Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion (eBook)

Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Mangagement

Harry von Piekartz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
640 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-170682-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion -
Systemvoraussetzungen
144,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kiefer - Kopf - HWS stehen im Fokus dieses Buches, das sich an Physiotherapeuten, Zahnmediziner und Logopäden wendet, die Patienten mit Schmerzen und Dysfunktionen in dieser Regioh behandeln. Sie vertiefen Ihren Blick auf die kraniomandibuläre und kraniofaziale Region, verstehen die funktionelle Anatomie, erkennen wechselseitiger Zusammenhänge und lernen die Richtlinien für das Assessment der Region kennen. 10 Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage hat sich die Therapie für Patienten mit Schmerzen und Dysfunktionen im Bereich der Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion enorm weiterentwickelt. In der komplett überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage finden Sie die neuen Kapitel - Kopfhaltung und CMD - Schienentherapie - Untersuchung und Behandlung von Okulomotorischen Dysfunktionen - Lateralisation und Emotionstraining - Pädiatrie: Migräne und andere kraniofaziale Dysfunktionen Circa 600 vierfarbige Fotos und Grafiken zeigen anatomische Details, Symptome sowie Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Harry J. M. von Piekartz (Hrsg.), Dianne Andreotti, Lars Arendt-Nielsen et al.: Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion – Neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategie (physiofachbuch) 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Danksagung 8
Geleitwort 9
Anschriften 10
Autorenvorstellung 11
Herausgeber 11
Mitarbeiter 12
Inhaltsverzeichnis 17
1 Kopf-, Gesichts- und Nackenbeschwerden – ein „Update“ für Experten im neuromuskuloskeletalen Bereich 28
Einleitung 28
Epidemiologie, Prävalenz und Inzidenz 28
Frauen und Männer 29
Kinder und Adoleszenten 29
Ätiologische Faktoren 29
Jede Kopfschmerzart eine eigene Entität? 29
Vom gewebeorientierten zum biopsychosozialen Modell 30
Klinische Expertise 30
Klassifikationen und Definitionen 30
IHS 31
AAOP 31
IASP 31
Klassifikationen und ihre Kompatibilität mit Diagnosen 32
Physiotherapeutische Entwicklungen bei der Behandlung von kraniomandibulären und -fazialen Dysfunktionen und Schmerzen 34
Clinical Reasoning, noch immer der leitende Gedanke bei Assessment und Behandlung 34
Einleitung 34
Heutiger Stand – Berufsbeschreibung der WCPT und der ICF 34
Die klinischen Tests sind kein „Goldstandard“ – was nun? 36
Clinical Reasoning 36
Hypothesenkategorien 38
Pathobiologische Mechanismen 38
Quellen der Bewegungsdysfunktion 43
Beitragende Faktoren 46
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen 46
Prognose 47
Management 47
Clinical Reasoning erleichtert die Anwendung unterschiedlicher Denkmodelle 48
Das Beste aus der Wissenschaft 48
Das Beste aus der Patienten-Therapeuten-Beziehung 48
Das Beste aus den Therapien 49
Ein Beispiel für „wise action“ 49
Literatur 50
2 Funktionelle Anatomie der kraniomandibulären und kraniofazialen Region – eine palpatorische Perspektive 54
Einführung 54
Der erwachsene Schädel 54
Kraniale Nerven 58
Häufig mitbeteiligte kraniale Nerven (2. Kategorie) 60
Spezielle kraniale Nerven 64
Kraniofaziale Region: Orientierung und Palpation 68
Gesichtskonturen 68
Neurokranium 68
Viszerokranium 74
Kraniozervikale Region 76
Kraniozervikale Gelenke 78
Arthrokinematik der mittleren zervikalen Wirbelsäule 81
Halsmuskulatur 83
Vordere Halsmuskulatur 83
Tiefe prävertebrale Halsmuskulatur 84
Hintere Halsmuskulatur 85
Tiefe ventrale Halsmuskulatur 88
Aktive Stabilität 88
Palpationen in der kraniozervikalen Region 89
Nerven in der kraniozervikalen Region 90
Schutzmechanismen der peripheren kraniozervikalen Nerven 91
Literatur 94
3 Vorschläge für neuromuskuloskeletales Assessment der Kopf-, Gesichts- und Nackenregion 95
Subjektive Befundaufnahme (Anamnese) 95
Einführung 95
Subjektive Untersuchung verschiedener Regionen 96
Kraniomandibuläre Region 98
Lokalisation und Art des Schmerzes 98
Verhalten der Symptome 98
Kraniozervikale Traumata und kraniomandibuläre Dysfunktionen 100
Spezielle Fragen 100
Kraniofaziale Region 102
Subjektive Untersuchung 102
Eigenschaften und Verhalten 103
Spezielle Fragen 104
Kraniales Nervensystem 107
Bedeutung des peripher neurogenen Schmerzes 107
Intrakranialer neurogener Schmerz 107
Double Crush 108
Literatur 110
4 Therapeutische Kommunikation bei der Behandlung von langwierigen Kopf- und Gesichtsschmerzen 113
Einführung 113
Voraussetzungen für günstige Kommunikationsbedingungen 114
Kontakt 115
Schmerz beeinflussende Faktoren 116
Behandlungsvertrag 118
Sprachliche Interventionsmöglichkeiten 120
Imaginative Vorstellungen führen durch intensive „Tagträume“ zum Auftreten spontaner Trancezustände 120
Formale Hypnose: sinnvoll für manche Interventionen 121
Veränderungsmuster für Schmerzzustände 122
Achtsamkeit, Akzeptanz und Werteorientierung in der Verarbeitung chronischer Schmerzen 124
Literatur 124
5 Kopfhaltung bei Patienten mit orofazialen Schmerzen 125
Halswirbelsäule und kraniomandibuläre Region 125
Zusammenhang zwischen klinischen Störungen und Kopfhaltung 126
Veränderte Kopfhaltung bei orofazialen Schmerzen 128
Klinisches Assessment der Kopfhaltung im Profil 129
Fotometrie und Messung der Kopfvorneigung 129
Der kraniozervikale Winkel 130
Andere fotometrische Winkel und Linien zur Messung der Kopfhaltung 130
Unterschiedliche Kopfhaltungen: Wie können wir diese messen? 131
Behandlung der Auswirkungen einer veränderten Kopfhaltung 133
Literatur 134
6 Trigeminale und extratrigeminale Hypersensitivität bei Patienten mit orofazialen Schmerzen: Konsequenzen für weiteres Assessment und Behandlung 136
Einleitung 136
Sensibilisierungsmechanismen 136
An der Schmerzverarbeitung beteiligte periphere Mechanismen 136
An der Schmerzverarbeitung beteiligte zentrale Mechanismen 137
Assessment von orofazialen Schmerzen durch quantitativ-sensorische Testung 139
Thermische Detektions- und Schmerzschwellen, inkl. paradoxe Hitzeempfindung 140
Vibrationsdetektionsschwelle 140
Mechanische oder taktile Detektionsschwelle 141
Mechanische Schmerzschwelle 141
Mechanische Schmerzsensitivität 141
Normative Daten der quantitativ-sensorischen Testung 142
Trigeminale und extratrigeminale Sensitivität bei orofazialen Schmerzen 143
Klinische Konsequenzen 144
Klinische Identifikation der zentralen Sensibilisierung 144
Überlegungen zu Behandlung und Behandlungsstrategien 146
Literatur 147
7 Die kraniozervikale Region und Kopfschmerzen – neuromuskuloskeletale Diagnose und Behandlung 151
Einleitung 151
Untersuchung 152
Subjektive Untersuchung 152
Physikalische Untersuchung 152
Unterscheidung zwischen zervikaler Flexion, FRT und neuralem System 158
N. occipitalis 158
Manuelle Triggerpunkt-Techniken 162
Literatur 165
8 Physikalische Untersuchung von Dysfunktionen der kraniomandibulären Region 168
Einführung 168
Observation, kraniomandibuläre und kraniofaziale Messungen 168
Einführung 168
Grundlage für Behandlungstechniken 168
Differenzierung der kraniomandibulären Region gegenüber anderen Regionen 178
Merkmale der strukturellen Differenzierung 178
Prinzip der funktionellen Differenzierung 179
Differenzierung kraniomandibuläre versus kraniozervikale Region 179
Differenzierung kraniomandibuläre versus kraniofaziale Region 184
Differenzierung kraniofaziale versus kraniozervikale Region 184
Differenzierung kraniales Nervensystem versus kraniozervikale Region 184
Differenzierung kraniales Nervensystem versus kraniomandibuläre Region 185
Differenzierung kraniales Nervensystem versus kraniofaziale Region 185
Aktive Bewegungen 186
Aktive Bewegungen im Sitzen 186
Aktive Bewegungen mit Überdruck in Rückenlage 192
Muskeltests 195
Statische (isometrische) Tests 195
Dynamische Tests 198
Längentests 199
Palpation der Muskulatur 202
Untersuchung des Nervensystems 202
Palpation der kraniomandibulären Region 202
Erfassung von Quantität und Qualität der Reaktionen auf die Palpation 203
Zusatzbewegungen 211
Warum stehen die Zusatzbewegungen der kraniomandibulären Region an letzter Stelle der physikalischen Untersuchung? 212
Longitudinal nach kaudal, bilateral 212
Longitudinal nach kaudal, unilateral 213
Transversal nach lateral, rechts 213
Transversal nach medial, links 214
Anteroposteriore Bewegung 215
Posteroanteriore Bewegung 215
Zusatzbewegungen und ihre Interpretation 216
Literatur 217
9 Kraniomandibuläre Region – klinische Muster und Management 221
Einleitung 221
Kraniomandibuläre Gelenkdysfunktionen 221
Hypomobilität 222
Hypermobilität 222
Bewegungsqualität und -eigenschaften 222
Intra- oder periartikuläre Dysfunktionen 223
Subsysteme 236
Kraniomandibuläre myogene Dysfunktionen und Schmerzen 239
Motorisches System als Teil der Output-Mechanismen 240
Parafunktionelle Aktivitäten 245
Pressen (Bracing) 252
Trismus 254
Übermäßige mandibuläre Protrusion (Protrusion des Kiefers) 259
Myofaziale Triggerpunkte und Tenderpoints 262
Literatur 280
10 Management kraniomandibulärer Dysfunktionen in der Zahnmedizin 287
Einführung 287
Geschichtlicher Hintergrund 287
Epidemiologie 287
Ätiologie 288
Besondere Merkmale der Kiefermuskulatur 288
Mikrotraumata 288
Parafunktionen 289
Physiologische Verbindungen des Kausystems 289
Funktionelle Kopplung und Komorbidität 289
Okklusale Faktoren bei CMD 290
Okklusion – Körperhaltung – kraniomandibuläre Dysfunktion 290
Diagnostik von kraniomandibulärer Dysfunktion 290
Zeichen und Symptome 290
Schmerzen 291
Einschränkungen des Bewegungsausmaßes des Unterkiefers 292
Geräusche des Kiefergelenks 293
Knacken 293
Krepitation 293
Klinische Bedeutung von Gelenkgeräuschen 293
Arthralgie 293
Osteoarthrose 294
Aktivierte Osteoarthrose 294
Myofasziale Schmerzen 294
Differenzialdiagnostik 295
Fibromyalgie 295
Episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp 295
Myositis 295
Andere mögliche Differenzialdiagnosen 295
Therapie kraniomandibulärer Dysfunktionen 295
Schmerzen 295
Medikamentöse Therapie 297
Verhaltensmanagement 297
Okklusale Therapie 297
Interdisziplinäre Therapie kraniomandibulärer Dysfunktionen aus zahnärztlicher Sicht 300
Chirurgische Therapie bei CMD 300
Literatur 301
11 Assessment und Rehabilitation der sensomotorischen und spezifischen motorischen Kontrolle der kraniomandibulären Region 306
Einleitung 306
Klassifikation der Subgruppen 306
Individuelle Faktoren 309
Ergebnismonitoring 309
Funktionseinheit 309
Aufrechterhaltung der Kopfposition 310
Mechanismen, die den Muskeltonus der kraniomandibulären Region beeinflussen 310
Motorische Kontrolle 310
Muskelfunktion und -klassifikation 311
Spezifische Rehabilitation der motorischen Kontrolle der kraniomandibulären Region 311
Translationskontrolle der kraniomandibulären Region 312
Mechanismen einer veränderten Kontrolle von kraniomandibulären Bewegungsmustern 314
Kontrolle von Bewegungsmustern 315
Literatur 321
12 Neurokranium: Untersuchungs- und Behandlungstechniken 324
Einführung 324
Definitionen und Richtlinien der passiven Bewegungen 324
Art der passiven Bewegung 324
Mögliche Änderungen der Symptome nach Zusatzbewegungen 326
Normale Reaktionen während der Untersuchung des Kraniums durch Zusatzbewegungen 326
Kraniofaziale Untersuchungen und Schmerzklassifikation 327
Abkürzungen für die Dokumentation 327
Kraniofaziales Assessment mittels passiver Bewegungen versus kraniosakrale Therapie 328
Generelle Techniken des Neurokraniums 328
Bedeutung und Indikationen der generellen Techniken 328
Kompression der okzipitofrontalen Region (O/F) 329
Kompression und Distraktion der frontalen Region 331
Kompression und Distraktion der parietalen Region 332
Transversale Bewegung der spheno-okzipitalen Region 332
Weitere Schritte nach den generellen Techniken 333
Spezifische Techniken des Neurokraniums 333
Okzipitale Region 334
Sphenoidale Region 340
Temporale Region 343
Petrosale Region 347
Frontale Region 349
Parietale Region 352
Literatur 356
13 Viszerokranium: Untersuchungs- und Behandlungsrichtlinien 360
Generelles 360
Orbitale Region 360
Os zygomaticum 361
Maxilla 363
Spezifische Techniken der orbitalen, maxillären und zygomatischen Region 363
Orbita 363
Spezifische Techniken der Zygomatikum-Region 368
Maxilla 371
Gaumenregion (Palatinum) 371
Literatur 378
14 Merkmale des kranialen Nervengewebes: Grundlagen der Untersuchung und Behandlung 381
Kraniale Nervens als Teil des peripheren Nervensystems 381
Anatomisch-physische Eigenschaften 381
Konstitution der Bindegewebestrukturen 381
Innervation 382
Flüssigkeiten 382
Plasma 382
Axoplasmatischer Transport 382
Blutversorgung 383
Ganglien 384
Reaktion auf Bewegung 384
Kranioneurodynamik 385
Neurale Pathodynamik und Schmerzmechanismen 385
Pathophysiologie des kranialen Nervensystems 385
Abnormal Impulse generating Sites (AIGS) 386
Pathobiologische Veränderungen als Basis der Ausbreitung von Dysfunktionen und Schmerzen 387
Interpretation für die tägliche Praxis: peripher neuropathischer versus neurogener Schmerz:Charakter 388
Moderne Neurodynamik und Evidence based practice 389
Literatur 390
15 Untersuchung und Behandlung des kranialen Nervengewebes 393
Einführung 393
Klassifikation der neurodynamischen Tests 393
Untersuchung des kranialen Nervengewebes, 1. Kategorie 394
Passive Nackenflexion (PNF) 394
Passive Nackenextension (PNE) 396
Kraniozervikale Dystonie und Beurteilung der PNF und PNE 396
Untersuchung des kranialen Nervengewebes, 2. Kategorie 398
N. trigeminus (V) 398
N. facialis (VII) 412
N. vestibulocochlearis (VIII) 426
N. accessorius (XI) 432
N. hypoglossus (XII) 437
Untersuchung des kranialen Nervengewebes, 3. Kategorie 440
Einführung 440
N. olfactorius (I) 441
N. opticus (II) 443
Okulomotorisches System: N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) 446
N. glossopharyngeus (IX) 456
N. vagus (X) 461
Literatur 466
16 Behandlungsrichtlinien des kranialen Nervensystems durch Neurodynamik und Palpation 476
Einordnung der kraniodynamischen Mobilisation in das Management 476
Arten von Mobilisation des kranialen Nervensystems 476
Richtlinien für die Bestimmung der Anfangstechnik 488
Fallbeispiele 489
Fallbeispiel 1 489
Fallbeispiel 2 491
Literatur 493
17 Lateralitätserkennung und (emotionale) Expressionen des Gesichts – Beurteilung und Behandlung 495
Einleitung 495
Faziale Expressionen – Warum sind sie so wichtig? 495
Emotionsverarbeitung von fazialen Expressionen im Gehirn (Fazialreflex) 495
Mechanismus der Emotionserkennung 497
Grundgefühle oder Basisemotionen 499
Freude 499
Überraschung 500
Angst 500
Ärger 501
Ekel 501
Trauer 501
Schmerz 501
Faziale Expressionen bei chronischen Gesichtsschmerzen 502
Emotionserkennung während (langwieriger) Gesichtsschmerzen 503
Was passiert, wenn das Erkennen und das Ausdrücken von Emotionen beeinträchtigt sind? 503
Lateralitätserkennung – wichtig, um emotionale Gesichtsausdrücke erkennen zu können? 504
Mechanismus der Lateralitätserkennung 504
Neurobiologische Hintergründe 504
Klinische Tests zur Messung der Lateralitäts- und Emotionserkennung 505
FEEL-Test 505
GMI/Recognise 506
EmoRec-Cards 507
Face-Mirroring-Test 507
House-Brackmann-Skala 508
Behandlungsmöglichkeiten 509
Graded Motor Imagery 509
Therapiemöglichkeiten in Bezug auf die Emotionserkennung 510
Implementierung in den klinischen Alltag 511
Fazialisparese 511
Morbus Parkinson 511
Faziale Asymmetrie 511
Chronische Gesichtsschmerzen 511
Temporomandibuläre Dysfunktionen 512
Literatur 512
18 Assessment und Behandlung von zervikookulären Dysfunktionen 514
Einleitung 514
Zervikovestibulookuläres System 514
Zervikovestibulookuläre Reflexverschaltung 514
Kraniozervikaler dorsaler Muskelkomplex 514
Okuläres System 515
Vestibuläres System 520
Schlussfolgerung 521
Anamnese und klinische Tests 521
Haltungs- und Gleichgewichtstests 522
Vestibuläre Tests 523
Tests für die hochzervikale Wirbelsäule 524
Tests für das okuläre System 526
Funktionelle Integrationstests 530
Behandlung zervikookulärer Dysfunktionen 531
Literatur 533
19 Kopfschmerzen bei Kindern 536
Einleitung 536
Natur des Problems 536
Epidemiologie 536
Schmerz: Definition und Einteilung 537
Internationale Klassifikation der Funktion (ICF) 538
Das Kind und seine Erfahrungen mit Kopfschmerzen 538
Literatur 545
20 Posturale Veränderungen bei pädiatrisch kraniofazialen Dysfunktionen – Assessment und Behandlung 547
Einleitung 547
Geometrisches Ideal als Baustein der Natur 547
Geometrie und Funktion 547
Haltung und kraniofaziale Dysfunktionen 548
Muskuloskeletales System (Haltung) und kraniofaziale Dysfunktionen bei Kindern 549
Studienlage zu Malokklusionen in Zusammenhang mit der Haltung bei Kindern 550
Wachstum und Entwicklung 553
Pränatale Entwicklung des Gesichts 556
Postnatale Schädelentwicklung 557
Haltungsscreening in der physiotherapeutischen und kieferorthopädischen Praxis 560
Anamnese 560
Inspektion 560
Skoliometer 561
Beurteilung des statischen und dynamischen Gleichgewichts 561
Okklusale kinästhetisch sensibilisierende Tests 562
Fotometrie 562
Frühbehandlung in der Kieferorthopädie und Interventionsansätze in der Physiotherapie – interdisziplinäres Vorgehen 566
Transversale Abweichung 566
Sagittale Abweichung 568
Literatur 572
21 Neuromuskuloskeletales Assessment und Management von kindlichen Kopfschmerzen 575
Einführung 575
Subjektiver Befund und Schmerzmessung 575
Interview und Fragebogen 575
Das Kontinuum-Modell als Basis für physiotherapeutische Behandlung von kindlichen Kopfschmerzen 580
Kontinuum-Modell 580
Physiotherapeutische Ansätze bei kindlichen Kopfschmerzen 581
Gibt es eine Lösung? 581
Physikalische Untersuchungen 582
Kopfhaltung – kraniovertebraler Winkel 582
Kraniozervikale Region 583
Arthrokinematik der kraniozervikalen Region des jungen Kindes 583
Reflexsysteme und ihre Muster 584
Physikalische Untersuchung der kraniozervikalen Region 586
Untersuchung der kraniofazialen Region 588
Nervensystem des Kindes 589
Gleichgewicht 591
Managementrichtlinien für wiederkehrende kindliche Kopfschmerzen 594
Modifizierte kognitive Verhaltenstherapie nach McGrath 594
Aufstellen therapeutischer Richtlinien (Empfehlungen) 595
Manuelle Therapie der Dysfunktionen der kraniozervikalen, fazialen und neuralen Regionen – kurzfristige Termine 595
Literatur 598
22 Pädiatrische Migräne – neuromuskuloskeletale Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 601
Einleitung 601
Epidemiologie 601
Klassifikation 601
Pathobiologie der (pädiatrischen) Migräne 602
Klinische Präsentation der pädiatrischen Migräne 603
Typische Migränesymptome bei Kindern 603
Mit pädiatrischer Migräne assoziierte Symptome 604
Neuromuskuloskeletales System als beitragender Faktor bei pädiatrischer Migräne? 606
Assessment 606
Fallbeispiel: Junge mit chronischen Kopfschmerzen 610
Literatur 612
23 Anhang 614
Fragebogen zur subjektiven Analyse von Patienten mit zervikookulären Dysfunktionen 614
Interpretation des Fragebogens 614
Bewertung der Ergebnisse des Fragebogens 615
Tinetti-Test (Performance Orientated Mobility Assessment, POMA) 616
Berg-Balance-Skala 617
Anamnese-Fragebogen (EWMM) 617
Tagebuch für Kinder 619
Checkliste für nicht kommunizierende Kinder mit Schmerzen 620
Vokal 620
Essen/Schlafen 620
Sozial/Persönlichkeit 620
Gesichtsausdruck für Schmerz (Gesicht verziehen, grimassieren) 620
Aktivitäten 620
Körper und Extremitäten 620
Physiologisch 620
CRAFTA-Fragebogen 621
Sachverzeichnis 623

Erscheint lt. Verlag 18.11.2015
Reihe/Serie Physiofachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte CRAFTA • cranomandibulär • Gesichtsschmerz • Kieferbehandlung • Kiefergelenk:CMD • Kopfschmerz • Migräne • Nervenmobilisation • Neurodynamik • Physiotherapie
ISBN-10 3-13-170682-1 / 3131706821
ISBN-13 978-3-13-170682-9 / 9783131706829
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 36,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99