europäischen Binnenmarktes und den gegensätzlichen Vorstellungen über soziale und gesellschaftliche Belange einzelner Länder hatten. Besonders prägnant lassen sich diese Problemfelder am Beispiel Frankreichs, als einem der anerkannten "Motoren" des europäischen Einigungsprozesses, nachvollziehen. Das Leitbild der "grandeur" und ein bis in die Gegenwart etatistisch geprägtes Wirtschaftsmodell müssen zwangsläufig zu Interessenskonflikten bei der Vereinheitlichung politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen auf europäischer Ebene führen.
Die positiven und negativen Aspekte des europäischen Integrationsprozesses und seine wirtschaftlichen Konsequenzen prägten und prägen die Debatten französischer Intellektueller traditionsgemäß als Projektionsfläche gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Wertvorstellungen aus französischer Sicht. Die in dieser Arbeit untersuchten Intellektuellenzeitschriften Commentaire, Esprit, Le Débat und Les Temps Modernes stehen für sich als intellektuelle Entität, fungieren als Metaebene intellektueller Diskurse und Referenzpunkt, zeichnen sich durch einen hohen Bekanntheitsgrad, einen interdisziplinären Ansatz und ein breites Spektrum an Autoren, die in ihrer Gesamtheit Repräsentanten unterschiedlichster Strömungen, Gruppierungen und Ideenkonzeptionen sind, aus. Für die Zeitschriften ist die Auseinandersetzung mit Europa Bestandteil ihres Selbstverständnisses als Aufklärungs- und Mittlerinstanz. Die kulturwissenschaftliche Arbeit bildet interdisziplinäre Schnittstellen mit dem politikwissenschaftlichen, ökonomischen, historischen, soziologischen und philosophischen Feld. Der interkulturelle Charakter der Arbeit zeigt sich anhand der Spezifik der untersuchten Zeitschriften innerhalb der französischen Medienlandschaft, des spezifisch französischen Verständnisses der Intellektuellenfigur, der wissenschaftlichen Verortung der Autoren und der spezifisch französischen Perspektive auf den Integrationsprozess. Ein Beispiel dafür ist die Thematik der Fremdwahrnehmung. Dabei rücken u.a. die Darstellung Deutschlands im Zuge des europäischen Integrationsprozesses oder die durchaus divergierenden Amerikabilder französischer Provenienz innerhalb des Europa- und Globalisierungsdiskurses in den Vordergrund.
Der Untersuchungszeitraum 1992-2010 ist durch politische, soziale, wirtschaftliche und sich rasant wandelnde Rahmenbedingungen geprägt, vor allem auch durch eine dichte Folge von europäischen Verträgen und Beschlüssen, die direkt auf den nationalen Raum wirken. Die 2007 einsetzende Wirtschafts-und Finanzkrise trägt globalen Charakter und die Arbeit analysiert, inwiefern und in welcher Intensität sie als diskursives Ereignis in die Intellektuellenzeitschriften eingeht. Die für den Untersuchungsgegenstand wesentlichen theoretischen Bausteine stützen sich auf die Arbeiten von Michel Foucault. Er propagiert eine offene Methode, die besonderes Augenmerk auf die Prozesshaftigkeit von Geschichte legt und sich für den empirischen Charakters der Arbeit als schlüssig erweist. Diskurse sind, nach M. Foucault, wirkmächtig und wirklichkeitskonstitutiv. Mit Blick auf den Untersuchungsgegenstand schließt das solche Aspekte wie Denk- und Ideenkonzeptionen, die Repräsentation einer kol La création de la Communauté Européenne du Charbon et de l'Acier, en 1951, après la fin de la seconde guerre mondiale, fut la conséquence d'une décision exceptionnelle dans l'histoire de l'Europe. Pour la première fois, des gouvernements européens parvinrent à un consensus viable et raisonnable visant une coopération étroite et la mise en oeuvre d'un renouveau politique, économique et social au bénéfice de tous les pays membres de la Communauté, tout en sauvegardant une part importante de leur souveraineté. L'Europe-fut-elle et est-elle donc belle? Dès le début du processus d'intégration européenne, et au cours des premières années, se révélèrent de graves disparités. Celles-ci résultèrent de controverses concernant la souveraineté des États-nations, leur identification au processus d'intégration européenne, la libéralisation du marché unique ainsi que des conceptions différentes des acquis sociaux et des systèmes de sécurité sociale, dans les pays membres. La France, reconnue pourtant comme un des moteurs du processus d'unification, est exemplaire en ce qui concerne l'accumulation de toutes ces problématiques. Son idéal de "Grande Nation" et le modèle français d'État-providence jusqu'à nos jours, conduisirent en effet inévitablement à des conflits d'intérêts, particulièrement dans l'harmonisation des mesures politiques et économiques au sein de la communauté européenne. Les aspects positifs et négatifs du processus de l'intégration européenne et de ses conséquences économiques, ont dominé et dominent de manière habituelle les débats intellectuels, ainsi que ceux de certains intellectuels. La thèse de doctorat ici présente repose sur une analyse empirique et comparative de revues, bénéficiant d'une grande notoriété, en France : Commentaire, Esprit, Le Débat et Les Temps Modernes. En raison de leur qualité, ces revues sont représentatives d'un méta-discours intellectuel. En invitant des auteurs qui représentent un large spectre d'activités scientifiques, ainsi que différents courants philosophiques, idéologiques et théoriques, elles proposent une approche pluridisciplinaire qui concerne notre thèse puisque les débats sur l'Europe et l'intégration européenne font partie intégrante de leur réflexion, où elles jouent le rôle d'éclaireurs et d'intermédiaires. La thèse de doctorat en Études culturelles est de caractère pluridisciplinaire car elle fait référence à des contenus de différentes disciplines scientifiques, telles les sciences politiques, l'économie, l'histoire, la sociologie et la philosophie. Le caractère interculturel de la thèse se manifeste également dans le fait qu'elle met en lumière l'importance toute particulière des revues ci-dessus citées dans le paysage médiatique français, le rôle des intellectuels dans la vie publique et politique et leur vision du processus de l'intégration européenne. La période de l'enquête (1992-2010) se caractérise par des changements politiques, sociaux et économiques de très grande importance. La conclusion de très nombreux traités et accords européens dans un délais relativement bref, avec des conséquences immédiates en France et dans les autres pays membres de l'Europe, a intensifié des transformations politiques et économiques profondes.
L'analyse empirique vise à mettre en lumière la dimension et l'importance de la crise économique et financière mondiale de 2007, dans les débats intellectuels; elle montre également comment cette crise, outre le fait qu'elle représenta un événement discursif, produisit une sorte de discontinuité ou de rupture par rapport aux discours (intellectuels) précédents concernant la dimension économique de l'intégration européenne. Concernant le caractère empirique de la thèse de doctorat, la conceptualisation théorique, la terminologie et l'analyse du discours s'appuient de manière générale sur la méthode de Michel Fouc

Ilektra Bogner, Studium d. Lehramtes an Gymnasien (Englisch, Französisch, Russisch) an der Universität Leipzig, arbeitet seit vielen Jahren an einem Beruflichen Schulzentrum in Leipzig, mit dem Schwerpunkt Medien, Gestaltung, Druck und Wirtschaft. Im Laufe ihrer Lehrtätigkeit im Fach Wirtschaftsfranzösisch wurde das Scheitern des Referendums über einen EU- Verfassungsvertrag (2004) in Frankreich zum Initialmoment für die vorliegende Dissertationsschrift.

Ilektra Bogner, Study of foreign languages (English, French, Russian), Teachers degree German Gymnasium at University of Leipzig, has been working for many years at a vocational school, specialized in media professions (Sound&Vision, Digital&Print), design professions, bookselling and printing trades. Teaching professional French in classes Foreign language correspondant contained units about the history of the European Union and the European integration process. The rejection of the Constitutional Treaty in 2005 became the initial moment for the present dissertation.

Ilektra Bogner (études des langues étrangères (anglais, français et russe) et titulaire d'un diplôme d'agrégation à l’Université de Leipzig (Allemagne)) travaille depuis longtemps dans une école professionnelle avec une spécialisation dans les professions des arts et des médias, le commerce du livre, la profession d'imprimeur et la profession d'employé(e) de commerce en bureautique. Au cours des années d’enseignement de français général et des affaires, le moment de l'échec du référendum français sur la constitution (2004) fut l’élan initial de la présente thèse de doctorat.

Inhaltsverzeichnis (gekürzt)
1. Einleitung
1.1 Einführung in das Thema, Problem- / Fragestellungen
1.2 Wissenschaftliche Verortung, interdisziplinäre Schnittstellen und Forschungsrelevanz
1.3 Theorie - Methode - Material
2. Die europäische Integration und Frankreich - der historische Prozess eines strukturellen Wan-dels in Politik und Ökonomie auf nationaler und europäischer Ebene
2.1 Die Europäische Integration - Phasen eines ökonomischen und politischen Modells seit 1945
2.2 Frankreichs Verständnis der europäischen Integration - grundlegende wirtschaftspolitische Intentionen französischer Europapolitik
2.3 Fazit
3. Politik, Ökonomie und Europa im intellektuellem Selbstverständnis in Frankreich
3.1 Der Intellektuelle französischer Prägung - Versuch einer Definition und Verortung
3.2 Politisierung und Wandel Intellektueller in Frankreich - Ein historischer Rückblick
3.3 Kernfelder und Trends in der intellektuellen Argumentation zwischen 1992-2010 in den unter-suchten Zeitschriften
3.4 Ökonomisches Denken von Intellektuellen im nationalen sowie transnationalen (europäi-schen) Kontext an ausgewählten Beispielen (Raymond Aron, Pierre Bourdieu, Emmanuel Todd,
Alain Minc)
3.5 Der Ökonom Jean Paul Fitoussi als "intellectuel spécifique (et) économique" - Versuch der Typisierung eines "Wirtschaftsintellektuellen"
3.6 Die französische Tradition des Liberalismus in Politik und Wirtschaft - eine anti-intellektuelle Konzeption? - kritische Sicht auf Raymond Boudons "Pourquoi les intellectuels n’aiment pas le
libéralisme"
3.7 "Paradoxe européen des intellectuels" - intellektuelle Intervention bzw. intellektuelles Enga-gement im Kontext des europäischen Integrationsprozesses
3.8 Fazit
4. Intellektuelle Debatten zur wirtschaftlichen Dimension des europäischen Integrationsprozes-ses - eine Analyse des intellektuellen politökonomischen Diskurses 1992-2010
4.1 Quantitative und formal strukturelle Analyse der ausgewählten Texte
4.2 Diskursstränge und Semantiken im politökonomischen Diskurs in den ausgewählten Zeit-schriften 1992-2010
4.2.1 Der ordnungs- und [wirtschafts]-politische Diskurs
4.3 Die Wirtschafts- und Finanzkrise als Ausgangspunkt für eine Neuausrichtung des politöko-nomischen Diskurses zur europäischen Integration?
5. Zusammenführen der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
7. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
8. Anhang

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation ; 15
Verlagsort St. Ingbert
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 870 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Aron, Raymond • Bourdieu, Pierre, Todd, Emmanuel • commentaire • ESPRIT • Europa • Europadiskurs • Intellektueller • Le Débat • Les Temps modernes • Minc, Alain • Zeitschrift
ISBN-10 3-86110-723-6 / 3861107236
ISBN-13 978-3-86110-723-1 / 9783861107231
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99