MRT der Leber (eBook)

Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
260 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-199451-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MRT der Leber -
Systemvoraussetzungen
83,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was gibt es Neues in der MR-Diagnostik der Leber und bei Leberinterventionen? Die technische Weiterentwicklung und der Einsatz neuer leberspezifischer MR-Kontrastmittel rücken die Leber immer mehr in den Fokus der Radiologie. Dieser Bildatlas lässt Sie an dem Fortschritt teilhaben. Von der Sequenztechnik über die Patientenvorbereitung bis hin zur Bildinterpretation - das Wichtigste zur Leber-MRT finden Sie systematisch und praxisnah in diesem Buch zusammengefasst: - MR-Bildgebungstechniken und Sequenzprotokolle - MR-Bildcharakteristika hepatischer Läsionen (benigne und maligne) - Sequenztypische Charakteristika hepatischer Läsionen - Diagnostische und Therapeutische Leberinterventionen Profitieren Sie von den zahlreichen Bildern und festigen Sie Ihre Befundsicherheit. Behalten Sie den Überblick ohne dafür englischsprachige Originalarbeiten zusammenzutragen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Frank Fischbach, Katharina Fischbach: MRT der Leber 1
Innentitel 4
Vorwort 6
Abkürzungen 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Grundlagen der MR-Bildgebung 0
Räumliche Zuordnung der Protonenspins 13
Ortskodierung in der Ebene 13
Schichtabgrenzung im 2D-Verfahren 13
Einzelschicht- und Multischichtverfahren 16
Schichtabgrenzung im 3D-Verfahren 16
Räumliche Auflösung, Messzeit und SNR 16
Bildmatrix und Schichtdicke 16
Interpolation der Daten 17
Mittelung der Daten 17
Gradienten-Echo-Sequenzen 19
Beschleunigung der „Datenakquisition 19
Single-Shot- und Partial-Fourier-Technik (Halfscan) 19
Echoplanare Bildgebung 19
Parallele Bildgebung 19
Bewegungskompensation 22
Allgemeine Hinweise zur verbesserten Bildqualität 23
Literatur 24
2 T1-gewichtete Bildgebung 26
Native Untersuchung 26
Sequenztyp und Datenauslese 26
Reduktion von Artefakten 29
Dynamische Untersuchung 29
Timing der Phasendynamik 32
Reduktion von Artefakten 34
Hepatozytenspezifische Spätphase 35
MR-Kontrastmittel 36
Leberspezifische Kontrastmittel 36
Sequenzprotokoll 39
Literatur 40
3 T2-gewichtete Bildgebung 43
Eigenschaften 43
Sequenztyp und „Datenauslese 43
Reduktion von Artefakten 43
Einsatz der Single-Shot-Technik 44
Literatur 45
4 Diffusionsgewichtete Bildgebung 47
Eigenschaften 47
Sequenztyp und „Daten„auslese 48
Grundlagen der Diffusion 48
Matrix, Bandbreite und chemische Verschiebung 49
Technik der diffusions„gewichteten Sequenz 49
ADC-Berechnung 52
Aussagekraft der ADC-Berechnung 52
Literatur 54
5 (Kavernöses) Hämangiom 0
T1-gewichtete Bildgebung 57
Native Bildgebung 57
Kontrastmitteldynamik 57
Spätphase 59
T2-gewichtete Bildgebung 59
Diffusionsbildgebung 59
Differenzialdiagnosen 60
Klinische Relevanz und aktuelle Therapieansätze 62
Bildbeispiele 63
Literatur 81
6 Fokale noduläre Hyperplasie 83
Epidemiologie 83
Ätiologie und Aufbau 83
T1-gewichtete Bildgebung 83
Native Bildgebung 83
Kontrastmitteldynamik 84
Spätphase 84
T2-gewichtete Bildgebung 86
Diffusionsbildgebung 86
Differenzialdiagnosen 87
Klinische Relevanz und aktuelle Therapieansätze 88
Bildbeispiele 89
Literatur 104
7 Hepatozelluläres Adenom 106
Epidemiologie 106
Ätiologie, Aufbau und Subtypen 106
Inflammatorisches Adenom 106
HNF-1?-inaktiviertes Adenom 106
?-Catenin-aktiviertes Adenom 106
Unklassifiziertes Adenom 107
T1-gewichtete Bildgebung 107
Native Bildgebung 107
Kontrastmitteldynamik 107
Spätphase 108
T2-gewichtete Bildgebung 109
Diffusionsbildgebung 109
Differenzialdiagnosen 109
Klinische Relevanz und aktuelle Therapieansätze 111
Bildbeispiele 113
Literatur 128
8 Hepatozelluläres Karzinom 130
Epidemiologie 130
Ätiologie und Aufbau des HCC und seiner Vorstufen 130
Zirrhose und „Regeneratknoten 130
Dysplastischer Knoten 130
Kleines HCC 131
Klassisches HCC 131
T1-gewichtete Bildgebung 131
Native Bildgebung 131
Kontrastmitteldynamik 133
Spätphase 135
T2-gewichtete Bildgebung 136
Diffusionsbildgebung 137
Differenzialdiagnosen 137
In der nicht zirrhotischen Leber 137
In der zirrhotischen Leber 138
Sicherung der Diagnose 141
Staging, Prognose und aktuelle Therapieansätze 141
BCLC-Stadieneinteilung 141
Bildbeispiele 144
Literatur 174
9 Cholangiozelluläres Karzinom 177
Epidemiologie 177
Ätiologie, Aufbau und Klassifikation 177
T1-gewichtete Bildgebung 179
Native Bildgebung 179
Kontrastmitteldynamik 179
Spätphase 180
T2-gewichtete Bildgebung 181
Diffusionsbildgebung 181
Differenzialdiagnosen 182
Staging, Prognose und aktuelle Therapieansätze 183
Bildbeispiele 185
Literatur 203
10 Hepatische Metastasen 205
Epidemiologie 205
Ätiologie und Aufbau 205
T1-gewichtete „Bildgebung 205
Native Bildgebung 205
Kontrastmitteldynamik 206
Spätphase 208
T2-gewichtete „Bildgebung 209
Diffusionsbildgebung 209
Differenzialdiagnosen 210
Staging, Prognose und aktuelle Therapieansätze 211
Bildbeispiele 213
Literatur 231
Sachverzeichnis 232

Erscheint lt. Verlag 23.11.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Kernspintomographie (MRT)
ISBN-10 3-13-199451-7 / 3131994517
ISBN-13 978-3-13-199451-6 / 9783131994516
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Experimentaldesign und Datenanalyse

von Stefan Pollmann; Tömme Noesselt

eBook Download (2024)
Springer (Verlag)
26,99