Computational Intelligence in Logistik und Supply Chain Management - Thomas Hanne, Rolf Dornberger

Computational Intelligence in Logistik und Supply Chain Management

Buch | Softcover
XXII, 181 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-21451-6 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Dieses Buch befasst sich mit komplexen Problemen in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management und erörtert fortschrittliche Methoden, insbesondere aus dem Bereich der Computational Intelligence (CI), zu deren Lösung.



Die ersten beiden Kapitel bieten allgemeine Einführungen in die Logistik und das Lieferkettenmanagement einerseits und in die Computational Intelligence andererseits. Die folgenden Kapitel behandeln spezifische Bereiche der Logistik und des Lieferkettenmanagements, arbeiten die wichtigsten Probleme aus diesen Bereichen heraus und diskutieren Lösungsansätze. Kapitel 3 befasst sich mit Problemen im Bereich der Produktions- und Lagerverwaltung. Kapitel 4 befasst sich mit Planungsaktivitäten auf einer feineren Granularitätsebene, die üblicherweise als Terminplanung bezeichnet wird. In Kapitel 5 werden Probleme der Transportplanung, wie z.B. verschiedene Arten von Fahrzeugrouting-Problemen, behandelt. Während in den Kapiteln 3 bis 5 eher Planungsprobleme auf operativer Ebene behandelt werden, geht es in Kapitel 6 um das strategische Problem der Gestaltung einer Lieferkette oder eines Netzwerks. Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über akademische und kommerzielle Software und Informationssysteme für die diskutierten Anwendungen. 

Es scheint eine Lücke zu geben zwischen allgemeinen Lehrbüchern über Logistik und Lieferkettenmanagement und speziellerer Literatur, die sich mit Methoden der Computational Intelligence, des Operations Research usw. zur Lösung komplexer betrieblicher Probleme in diesen Bereichen befasst. Für den Leser ist es oft schwierig, von einführenden Texten über Logistik und Lieferkettenmanagement zu der anspruchsvollen Literatur über die Anwendung fortgeschrittener Methoden überzugehen. Dieses Buch füllt diese Lücke, indem es Beschreibungen der entsprechenden Probleme und geeignete Methoden zu ihrer Lösung auf dem neuesten Stand der Technik bereitstellt.

Thomas Hanne hat einen Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften und Informatik und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Von 1999 bis 2007 arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) als leitender Wissenschaftler. Seitdem ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz und seit 2012 Leiter des Kompetenzzentrums Systems Engineering. Thomas Hanne ist Autor von etwa 80 Zeitschriften- und Konferenzartikeln und Herausgeber mehrerer Zeitschriften und Sonderausgaben. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen multikriterielle Entscheidungsanalysen, evolutionäre Algorithmen, Metaheuristiken, Optimierung, Simulation, Logistik und Lieferkettenmanagement. Rolf Dornberger ist Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (seit 2007) und Leiter der Kompetenzzentren New Trends & Innovation (seit 2013) und Technology, Organization & People (seit 2014) und war Leiter des Kompetenzzentrums Systems Engineering (2006 - 2010). 2002 wurde er zum ausserordentlichen Professor und 2003 zum ordentlichen Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bzw. an deren Vorgängerin, der Fachhochschule Solothurn, ernannt. Darüber hinaus war er Lehrbeauftragter und Gastprofessor an der Universität Stuttgart und an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Bevor er an die Hochschule zurückkehrte, arbeitete er in der Industrie in verschiedenen Managementpositionen als Berater, IT-Verantwortlicher und leitender Forscher in verschiedenen Ingenieur-, Technologie- und IT-Unternehmen im Bereich Energieerzeugungssysteme und IT-Lösungen für die Luftfahrtbranche. Er besitzt einen Doktortitel (1998) und einen Diplomabschluss in Luft- und Raumfahrttechnik (1994). Zu seinen derzeitigen Forschungsinteressen gehören Computational Intelligence, Optimierung, Innovations- und Technologiemanagement sowie neue Trends und Innovationen.

Einführung in Logistik und Supply Chain Management.- Computational Intelligence.- Transportprobleme.- Bestandsplanung und Losgrößenbestimmung.- Terminplanung.- Standortplanung und Netzwerkdesign.- Intelligente Software für die Logistik.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XXII, 181 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 320 g
Themenwelt Technik Maschinenbau
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bestandsplanung • Computergestützte Intelligenz • Künstliche Intelligenz • Logistik • Losgrössenbestimmung • Losgrößenbestimmung • Management der Lieferkette • Planung der Bestandsaufnahme • Terminplanung • Transportplanung • Verkehrsplanung
ISBN-10 3-031-21451-X / 303121451X
ISBN-13 978-3-031-21451-6 / 9783031214516
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
26,90
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
79,99
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95