Berlin - Mon Amour -

Berlin - Mon Amour

Maximilian Kirmse (Künstler)

Michael Hering (Herausgeber)

Buch | Hardcover
80 Seiten
2024 | 1. Auflage
Walther König (Verlag)
978-3-7533-0603-2 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Lebenslust und Lebensenergie in Berlin, in Bildwelten abseits touristischer Phantasien, die sich ohne Scheu aus "High" und "Low" Kultur bedienen.Maximilian Kirmses Bildwelten erzählen von der Lebenslust und Lebensenergie Berlins, fern touristischer Großstadtphantasien, die vom alten glamourösen Westen, von schlafwandelnden Party-People in Mitte oder von coolen Hipstern in der gentrifizierten Stadtlandschaft am Prenzlauer Berg träumen. Seine Zeichnungen und Malereien greifen das unaufgeregte Leben im eigenen Kiez auf, stilistische und ästhetische Elemente der "High"- und der "Low"-Kultur treffen in Kirmses Werk aufeinander, zum Teil scheinen seine Motive der Comic-Kultur entsprungen zu sein. Nicht zuletzt leuchtet in seinen Tableaus das Lebensgefühl eines Fin de Siècle auf.Text: Fid. Fischer, Michael Hering, Anna Herms, Olga Hohmann, Kevin Kemter, André Simonow, Stefan Wartenberg.
Erscheinungsdatum
Co-Autor Marina Caron
Mitarbeit Gastgebende Institution: Staatliche Graphische Sammlung München
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache englisch; deutsch
Maße 240 x 300 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Berlin • Bildende Kunst • Graphische Sammlungen • Maximilian Kirmse • München • Zeichnungen • Zeitgenössische Kunst
ISBN-10 3-7533-0603-7 / 3753306037
ISBN-13 978-3-7533-0603-2 / 9783753306032
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie viel Kindheit steckt in Kunst?

von Gesine Borcherdt; Nürnberg Institut für moderne Kunst

Buch | Hardcover (2023)
starfruit publications (Verlag)
32,00
Lebenslandschaft

von Ortrud Westheider; Michael Philipp; Daniel Zamani

Buch | Hardcover (2023)
Prestel (Verlag)
45,00
die Entdeckung der Sächsischen Schweiz im 18./19. Jahrhundert

von Frank Richter

Buch | Softcover (2023)
Verlag der Kunst
14,95