Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler -  Thomas Feichtinger,  Elisabeth Mandl,  Susana Niedan-Feichtinger

Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler (eBook)

Grundlagen, Materia medica, Repertorium
eBook Download: PDF
2017 | 6. Auflage
742 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-13-240289-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
94,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Feichtingers Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler ist DAS Standardwerk der Methode. Wie Sie Schüßlersalze erfolgreich in Ihrer Praxis anwenden? Einfach hier nachschlagen! - alle Basisinformationen: Theorie, Dosierung, Anwendungsmöglichkeiten - ausführliche Materia medica der einzelnen Schüßlersalze - praktische Anwendungs- und Dosierungshilfen - umfangreiches Repertorium - wertvolle Praxistipps - Querverweise zu ergänzenden naturheilkundlichen Therapieansätzen Neu in der 6. Auflage - 6 neue Erweiterungsmittel inkl. Antlitzzeichen - Überarbeitung aller Kapitel - Aktualisierung der Teile Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine - neue Unterkapitel: ADHS, Wachstumsschmerzen, Allergie - praktische Anwendungsbeispiele bei allen Erweiterungsmitteln

Thomas Feichtinger, Elisabeth Mandl, Susana Niedan-Feichtinger: Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler – Grundlagen, Materia medica, Repertorium 1
Innentitel 4
Impressum 5
Danksagung 6
Einleitende Gedanken 7
Geleitwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Teil 1 Therapeutische Grundlagen 28
1 Bausteine der Gesundheit 29
Das Verständnis vom Menschen 30
Interventionen 32
Wo liegt die Störung? 33
Auf der Suche 33
Beispiele für einseitige Betrachtungsweisen 34
Erster Baustein: Innere Einstellung 35
Zweiter Baustein: Energetische Felder 36
Dritter Baustein 37
Vierter Baustein: Ernährung 37
Fünfter Baustein: Mineralstoffe 38
Die Zusammensetzung des Körpers 39
Mineralstoffe und Spurenelemente 39
Die Wirksamkeit der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler und anderer Therapien 40
Die Grenzen der sanften Methoden 41
2 Die Bedeutung der Mineralstoffe 42
Die Bedeutung der Mineralstoffe für die Natur 42
Gesteinsmehlausbringung in der Geschichte 42
Gesteinsmehlausbringung heute 43
Der pH-Wert 43
Der Säure-Basen-Haushalt im Körper 44
Wie wird der pH-Wert gemessen? 45
Die Aussagekraft des pH-Wertes für das Wachstum 46
Die Bedeutung der Mineralstoffe für den Menschen 47
Das Minimumgesetz von Justus von Liebig 47
Die menschliche Zelle 48
Zur Problematik der Mineralstoffpräparate aus Nährstoff- oder Schulmedizin 55
Die Bedeutung der Zusammensetzung der Mineralstoffverbindungen 56
Die Blutuntersuchung und ihre Aussagekraft über die Mineralstoffspeicher im Körper 56
3 Die Entstehung und die Auswirkung eines Mangels 58
Wie entsteht ein Mangel? 58
Übertragung oder Vererbung 58
Ernährung 59
Permanente Vergiftung 68
Störfeld Zähne 69
Muskelarbeit 71
Energetische Felder 72
Seelische Vergiftung 75
Gedankenarbeit 76
Umwelt 76
Nahrungsmittel 76
Umweltgifte 77
Einflüsse von außen: die „drei Häute“ des Menschen 77
Auswirkungen auf den Stoffwechsel 77
Der Säure-Basen-Haushalt 80
Bindegewebsazidose 81
Der übersäuerte Mensch 82
Ein kleiner Ausflug in die „saure“ Nahrung 82
Die Säureschaukel 86
Die Sprache des Körpers 87
Säurewerte 87
Saure, basenbildende und basische Speisen – ihre Verstoffwechselung 87
Die Bedeutung einer gesunden Verdauung 90
4 Die Bedeutung der Mineralstoffspeicher im Körper 93
Der Körper – ein Vorsorgewesen 93
Substanz 94
Konsequenzen eines Mangels 94
Das Auffüllen der Speicher 94
Speicher und Gesundheit 95
Die Notwendigkeit des Auffüllens von Speichern 96
5 Gegenüberstellung von Heilweisen 97
Die Schulmedizin 97
Die Reizheilweise 98
Die physiologische Heilweise 100
Die Substitutionsheilweise 101
Substitutionsheilweise 101
Die integrierende Heilweise 103
6 Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 105
Die Person Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler 105
Schüßlers Weg zum Biochemiker 106
Die Mineralstoffe des Lebens 108
Wie fand Dr. Schüßler die Mineralstoffe, die für den Menschen von Bedeutung sind? 108
Erweiterungsmittel 109
Zubereitung der Mineralstoffe 110
Ausweichen auf niedrige Potenzierungen 111
Verteilung der Moleküle 112
Schüßler-Globuli 113
Auch homöopathische Mittel enthalten Mineralstoffe 113
Was heißt „potenzieren“? 114
Die Auswirkung eines Betriebsstoffmangels 115
Homöopathische Vergleichsmittel 115
Speicher für Mineralstoffe 116
Charakteristik einzelner Mineralstoffgruppen 117
Ist die Therapie nach Dr. Schüßler eine Heilweise? 117
Wirksamkeit der Mineralstoffe 119
Vollwertige Ernährung ausreichend? 120
7 Überlegungen zur Wirkungsweise 123
Versorgung oder Reiz? 123
Entweder – oder 123
Sowohl – als auch 128
Die Energie 132
Der Katalysator 133
Die Kybernetik 134
Der Reiz 135
Der Gegner 137
Die Psychologie 137
Die Informatik 138
Das Phänomen 138
Mikro- und Makrobereich der Mineralstoffe 138
Anwendungspraxis der Biochemie nach Dr. Schüßler 140
Schlussfolgerung 142
8 Dosierung und Einnahme 144
Wo erhält man die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler? 144
Wie wird ein Mangel festgestellt? 144
Verschiedene Möglichkeiten einen Mangel festzustellen 145
Gelüste zeigen einen Mangel auf! 145
Die Antlitzanalyse 145
Abstufung der Mangelzustände 146
Die Aufnahmefähigkeit des Körpers 147
Die verschlüsselte Sprache des Organismus 148
Ablehnung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 148
Einnahmeformen 149
Das Mischen der einzelnen Mineralstoffe 149
Einnahme der Mineralstoffe nach der Organuhr 150
Führt die Einnahme von Komplexmitteln zum Erfolg? 152
Einnahmemöglichkeiten 152
Die Tabletten im Mund zergehen lassen 153
Wenn die Tabletten einen besonderen Geschmack haben 153
Die Tabletten auflösen und trinken 153
Die „heiße 7“ 155
Ein besonderer Hinweis für Diabetiker 155
Einnahmedauer 156
Dosierung 156
Anfangsdosierung 156
Dosierung der Mineralstoffe 157
Ist eine Überdosierung möglich? 157
Reaktionen auf Einnahme 158
Gewichtszunahme durch die Einnahme der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler? 158
Gibt es beunruhigende Reaktionen auf die Einnahme von Mineralstoffen nach Dr. Schüßler? 158
Fragen, die immer wieder auftauchen 159
Notwendige, wichtige Kombinationen 161
Problematik Milchzucker 161
Formulare zur Erstellung einer Einnahmeempfehlung 164
Bewährte Einnahmepläne 169
9 Äußere Anwendung 173
Die Haut 173
Die Aufgaben der Haut und Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 173
Die Aufgaben der Mineralstoffe in den drei Hautschichten 174
Äußere Anwendung 175
Äußere Anwendungsmöglichkeiten 176
Bäder 176
Waschungen 176
Das Auflegen von Mineralstoffen 177
Salben 178
Gele und Cremegele 179
Tropfen, Sprühlösungen, Vernebelung, Zäpfchen 179
10 Ergänzende Informationen 180
Vorgänge im Heilungsprozess – Reaktionen 180
So ist der Schlafplatz weitgehend unbelastet 182
Zur Erläuterung 183
Über das Teetrinken 184
Flüssigkeitszufuhr 185
Teil 2 Materia medica: Die Mineralstoffe 188
11 Mineralstofftabletten 190
12 Charakterliche Strukturen 191
13 Übersichtstabellen 192
Übersicht und Charakterisierung 192
Erkennungszeichen für einen bestimmten Mangel 194
Antlitzanalytische Kennzeichen 196
Zusammenhang Mineralstoffe und Charakter 198
Grunddaten 200
14 Nr.€?1 Calcium fluoratum 202
Wirkungsweise 202
Charakteristik 202
Elastizität 203
Elastizität hinsichtlich Struktur und Form 203
Elastizität von Biomembranen 203
Elastizität des Bindegewebes 204
Die Haut 204
Interne Austauschflächen – Epithelgewebe 204
Die wichtigsten Schutz 204
Keratin und seine Bedeutung 205
Auswirkung eines Mangels 206
Hüllen von Knochen und Zähnen 207
Knochenhüllen 207
Oberfläche der Zähne 207
Knochen, Sehnen und Bänder 208
Erschlaffung als Verlust an Elastizität 208
Mangel in Sehnen und Bändern 209
Vorsorge in der Schwangerschaft 210
Nr.€?1 Calcium fluoratum und empfohlene Nährstoffe 210
Äußere Anwendung 212
Bewährte Mischungen 212
Brei 212
Zusammenhang 212
Der eigene Standpunkt 212
Die Beispielwirksamkeit der Eltern 213
Der gute Eindruck 213
Selbstverteidigung 213
Das Urteil der anderen 214
Distanzierungsfähigkeit 214
Schutz 215
15 Nr.€?2 Calcium phosphoricum 216
Wirkungsweise 216
Mangelanzeichen 216
Charakteristik 216
Die „Fülle“ 217
Der Speicher 217
Überlegungen Dr. Schüßlers zu diesem Mineralstoff 217
Kalzium und seine Funktionen im Körper 218
Freie Kalziumionen aktivieren bedeutende biologische Systeme 219
Kalzium in der Zelle 219
Intrazelluläres Kalzium 219
Extrazelluläres Kalzium 219
Eiweiß, ein lebenswichtiger Stoff im Körper 219
Eiweißspeicherkrankheit 221
Milchunverträglichkeit 222
Hormonregulation 222
Das Bindegewebe 222
Sehnen und Bänder 222
Knorpelgewebe 223
Knochenaufbau 223
Rote Blutkörperchen 223
Muskeln 223
Muskeln und Herz 223
Muskeltonus 223
Verspannungen 224
Spannungskopfschmerz 224
Hyperaktive Kinder 224
Taubheitskribbeln 224
Stillende Mütter 225
Wachstumsschmerzen 225
Schweißausbruch 225
Muskelkrämpfe 226
Muskelkrämpfe in der Schwangerschaft 226
Knochen und Zähne 226
Knochenbildung 227
Aufbau der Knochen 227
Makroebene 227
Osteoporose 228
Bildung der Zähne 228
Die Zähne in der Schwangerschaft 229
Das Blut 229
Blutaufbau 229
Blutgerinnung 229
Vorsorge in der Schwangerschaft 229
Nr.€?2 und Nährstoffe 230
Äußere Anwendung 231
Salben, Cremegele, Brei 231
Hustensalbe 231
Insektenstiche 232
Lymphstau 232
Gelenke 232
Knochenprobleme 232
Trigeminusschmerzen 233
Muskelverspannungen 233
Zusammenhang 233
Oberflächlichkeit 233
Die Vorgeschichte 233
Bedingungen für Zuwendung – Nr.€?1 Calcium fluoratum 233
Die eigene Existenz – Nr.€?2 Calcium phosphoricum 234
„Swimming-Pool-Syndrom“ 234
Vertrauen in das eigene Leben 235
Lockerung 235
Osteoporose – nur ein körperliches Problem? 235
16 Nr.€?3 Ferrum phosphoricum 238
Wirkungsweise 238
Mangelanzeichen 238
Charakteristik 238
Eisen im Körper 239
Eisen im Blut 240
Intrazelluläres Eisen 240
Antioxidans 240
Bedeutung von Eisen im Enzymhaushalt und als Stoffwechselmittel 240
Eisenbedarf und -mangel 241
Aufnahme mit der Nahrung 241
Eisenmangel 241
Eisenspiegel im Blut 241
Die Körpertemperatur 241
Entstehung der Temperatur 241
Konstanthaltung der Temperatur 242
Niedriges Fieber bis 38,8€?°?C 242
Auseinandersetzung mit einer Krankheit 242
Grippaler Infekt 243
Kinder 244
Schmerzen 244
Erste Hilfe – akute Schmerzen 244
Schmerzen – länger andauernde Entzündungen 244
Nervenschmerzen 245
Ohren und Gleichgewicht 245
Ohren 245
Ohrenschmerzen 246
Ohrgeräusche 246
Morbus Menière 247
Versteckte Entzündung – erhöhte Blutsenkung 247
Verletzungen 247
Körperliche Leistungen, Muskelkater 248
Die Sonne und der menschliche Körper 248
Durchfall und Verstopfung 249
Nr.€?3 und Nährstoffe 249
Äußere Anwendung 250
Zusammenhang 251
Die Reibung mit der Welt 251
Auslieferung oder Gestaltung 251
Übertreibung 252
Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit 252
Gefährdung des Lebens 253
Distanzierung 253
Einwilligung in das Leben und seine Bedingungen 253
Reibungspunkte 253
Die Zeit der Schwangerschaft 254
17 Nr.€?4 Kalium chloratum 255
Wirkungsweise 255
Charakteristik 255
Das Bindegewebe 256
Faserreiches Bindegewebe 256
Blut als Bestandteil des Bindegewebes 257
Funktionen der extrazellulären Matrix 257
Elastizität des extrazellulären Bindegewebes 257
Belastungen des extrazellulären Bindegewebes 258
Speicher und Entstehung des Mangels 258
Erkrankungen des Fasergewebes 258
Hautgrieß 259
Warzen 259
Husten 259
Regulierung der Viskosität des Blutes 259
Blutgerinnung 260
Arteriosklerose 260
Krampfadern 260
Verklebung 260
Das zweite Stadium im Verlauf einer Krankheit 261
Die zweite Niederlage – weiche Schwellungen 261
Belastungsstoffe 261
„Entgiftung“ 261
Fadenziehend 261
Drüsenbetriebsmittel – Entgiftung 262
Drüsen 262
Stillen 262
Schilddrüse 262
Impfungen 263
Eiweißsubstanzen 263
Dickleibigkeit – Dünnleibigkeit 263
Ernährung 264
Orangenhaut 264
Mineralstoffkombinationen 264
Nr.€?4 Kalium chloratum und empfohlene Nährstoffe 264
Äußere Anwendung 265
Zusammenhang 266
Gefühls- und Gemütshaushalt 266
Die Bedeutung der beiden Hemisphären: der männlichen und der weiblichen 266
Gefühl oder Gespür 268
Spüren 268
Zwanghaftigkeit 268
Enttäuschungen 269
Erfüllung von Erwartungen 269
Lust oder Wert 269
18 Nr.€?5 Kalium phosphoricum 271
Wirkungsweise 271
Mangelzeichen 271
Charakteristik 271
Die Biomembran 272
Membranstabilität 272
Membranfluidität 272
Lecithin – ein wichtiges Mittel für Nerven und Gehirn 272
Gewebeaufbau und -abbau 273
Anregung der Zellteilung und Gewebeneubildung 273
Das Antiseptikum der Biochemie nach Dr. Schüßler 274
Hohes Fieber – über 38,8€?°?C 274
Rekonvaleszenz 274
Mundgeruch 275
Kalium phosphoricum und Energie 275
Lebensenergie, Gemüt 276
Lernschwäche 276
Seekrankheit 276
Diffuses Hungergefühl 276
Müdigkeit 277
Erschöpfungskrankheiten und Erschöpfungszustände 277
Schlafplatz 277
Kreisrunder Haarausfall, Alopecia areata 278
Weitere Belastungen 278
Gifte und Belastungsstoffe im Körper 278
Mundfäule 278
Pilzinfektionen 279
Nr.€?5 und Nährstoffe 279
Ergänzung 279
Empfehlenswerte Nährstoffkombination 279
Äußere Anwendung 280
Zusammenhang 281
Einsatz 281
Die Zähne zusammenbeißen 281
Beschwerden mit dem Charakter einer Depression 281
Der Wert des eigenen Lebens 282
Über-Ich 282
Überforderung 282
Leistung 283
Haben Gedanken tatsächlich Macht? – Welche Kraft haben Gedanken wirklich? 284
19 Nr.€?6 Kalium sulfuricum 286
Wirkungsweise 286
Mangelanzeichen 286
Charakteristik 287
Sauerstoff ist Thema Nr.€?1 für unser Leben! 287
Freie Radikale 287
Oxidativer Stress 288
Entgiftung 288
Auswirkungen von Sauerstoffmangel auf das Gemüt 288
Lufthunger 288
Angst vor der Umklammerung 289
Schwermut am späten Nachmittag 289
Die Haut 289
Bildung der Oberhaut 289
Pigmentierung 290
Schleimhäute 290
Bildung der obersten Schicht der Schleimhäute 290
Die Bauchspeicheldrüse 291
Das dritte Stadium einer Erkrankung 292
Muskeln, Verschleiß, Schlacken 293
Muskelkater 293
Hochleistungssport 293
Nr.€?6 Kalium sulfuricum und empfohlene Nährstoffe 294
Äußere Anwendung 295
Zusammenhang 295
Ärger 296
Selbstverleugnung 296
„Atemlos“ 297
Verhaltensmodelle, Verhaltensnormen 297
20 Nr.€?7 Magnesium phosphoricum 299
Wirkungsweise 299
Die „heiße 7“ 299
Mangelanzeichen 300
Inhaltsstoffe des Kakaos 300
Charakteristik 300
Magnesium im Körper 301
Magnesium als Stressschutzstoff 301
Magnesiummangel und -überschuss 301
Nr.€?7 Magnesium phosphoricum und die Nerven 302
Nervenanspannung 302
Unterschwellige Spannung und Migräne 303
Die unwillkürliche Tätigkeit der Drüsen und der innere Erregungszustand 304
Erregungszustand und Blutgefäße 304
Glatte oder unwillkürliche Muskulatur 305
Magnesium und das Herz 305
Verkrampfung der Gefäße – Stenosen 305
Magnesium und Skelettmuskulatur 306
Verdauung 306
Koliken, kolikartige Schmerzen 306
Ableitung von Gasen aus dem Körper 306
Steinkolik 307
Menstruationsbeschwerden 307
Nagelbeißen 308
Gebärmutter 308
Knochenbau 308
Makroebene 309
Nr.€?7 und Nährstoffe 309
Äußere Anwendung 310
Zusammenhang 310
Selbstbestätigung 310
Spannung 310
Scham 311
Spott, Hohn 311
Blamage 312
Unterdrückung der Gefühle 312
Trösten oder Trost 313
21 Nr.€?8 Natrium chloratum 314
Zubereitung 314
Wirkungsweise 314
Wie lässt sich die Wirkung erklären? 315
Mangelanzeichen 316
Wasser trinken 316
Charakteristik 316
Natrium im Körper 317
Säure-Basen-Haushalt 317
Natriumchloridmangel und -überschuss 317
Der Flüssigkeitshaushalt im Körper 318
Wasser als Lebenselixier 318
Steuerung des Wasserhaushalts 318
Wasserverluste 319
Nieren 319
Der Harn 320
Verbrennungen 320
Schwellungen der Gelenke 321
Wasseransammlungen (Ödeme) 321
Bluthochdruck 322
Temperatursteuerung 322
Nicht jeder kann schwitzen 323
Schleimhäute 324
Teile des Augapfels, Knorpel, Sehnen und Bänder 325
Augen 325
Knorpelgewebe 325
Sehnen und Bänder 326
Neubildung und Regeneration von Gewebe 326
Entgiftung 326
Allergien 327
Alkohol 328
Nr.€?8 Natrium chloratum und empfohlene Nährstoffe 328
Äußere Anwendung 329
Zusammenhang 330
Das Selbst 330
Konflikte 330
Die Berechtigung zum Leben 330
„Vorauseilender Gehorsam“ 331
Schmollen 331
Trennung von Menschen 331
Hollywood-Ideal von Liebe 332
Fixierung 332
Die große Enttäuschung 332
Täuschungen 332
Neue Antworten 333
22 Nr.€?9 Natrium phosphoricum 334
Wirkungsweise 334
Mangelanzeichen 335
Charakteristik 335
Säuren im Körper 335
Harnsäure und Purine 336
Milchsäure, Laktat 336
Kohlenhydrate 336
Folgen des Säureüberschusses 337
Kurzfristige Reaktionen 337
Durchhänger 337
Autofahrer 338
Magen 338
Basenpulver 338
Schwächung des Immunfelds 339
Belastung des Lymphsystems 339
Die Blutgefäße 340
Schädigungen der Zähne und Knochen 340
Belastung der Nieren 341
Ablagerung von Steinen im Körper 341
Ablagerung der Säure in Form von Kristallen oder Grieß, Nervenschädigung, Rheuma und Gicht 342
Der Fettstoffhaushalt 343
Fettdickleibigkeit 344
Nr.€?8 und Nährstoffe 344
Äußere Anwendung 345
Zusammenhang 345
Druck und Gewalt im alltäglichen Leben 345
Manipulation 347
Verzweckung des Lebens 347
Unterdrückung des Lebens 347
Erwartungen 348
Nachdruck 348
Gefängnisse 349
„Sauer“ 349
23 Nr.€?10 Natrium sulfuricum 351
Wirkungsweise 351
Mangelanzeichen 351
Charakteristik 352
Die Leber 352
Aufgaben der Leber 352
Leber und Galle 353
Leberfunktionen und Mineralstoffkombinationen 353
Entlastung der Leber 354
Schadstoffe im Körper 354
Belastungen von außen – Xenobiotika 355
Alkohol und „Kater“ 355
Störung des Gleichgewichts 356
„Entschlackung“ 356
Juckreiz 356
Ablagerungen 357
Die Problematik von Fastenkuren 357
Abbau von Zellen im Gewebe 358
Ausscheidung der Schadstoffe durch den Darm 358
Dickdarmentzündung 359
Blähungen und Verstopfung 359
Flüssigkeitshaushalt 359
Rückstau mit Schadstoffen belasteter Flüssigkeit im Körper 360
Offene Beine 360
„Entwässerung“ 361
Nr.€?10 und Nährstoffe 361
Äußere Anwendung 363
Zusammenhang 364
Aggression 364
Aktive oder passive Lebenshaltung 365
Rücksicht 365
Gefühle 365
Kontrolle oder freier Fluss 366
Starke Gefühle 366
Beharrung 368
24 Nr.€?11 Silicea 370
Wirkungsweise 370
Mangelanzeichen 371
Charakteristik 371
Silizium 371
Biochemische/physiologische Bedeutung 372
Mangelerscheinungen 372
Vorkommen und Bedarf 372
Das Bindegewebe 372
Bluterguss 373
Aufbau und Belastungen der Nervenfasern 373
Schweißbildung 374
Knochenbrüche 374
Belastungen durch Gicht und Rheuma 374
Die Behandlung von geschlossenen Eiterherden 375
Ohrgeräusche 376
Lichtempfindlichkeit 376
Nr.€?11 Silicea und empfohlene Nährstoffe 377
Äußere Anwendung 377
Zusammenhang 378
Ansehen 378
Forderungen 378
Auswirkungen 378
Zuständigkeit für alles 379
Ausschaltung des Eigenen 380
Harmonie 381
25 Nr.€?12 Calcium sulfuricum 382
Wirkungsweise 382
Wichtige Kombination! 382
Mangelanzeichen 382
Charakteristik 382
Geschichte Nr.€?12 383
Wirkung auf die Durchlässigkeit des Bindegewebes 383
Alles, was nach außen geht 384
Innere Ergüsse, Blutschwamm 385
Die Behandlung von Eiterungen 385
Rheuma und Gicht 386
Wirkung auf die Schleimhäute 386
Tonsillitis 386
Bronchitis 386
Mittelohrentzündung 386
Nebenhöhlenkatarrh und Stockschnupfen 387
Zahnfleischentzündung 387
„Verhärtete“ Drüsen 387
Eiweißabbau 387
Schock 387
Beruhigende, stabilisierende Wirkung 388
Nr.€?12 und Nährstoffe 388
Äußere Anwendung 389
Zusammenhang 389
Polarisierung 389
Verkapselung, Isolierung 390
Öffnung 390
Lockerung 391
Fluss des Lebens 391
26 Einsatzmöglichkeiten 392
Zur Geschichte 392
Aus der Geschichte der Biochemie nach Dr. Schüßler 392
Die 21 Erweiterungsmittel – eine Übersicht 394
Praktische Anwendungsbeispiele 395
Nr.€?13 Kalium arsenicosum 395
Wirkungsweise: stärkend – reinigend 395
Arsen und seine Funktionen im Körper 395
Praktische Anwendungsbeispiele 395
Zusammenhänge zwischen Nr.€?13 Kalium arsenicosum und bestimmten charakterlichen Strukturen 396
Nr.€?14 Kalium bromatum 396
Wirkungsweise 396
Schilddrüse 397
Anwendungsbeispiele 397
Zusammenhänge zwischen Nr.€?14 Kalium bromatum und bestimmten charakterlichen Strukturen 397
Nr.€?15 Kalium iodatum 398
Wirkungsweise 398
Mangelanzeichen 398
Jod im Körper 398
Jod ist „das“ Schilddrüsenmittel 398
Kropf (Struma) 398
Schilddrüsenfehlfunktion 398
Schilddrüsenmittel in der Biochemie nach Dr. Schüßler 399
Unterstützung der Wirkung 399
Mineralstoffkombinationen für die Schilddrüse 400
Jodzusatz in Nahrungsmitteln 400
Anwendungsbeispiele 401
Zusammenhänge zwischen Kalium iodatum und charakterlichen Strukturen 401
Nr.€?16 Lithium chloratum 403
Wirkungsweise 403
Mangelanzeichen 403
Lithium und seine Funktionen im Körper 403
Anwendungsbeispiele 403
Zusammenhänge zwischen Nr.€?16 Lithium chloratum und charakterlichen Strukturen 404
Nr.€?17 Manganum sulfuricum 405
Wirkungsweise 405
Mangan und seine Funktionen im Körper 405
Anwendungsgebiete 405
Makroebene 406
Anwendungsbeispiele 406
Zusammenhänge zwischen Nr.€?17 Manganum sulfuricum und charakterlichen Strukturen 407
Nr.€?18 Calcium sulfuratum 407
Schulmedizinische Bedeutung 407
Stellenwert von Nr.€?18 Calcium sulfuratum als Erweiterungsmittel nach Dr. Schüßler 408
Wirkungsweise 408
Anwendungsbeispiele 408
Zusammenhänge zwischen Nr.€?18 Calcium sulfuratum und charakterlichen Strukturen 408
Nr.€?19 Cuprum arsenicosum 409
Wirkungsweise 409
Kupfer und seine Funktionen im Körper 409
Der Arsenitrest 409
Anwendungsgebiete 410
Anwendungsbeispiele 410
Zusammenhänge zwischen Nr.€?19 Cuprum arsenicosum und charakterlichen Strukturen 410
Nr.€?20 Kalium Aluminium sulfuricum 411
Wirkungsweise 411
Anwendungsgebiete 411
Anwendungsbeispiele 412
Zusammenhänge zwischen Nr.€?20 Kalium Aluminium sulfuricum und bestimmten charakterlichen Strukturen 412
Nr.€?21 Zincum chloratum 413
Wirkungsweise 413
Zink im Körper 413
Funktionen von Zink und in der Biochemie nach Dr. Schüßler 413
Anwendungsbeispiele 414
Zusammenhänge zwischen Nr.€?21 Zincum chloratum und bestimmten charakterlichen Strukturen 415
Nr.€?22 Calcium carbonicum 415
Wirkungsweise 415
Charakteristik 416
Anwendungsbeispiele 416
Zusammenhänge zwischen Nr.€?22 Calcium carbonicum und charakterlichen Strukturen 417
Hinweis aus den astrologisch-homöopathischen Erfahrungsbildern nach Döbereiner 418
Nr.€?23 Natrium bicarbonicum 418
Wirkungsweise 418
Mangelanzeichen 418
Säure-Basen-Haushalt 418
Anwendungsbeispiele 418
Zusammenhänge zwischen Nr.€?23 Natrium bicarbonicum und bestimmten charakterlichen Strukturen 419
Nr.€?24 Arsenum iodatum 419
Wirkungsweise 419
Arsen und seine Funktionen im Körper 420
Anwendungsgebiete 420
Anwendungsbeispiele 421
Zusammenhänge zwischen Nr.€?24 Arsenum iodatum und bestimmten charakterlichen Strukturen 421
Nr.€?25 Aurum chloratum natronatum 421
Wirkungsweise 421
Gold und seine Funktionen im Körper 422
Anwendungsmöglichkeiten von Nr.€?25 Aurum chloratum natronatum 422
Anwendungsbeispiele 422
Zusammenhänge zwischen Nr.€?25 Aurum chloratum natronatum und bestimmten charakterlichen Strukturen 423
Nr.€?26 Selenium 423
Wirkungsweise 423
Selen im Körper 424
Selenmangel 424
Anwendungsgebiete 424
Makroebene 424
Anwendungsbeispiele 425
Zusammenhänge zwischen Nr.€?26 Selenium und bestimmten charakterlichen Strukturen 425
Nr.€?27 Kalium bichromicum 426
Wirkungsweise 426
Chrom und seine Funktionen im Körper 426
Anwendungsgebiete 426
Makroebene 426
Anwendungsbeispiele 427
Zusammenhänge zwischen Nr.€?27 Kalium bichromicum und bestimmten charakterlichen Strukturen 427
Neue Mineralstoffe 427
Nr.€?28 Natrium vanadinicum 427
Nr.€?29 Cobaltum metallicum 428
Nr.€?30 Niccolum sulfuricum 430
Nr.€?31 Stannum metallicum 431
Nr.€?32 Natrium tetraboracicum 433
Nr.€?33 Molybdenum sulfuratum 435
27 Laktoseintoleranz 437
Dilutionen 437
Tabletten 437
28 Salben/Gele/Cremegele 438
Calcium fluoratum, Salbe/Cremegel Nr.€?1 439
Calcium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.€?2 439
Ferrum phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.€?3 440
Kalium chloratum, Salbe/Cremegel Nr.€?4 440
Kalium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.€?5 441
Kalium sulfuricum, Salbe/Cremegel Nr.€?6 441
Magnesium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.€?7 442
Natrium chloratum, Salbe/Cremegel Nr.€?8 442
Natrium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.€?9 443
Natrium sulfuricum, Salbe/Cremegel Nr.€?10 444
Silicea, Salbe/Cremegel Nr.€?11 444
Calcium sulfuricum, Salbe/Cremegel Nr.€?12 444
Salben/Cremegele Kombinationen 445
Mischbarkeit von Salben und Cremegelen 446
Bewährte Mischungen als Salben/Cremegele 447
29 Sonnenschutz 450
Belastungen der Haut 450
Maßnahmen zum Schutz der Haut 450
Langfristige Vorsorge 450
Mittelfristige Maßnahmen 451
Kurzfristige Maßnahmen 452
Sonnenallergie (Mallorca-Akne) 453
Die Pflege der Haut danach 453
30 Tropfen 455
Tropfen für Wunden und Verletzungen 456
Aufsprühen von Mineralstoffen, Vernebelung 456
31 Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler als Zäpfchen 458
Teil 3 Repertorium: Anwendungsteil unter Berücksichtigung von Homöopathie, Bachblüten-Therapie und Naturheilweisen 460
32 Auswahl der biochemischen Mittel nach Dr. Schüßler 461
33 Anwendung bei Tieren 462
34 Homöopathie 463
Potenzen und Verabreichungsformen 464
Regulationstherapie 464
Homöopathie u. Mineralstofflehre 465
Verwendung 465
35 Therapie mit Bachblüten 466
36 Hinweise zur orthomolekularen Medizin 467
37 Anwendungsteil 468
Hinweis zum Gebrauch 468
Alphabetische Reihung der Anwendungen 468
Abenddämmerung 468
Abführmittel 469
Ablagerungen 469
Ablehnungshaltung 469
Abmagerung 469
Abnehmen 470
Abortus 470
Abrasio 470
Abschuppung 470
Absonderungen 471
Absonderungen, eingetrocknet 472
Abstillen 472
Abszess 472
Abwehrkräfte 473
Achselschweiß 473
Äderchen – Erweiterung 473
Aderverkalkung, Arteriosklerose, Arterienverkalkung 473
Adipositas 474
ADS – Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom 474
After 474
Aging 474
Agoraphobie 474
Akne 474
Albträume 475
Albuminurie 475
Alkohol 475
Alkoholentgiftung 476
Allergien 476
Alopecia areata 477
Alter 477
Altern 477
Altersdiabetes 477
Altersflecken 477
Altersherz 477
Altersstar 477
Altklugheit der Kinder 477
Alzheimer 478
Amalgambelastung 478
Ameisenlaufen 478
Ammoniakausscheidung 478
Amöbenruhr 478
Amputationsneuralgie 478
Anämie, Blutarmut 478
Aneurysma 478
Angina 479
Angina pectoris 479
Angiom 479
Angriffslust 479
Angstzustände 479
Anorexia nervosa 480
Anpassungsschwierigkeiten nach dem Fliegen 480
Anschwellung 480
Ansehen lassen 480
Anspannung 481
Antibaby-Pille 481
Antibiotika 481
Antioxidanzienmischung 481
Antiseptikum 481
Anurie 481
Aortaschwäche 481
Apathie, Antriebs- und Teilnahmslosigkeit 481
Aphthen 481
Apoplexie 482
Appendizitis 482
Appetit 482
Appetitlosigkeit der Kinder 482
Arbeitsfähigkeit 482
Ärger 483
Arme 483
Arterien 483
Arterienverkalkung 483
Arteriosklerose 483
Arthritis 483
Arthrose 484
Arzneimittelmissbrauch 484
Asthma 484
Astigmatismus 485
Atem 485
Atherosklerose 485
Atmung 485
Auffassungsvermögen 485
Aufgeschwemmt 486
Aufregung 486
Aufsaugen 486
Aufschreien im Schlaf 486
Aufstoßen 486
Aufwachen 487
Augapfel 487
Augen 487
Augenstoffwechsel 490
Augenlid 490
Ausdauer: mangelnde 490
Ausfluss – Auge 490
Ausfluss – Fluor genitalis 490
Auslachen 490
Ausleitung 490
Ausscheidungen 491
Ausscheidungen 491
Ausschlag 491
Ausschwitzung 491
Außenohr 491
Austrocknung 491
Auswüchse 491
Auswurf 491
Auszehrung der Kinder 492
Autofahrer 492
Azidose 492
Backengeschwulst 492
Backenknochen 493
Bakterienruhr 493
Balggeschwulst 493
Bänder 493
Bandscheiben 493
Bandwurm 493
Bartflechte 493
Basedow’sche Krankheit 494
Bauch 494
Bauchfellentzündung 494
Bauchschmerzen 494
Bauchspeicheldrüse 495
Bechterew’sche Krankheit 495
Bedrücktheit 495
Begeisterungsfähigkeit 495
Begriffsstutzigkeit 496
Beine 496
Beklemmungen 496
Beläge 496
Beleidigung 496
Benommenheit 496
Bergsteigen 496
Beruhigung 496
Berührungsangst 497
Beschwerden 497
Besenreiser 498
Bettnässen 498
Beulen 498
Bewegung 499
Bienenstiche 499
Bindegewebe 499
Bindegewebsazidose 500
Bindehautentzündung 500
Bitter 500
Blähkolik 500
Blähungen 500
Bläschen 501
Bläschen auf der Haut 501
Blase – Harnblase, Entzündung – Katarrh 502
Blase – Harnblase 502
Blasen – Haut 503
Blasensteine 503
Blässe 503
Blaufärbung von Extremitäten 504
Bleichsucht 504
Blinddarmentzündung 504
Blinddarmreizung 504
Blut 504
Blutandrang 505
Blutarmut 505
Blutdruck 505
Bluterguss 505
Blutfülle 506
Blutgefäße 506
Blutgerinnung 506
Blutkörperchen – Aufbau 506
Blutmangel – Anämie 506
Blutreinigung 506
Blutschwamm – Fungus haematodes 506
Blutungen 506
Blutvergiftung 507
Blutverlust 507
Blutzirkulation 507
Blutzucker 507
Borreliose 507
Brand 507
Brandblasen 507
Brandwunden 507
Brechdurchfall 508
Brechreiz 508
Brennen 508
Brillenhämatom 508
Bronchialasthma 508
Bronchialkatarrh 508
Bronchitis 508
Bruch 509
Brust – weiblich 509
Brustdrüsen 510
Brustenge 510
Brustfellentzündung – Pleuritis 510
Brustkorb 510
Brustwarzen 511
Bulimie 511
Callus 511
Candidamycosis 511
Candida albicans 511
Carcinom 511
Cellulite 511
Chalazion 511
Chinarestaurant-Syndrom 512
Cholestase 512
Cholesterin 512
Cholesterinsynthese 512
Claustrophobie 512
Coffein 512
Colitis 512
Combustio 512
Croup 512
Damm 512
Dämmerzustand 512
Darm 513
Darmkatarrh 514
Darmkolik 514
Darmträgheit 514
Dauerstress 515
Dekubitus – Wundliegen 515
Demenz – auch zur Vorbeugung 515
Denken 515
Depression 516
Depressive Zustände 516
Diabetes insipidus 517
Diabetes mellitus 517
Diabetes Typ I 517
Diabetes Typ II 517
Dickdarm 518
Dickdarmentzündung 518
Diphtherie 518
Distorsion 518
Divertikel 518
Doppeltsehen 518
Down-Syndrom 518
Druck am Hals 518
Druckgefühl im Hals 518
Druckgefühl im Oberbauch 518
Druckgeschwür 519
Drüsen 519
Duckmäuser 519
Duftstoffe 519
Dünndarm 519
Durchblutungsstörung 519
Durchfall – Diarrhö 520
Durst 521
Dysmenorrhö 522
Dyspepsie 522
Eierstock 522
Eileiterentzündung 522
Einkoten 522
Einlauf 522
Einnässen 523
Einrisse 523
Einschießen 523
Einschlafen 523
Eireifung 523
Eisenmangel 523
Eiter 523
Eiterungen 524
Eiweiß 524
Eiweiß im Harn 524
Eiweißspeicherkrankheit 525
Ekzeme 525
Elastizitätsverlust 525
Elektromagnetische Belastungen 526
Embolie 526
Empfindlichkeit 526
Emphysem 526
Endometriose 526
Endometritis 526
Energiemangel 526
Energiemischung 527
Engegefühl 527
Englische Krankheit 527
Enkopresis 527
Enteritis 527
Enteritis regionalis Crohn 527
Entgiftung 527
Entsäuerung 527
Entschlackung 528
Entschlackungskur 528
Entwicklungsrückstände 528
Entwicklungsstörungen 528
Entwöhnung 528
Entzündungen 528
Enuresis 528
Enzephalitis – Gehirnentzündung 528
Enzymaktivator 529
Epilepsie – Fallsucht 529
Erbrechen 529
Erektionen 530
Erfrierungen 530
Erguss 530
Erholung – Rekonvaleszenz 530
Erinnerungsvermögen 530
Erkältungen 530
Erkältungskrankheiten 531
Ermüdung 531
Ernährung 531
Eröffnungsdosierung 531
Erregbarkeit 531
Erregungszustände 531
Erröten 531
Erschlaffung 531
Erschöpfung 532
totale Erschöpfung, schwindende Lebenskraft 532
Erste Hilfe 532
Erstickungsanfälle 532
Erstverschlimmerung 533
Erwachen 533
Erysipel 533
Erythem 533
Essen 533
Euphorie 533
Eustachische Röhre 533
Exanthem 533
Exsudat 533
Extrasystolen 533
Fallsucht 533
Faltenbildung 533
Farben- und Funkensehen 534
Fasern 534
Faserstoff 534
Faulheit 534
Fazialisparese, Fazialislähmung 534
Fehlgeburt 534
Feigwarzen 534
Ferse 534
Fersensporn 534
Fett 534
Feuchtblattern 535
Feuermal 535
Fieber 535
Fieberblasen – Herpes simplex 536
Finger 536
Fingerkuppen 536
Fingernägel 536
Fingernägelkauen 536
Fingerspitzen 536
Fischschuppenkrankheit 536
Fisteln 536
Flechten 537
Fleckfieber 537
Fleischvergiftung 537
Fließschnupfen 537
Flugzeug 537
Fluor vaginalis 538
Föhn 538
Fontanelle 538
Frechheit 538
Fröschleingeschwulst – Ranula 538
Frost 538
Frösteln 538
Frühaufsteher 538
Frühgeborene 538
Frühgeburtverhütung 538
Frühjahrsmüdigkeit 539
Funkensehen 539
Fürchten 539
Furunkel – Furunkulose 539
Füße 539
Fußpilz 540
Fußsohlen 540
Gähnen 540
Galle 540
Ganglion – Hygrom – Überbein 541
Gangrän 541
Gangunsicherheit 541
Gärungen 541
Gase 541
Gastritis – Magenschleimhautentzündung 542
Gaumen 542
Gaumenentzündung 543
Gaumenmandeln 543
Gebärmutter 543
Gebärmutterentzündung 544
Geburt 544
Gedächtnis 545
Gedanken 545
Gefäßerweiterung 546
Gefräßig 546
Gefühle 546
Gefühlsbetont 546
Gehen 546
Gehirn 547
Gehirnerschütterung 547
Gehirnschlag, Apoplex 547
Gehirnstoffwechsel 548
Gehör 548
Gehörgang 548
Geifern 548
Geistesabwesenheit 548
Gelatineartige Absonderungen 548
Gelbkörperhormon 548
Gelbsucht 548
Gelenke 548
Gelenkentzündung 549
Gelenkrheumatismus 550
Gelenkschmerzen 550
Gelenkschwellung 550
Gemüt – Neigung zu einem Typ 551
Genesungszeit 551
Genickstarre 551
Genitalien 552
Geräuschempfindlichkeit 552
Gereiztheit 552
Gersten- oder Hagelkorn 552
Gerstenkorn 552
Geruch 553
Geruchsempfinden 553
Geruchsverlust 553
Geschlechtsschwäche 553
Geschmack 553
Geschmacksempfinden 553
Geschwulst 553
Geschwüre 554
Gesicht 554
Gesichtsrose – Erysipel 555
Gewebe 555
Gewicht 555
Gicht 555
Gichtanfall 556
Gifte 557
Gingivitis 557
Glaskörpertrübung 557
Glaukom – grüner Star 557
Gleichgültigkeit 557
Glieder 557
Gliederschmerzen – Gelenkschmerzen 558
Gliedmaßen 559
Globusgefühl – Globus hystericus 559
Glottisödem 559
Gonorrhö 559
Grauer Star – Katarakt 559
Grippaler Infekt 559
Grippe – echte Virusgrippe 560
Grüner Star 560
Grützbeutel – Atherom 560
Gürtelrose 560
Haare 560
Haarausfall 561
Haarwasser 562
Hagelkorn, Chalazion 562
Hallux 562
Hals 562
Halsentzündung – Angina 562
Haltungsschäden 563
Hämangiom 563
Hämatemesis 563
Hämaturie 563
Hämophilie – Bluterkrankheit 563
Hämorrhoiden 563
Hände 564
Hängebauch 565
Hängeschultern 565
Harn 566
Harnblasenentzündung 568
Harngrieß 568
Harnröhre 568
Harnsäure 569
Harnstoffzyklus 569
Harnstoffsynthese 569
Harnwegsinfekte 569
Hast 569
Haut 569
Hautabsonderungen 571
Hautausschläge 572
Hautempfindlichkeit – noch keine Allergie 572
Hautfinne 572
Hautpilz 572
Heilung 572
Heimweh 572
Heiserkeit 573
Heißhunger 573
Hektisch, unruhig, „hippelig“ 573
Hepatitis 573
Hepatose 574
Herpes simplex – Fieberblasen 574
Herpes zoster 575
Herz 575
Herzinfarkt 577
Herzklopfen 577
Herz-Kreislauf-Erkrankungen 577
Herzrhythmusstörungen 577
Herzschlag 578
Herztätigkeit 578
Heuschnupfen 578
Hexenschuss – Lumbago 578
Hinken 579
Hinterkopfschmerzen 579
Hirn 579
Hirndurchblutungsstörung 579
Hitze 579
Hitzewallungen 580
Hoden 580
Hodenquetschung 580
Hoffnungslosigkeit 580
Hormone 580
Hornhaut 581
Hornstoff 581
Hörstörungen 581
Hörsturz 581
Hüftgelenk 581
Hühneraugen 582
Hundebiss 582
Hungergefühl 582
Hüsteln 583
Husten 583
Hydrozele 584
Hyperaktivität 584
Hyperämie 585
Hyperazidität 585
Hyperglykämie 585
Hyperlipidämie 585
Hypermobilität 585
Hyperthyreose – Überfunktion der Schilddrüse 585
Hypertonie – Bluthochdruck 585
Hypertrophie 586
Hypoazidität 586
Hypocholie 586
Hypochondrie 586
Hypoglykämie 586
Hypothyreose 586
Hysterie 587
Ichthyosis 587
Ikterus 587
Ileus – Darmverschluss 587
Iliosakralgelenke 587
Immunsystem 587
Impetigo 587
Impffolgen 587
Impfung 588
Impotenz 588
Infektion 588
Infektanfälligkeit 589
Infertilität 589
Infertilität, idiopathische 589
Influenza 589
Inkontinenz 589
Innere Unruhe 589
Insektenstiche 589
Insulin 589
Interesselosigkeit 589
Intertrigo 589
Iritis 589
Ischialgie 590
Ischias 590
Jetlag 590
Juckreiz 590
Kachexie 591
Kahlköpfigkeit 591
Kakao 591
Kallusbildung 592
Kälte 592
Kandidamykose 592
Karbunkel 592
Kampfmischung 592
Karbunkel 592
Karpaltunnel-Syndrom 592
Karies 592
Karzinom – Krebs – Carcinoma 593
Katarakt – grauer Star 593
Katarrh – Absonderungen der Schleimhäute 593
Katarrh der Ohrtrompete 593
Katheter 593
Katzenhaarallergie 593
Kehlkopf 593
Keloid 594
Keratitis 594
Keuchhusten 594
Kiefer 594
Kieferhöhle 594
Kieferklemme 595
Kieferknochen 595
Kiefersperre 595
Kinder 595
Kinderkrankheiten 595
Kinderschlaf 596
Kinnbacken 596
Kitzelgefühl 596
Kleinmütigkeit 596
Klimakterium 596
Klimawechsel 596
Klopfen 596
Kloßgefühl 597
Knacken der Gelenke 597
Knickfuß 597
Knie 597
Knöchel 597
Knochen 597
Knochenauswüchse 598
Knochenbrüche 598
Knocheneiterung 598
Knochenhautentzündung – Periostitis 599
Knochenlücken 599
Knochenrheuma 599
Knochenwachstum 599
Knorpel 599
Knoten 599
Knötchenflechte 599
Kopfschmerzen in Folge einer Kohlenoxydvergiftung 600
Koliken 600
Kolitis 600
Kolitis, ulzerierende 601
Kollaps 601
Konjunktivitis 601
Konstitution 601
Konzentrationsschwäche 601
Kopfgrind 601
Kopfgrippe 601
Kopfhaut 601
Kopfschmerzen 602
Kopfschuppen 604
Körperbau 604
Kot 604
Kräfteverfall 604
Krampfadern 604
Krämpfe 605
Krämpfe bei Kindern 606
Krampfhusten 606
Krebs 606
Kreislauf 606
Kreuzdarmbeingelenk – Iliosakralgelenk 606
Kreuzschmerzen 607
Kribbeln 607
Kropf – Struma 607
Krupp 607
Kummer 608
Kupferfinne 608
Kürettage 608
Kurzatmigkeit 608
Kurzsichtigkeit 608
Kyphose 608
Lageveränderung 608
Lähmungserscheinungen – Parese 609
Laktatabbau 609
Laktatazidität 609
Laktoseunverträglichkeit 609
Lampenfieber 609
Längenwachstum 609
Langsamkeit 609
Lärmempfindlichkeit 609
Laryngitis 609
Larynxparese 609
Laufen 609
Launenhaftigkeit 609
Launisch 610
Lebensenergie 610
Lebenskrise 610
Lebensmüdigkeit 610
Lebenswärme – verminderte 610
Lebenswille 610
Leber 611
Leberschäden 612
Lecithinmangel 612
Leeregefühl 612
Leibschmerzen 612
Leiden 612
Leisten 612
Leistungsschwäche 612
Lernen 612
Lernschwäche 613
Leukämie 613
Libido 613
Lichtdermatose 613
Lichtempfindlichkeit 613
Lid 614
Liebe 614
Liegen 614
Lift 614
Lipoma 614
Lippen 614
Lordose 615
Luft 615
Lufthunger 615
Luftröhre 615
Luftwege 615
Lunge 616
Lungenentzündung 616
Lungenkrankheiten 616
Lungenverschleimung 616
Luxation 617
Lymphadenitis 617
Lymphadenome 617
Lymphdrüsen 617
Lymphgefäße 617
Lymphknotenschwellung 617
Lymphstau 618
Madenwürmer 618
Magen 618
Magensäureregulierung 620
Magersucht 620
Makula 620
Malaria 621
Mandelentzündung 621
Manisch-depressiv 621
Masern 621
Mastdarm 622
Mastitis 622
Mattigkeitsgefühl 622
Medikamente 622
Melancholie – Niedergedrücktheit – Gemütsverstimmung 623
Melanin 623
Melanom, malignes 623
Melatonin 623
Melkerkrampf 623
Menarche 623
Menière-Syndrom 624
Meningitis 624
Meniskus 624
Menopause 624
Menschenscheu 624
Menses 624
Menstruation 624
Merkfähigkeit 626
Metallgifte 626
Migräne 626
Milchabsonderung – Stillen 627
Milchsäure 627
Milchschorf 627
Milchunverträglichkeit 627
Milchzuckerunverträglichkeit 628
Milz 628
Minderwuchs 628
Mineralstoffe 628
Mitesser 629
Mittelohr 629
Mondsüchtigkeit 629
Moniliasis 629
Morbus Bechterew 629
Morbus Crohn 629
Morbus Hashimoto 630
Mückensehen 630
Mückenstich 630
Müdigkeit 630
Mukoviszidose 631
Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS) 631
Multiple Sklerose 631
Mumps 631
Mund 631
Mundbläschen 632
Mundfäule 632
Mundflechte 632
Mundgeruch 632
Mundschleimhaut 632
Mundwinkel 633
Muskel 633
Muskelkater 633
Muskelrheumatismus 633
Muskelschwäche 633
Muskelschwund 634
Muskelzucken 634
Mutlosigkeit 634
Mutterbänder 634
Muttermal – Angiom 634
Mykose 634
Myokarditis 634
Myom 635
Nabelbruch 635
Nachtblindheit 635
Nächtliches Bettnässen 635
Nachtschweiß 635
Nachwehen 635
Nackenschmerzen 636
Nägel 636
Nägelbeißen – Nägelkauen 637
Nahrungsaufnahme 637
Nahrungsmittelvergiftung 637
Narben 637
Narkose 637
Nasenbluten 637
Nasenflügel 638
Nasengeschwüre 638
Nasenjucken 638
Nasenkatarrh 638
Nasenpolyp 638
Nausea – Übelkeit – Brechreiz 638
Nebenhöhlen 639
Nephrose 639
Nerven 639
Nesselausschlag – Urtikaria 640
Netzhautentzündung – Retinitis 641
Neugeborenengelbsucht 641
Neuralgie 641
Neurasthenie 641
Neurodermitis 641
Niedergedrücktheit 642
Niere 642
Nierenbeckenentzündung 642
Nierenentzündung 642
Nierengrieß 643
Nierensteinkolik 643
Niesen 643
Nikotinvergiftung 643
Oberkieferknochenwucherung 643
Oberlid 643
Obstipation 643
Ödem 644
Offene Beine 644
Ohnmacht 645
Ohrenschmerzen 645
Ohrerkrankungen 645
Ohrgeräusche 646
Ohrspeicheldrüsenentzündung 647
Operation 647
Optikusatrophie 647
Orangenhaut 647
Orchitis 648
Organsenkung 648
Osteomalazie 648
Osteoporose 648
Osteosynthese 648
Otitis 648
Oxidativer Stress 648
Ozaena 648
Panaritium – Nagelbettentzündung 648
Panikattacken 649
Pankarditis 649
Pankreas – Bauchspeicheldrüse 649
PAP-Werte 649
Paradentose – Parodontose 649
Paralyse 649
Parese 649
Parfüm 649
Parkinson 649
Parodontitis 650
Parodontose 650
Paronychie 650
Parotitis 650
PCP 650
Pemphigus 650
Penis 650
Perikarditis 650
Periode 650
Periostitis 651
Perthes 651
Pessimismus 651
Phantomschmerz 651
Pharyngitis 651
Phimose 651
Pickel 651
Pigmentierung 651
Pigmentflecken 652
Pilzerkrankung 652
Pilzvergiftung 652
Platzangst 652
Pleuritis 652
PMS 653
Pocken 653
Podagra 653
Poliomyelitis 653
Pollution 653
Polyarthritis 653
Polyneuropathie 653
Polypen – Darmpolypen 653
Polypen – Nasenpolypen 653
Polypen 654
Potenzschwäche 654
Power-Mischung 654
Prellung 654
Prostata 654
Prüfungsangst 654
Pruritus 654
Pseudokrupp 654
Psoriasis 654
Pulsschlag 655
Pupillen 655
Quaddeln 655
Quecksilbervergiftung 655
Quetschungen 655
Rachenkatarrh 655
Rachitis 655
Ranula 656
Rauchen 656
Räuspern 656
Reaktionen 656
Reflux 656
Regel 656
Regenbogenhautentzündung 656
Regeneration 657
Regenerationsmischung 657
Reisen 657
Reisethrombose 658
Reizbarkeit 658
Reizblase 658
Reizhusten 658
Reizkolon 658
Rekonvaleszenz 658
Restless Legs 658
Retinitis 658
Rhagaden 659
Rheuma – Rheumatismus 659
Rhinophym 660
Rippenfellentzündung 660
Rippenneuralgie 660
Rippenprellung 660
Risse 660
Risswunden 660
Röntgenstrahlen 660
Röteln 660
Rotlauf – Rose – Wundrose 660
Rotz 661
Rückbildung 661
Rückenschmerzen 661
Rückgrat 662
Ruhelosigkeit 662
Ruhr 662
Rülpsen 662
Säfte des Körpers 663
Sakroiliakalgelenk 663
Salz 663
Samenerguss 663
Sarkom 663
Sättigung 663
Sauer 663
Sauerstoffhunger 663
Säuferbeschwerden 664
Säugling 664
Säure-Basen-Haushalt 665
Säuren 665
Säureschiene 665
Säurestarre 665
Schadstoffdickleibigkeit 665
Schadstoffe 665
Schadstoffschiene 665
Schafblattern 665
Schamlippen 665
Scharlach 666
Scheide 666
Scheidenkrampf 667
Scheuermann 667
Schiefhals 667
Schielen – Strabismus 667
Schienbein 667
Schilddrüse 667
Schinnen 668
Schlabberbauch 668
Schlacken 668
Schlaf 668
Schlaflosigkeit 668
Schläfrigkeit 670
Schlafstörung 670
Schlaftrunk 670
Schlaf-Wach-Rhythmus 670
Schlafwandeln 670
Schlaganfall – Apoplex 670
Schlagfluss – Schlaganfall 670
Schlangenbiss 670
Schleim 670
Schleimabsonderung durch Schleimhäute 671
Schleimbeutelentzündung 671
Schleimbeutelsack 671
Schleimhaut 671
Schleimhautatrophie 672
Schleim(haut)polyp 672
Schleimhusten 672
Schleimrasseln 672
Schleudertrauma 672
Schließmuskel 672
Schluchzen 672
Schluckauf 672
Schlucken 672
Schlundbrennen 672
Schlupflider 673
Schmerzen 673
Schnapsvergiftung 673
Schnäuzen 673
Schnee 673
Schnittwunden 673
Schnupfen 673
Schock 674
Schorf – Grind 674
Schreckhaftigkeit 674
Schreibkrampf 675
Schreien 675
Schrunden 675
Schulstress 675
Schulterblätter 675
Schultergelenkentzündung 676
Schuppen 676
Schuppenflechte – Psoriasis 676
Schürfwunden 676
Schüttelfrost 676
Schüttellähmung 676
„Schützenfest-Mischung“ 676
Schwäche 676
Schwache Nerven 677
Schwämmchen 677
Schwangerschaftsbegleitung 677
Schwangerschaft 677
Schwangerschaftsflecken 678
Schweiß 678
Schweißdrüsen 679
Schwellungen 679
Schweregefühl 679
Schwerhörigkeit 679
Schwermetalle 679
Schwermut 679
Schwielen 679
Schwindelgefühl 679
Schwindsucht 680
Schwüle 680
Seekrankheit 680
Sehen 680
Sehnen 680
Sehnenscheidenentzündung 681
Sehnenverkürzung 681
Sehschwäche 681
Sehstörungen 681
Seitenstechen 681
Seitenstrangangina 681
Sekrete 681
Selbstmord 681
Senkfuß 681
Senkung der Gebärorgane 682
Sepsis 682
Sexualität 682
Singultus 682
Sinusitis 682
Sklerose 682
Skoliose 682
Sodbrennen 682
Sommer 683
Sommersprossen 683
Sonnenallergie 683
Sonnenbrand 683
Sonnenstich 683
Sonnenunverträglichkeit 684
Soor 684
Sorge 684
Sorglosigkeit 684
Speichel 684
Speicheldrüsenentzündung 684
Speisen 685
Speiseröhre 685
Spermatogenese 685
Spermien 685
Spinnenbiss 685
Spitzblattern 685
Sport 685
Sportlerherz 685
Sprechen 685
Spulwürmer 686
Stammeln 686
Star 686
Steifheit 686
Steinbildung 686
Steißbein 687
Sterilität 687
Stichwunden 687
Stillen 687
Stillpsychose 687
Stimmband 687
Stimmung 688
Stimmungswechsel 688
Stimmverlust 688
Stinknase 688
Stirnhöhle 688
Stockschnupfen 688
Stoffwechsel 688
Stomatitis 689
Stottern 689
Stress 689
Strom 689
Struma 689
Stuhl 689
Stuhlabgang 690
Stuhlträgheit, Stuhlverstopfung 690
Süßes 690
Sympathikus 691
Syphilis 691
Tabakvergiftung 691
Tachykardie 691
Talgdrüsen 691
Taubheit 691
Taubheitskribbeln 691
Teilnahmslosigkeit 691
Tennisarm 692
Tendosynovitis 692
Testosteronproduktion 692
Thrombose 692
Thymushormon 692
Thyreoiditis 692
Tick/Tic 693
Tinnitus aurium 693
Tonische Krämpfe 693
Tonsillitis 693
Torkeln 693
Torticollis 693
Tränen 693
Tränenkanal 693
Tränensack 693
Träume 693
Traurigkeit 694
Trigeminus 694
Trinken 694
Tripper 694
Trisomie 21 – Down-Syndrom 695
Trost 695
Tuberkulose 695
Übelkeit 695
Überanstrengung 695
Überbein 696
Überempfindlichkeit 696
Überessen 696
Übermüdung 696
Überschwänglichkeit 696
Übersäuerung 696
Uhrbandekzem 696
Ulcus corneae – Hornhautgeschwür 697
Ulcus cruris – Unterschenkelgeschwür 697
Ulcus der Haut 697
Ulcus pepticum – Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi 697
Umknicken der Knöchel 698
Umweltverschmutzung 698
Unausgeschlafensein 698
Unfähigkeit 698
Unfruchtbarkeit – Idiopathische Infertilität 698
Ungeduld 698
Ungeschicklichkeit 698
Unlust 699
Unruhe 699
Unterkühlung 699
Unterleibsbeschwerden 699
Unterleibsbrüche 699
Unterschenkelgeschwür 699
Unterwürfiger Mensch 699
Unverträglichkeit 699
Urämie 700
Urethritis 700
Urin 700
Urticaria 700
Uterus 700
Vagina 700
Vaginismus 700
Varicellen 700
Varikozele 700
Varizen – Varix(knoten) – Krampfader(knoten) 700
Vegetatives Nervensystem 700
Venen 700
Verbitterung 701
Verbrennung – Combustio 701
Verdauung 701
Verdauungsleukozytose 701
Verdauungsstörungen 701
Verdrießlichkeit 701
Vergesslichkeit 701
Vergiftung 702
Verhärtungen 702
Verkalkung 702
Verknöcherung, mangelnde 702
Verlangen nach 702
Verletzungen 703
Verrenkungen 704
Verschlimmerung 704
Verstauchung 704
Verstimmung 704
Verstopfung 705
Vertigo – Schwindel 705
Verzögertes Verschließen der Fontanelle 705
Viskosität 705
Vitiligo – Weißfleckenkrankheit 705
Völlegefühl 705
Vorfall 705
Vorhaut 705
Vorsteherdrüse – Prostata 705
Vulva 706
Wachstum 706
Wadenkrampf 706
Wanderherz 707
Warzen 707
Wasser 707
Wassersucht 707
Wechseljahre 707
Wehen 708
Weichteilrheuma 708
Weinerlichkeit 708
Weißblütigkeit 709
Weißfleckenkrankheit – Vitiligo 709
Weißfluss 709
Wespenstich 709
Wetter 709
Wildes Fleisch 709
Willensschwäche 710
Winde 710
Windelausschlag 710
Windpocken – falsche Pocken – Varicellen 710
Winter 710
Wirbelsäule 710
Wochenbett 710
Wochenendmigräne 710
Wochenfluss 711
Wolf 711
Wucherungen 711
Wulstnarben 711
Wunden 711
Wundheilung 712
Wundliegen 712
Wundränder 712
Wundrose 712
Wundsein 712
Würge-, Brechhusten 712
Würgegefühl 712
Würmer 712
Zaghaftigkeit 712
Zahnbeinhautentzündung 712
Zahnbildung 712
Zähne 712
Zähneknirschen 713
Zahnen 713
Zahnfleisch 713
Zahnprothese 714
Zahnschmerzen 714
Zahnspitzen 715
Zahnstein 715
Zahnziehen 715
Zäpfchen 715
Zappeligkeit – Zappelphilipp 716
Zeckenbiss 716
Zehen 716
Zehenkrämpfe 716
Zeitverschiebung bei Fernflügen 716
Zelle 716
Zellulitis 716
Zerebralsklerose 717
Zerrung 717
Zerschlagen 717
Zerstreutheit 717
Ziegenpeter 717
Zirkulationsstörungen 717
Zittern 717
Zöliakie 718
Zoster 718
Zucken 718
Zuckerkrankheit – Diabetes 718
Zunge 718
Zungenbelag 719
Zungenentzündung 719
Zwangsbewegungen 720
Zwerchfell 720
Zwischenblutungen 720
Zwölffingerdarmgeschwür 720
Zysten 720
Zystitis – Entzündung der Harnblasenschleimhaut 720
Teil 4 Anhang 722
38 Bezeichnung homöopathischer Mittel 723
39 Über die Autoren 727
40 Kontaktadressen 729
41 Literatur 730
Sachverzeichnis 734

1 Bausteine der Gesundheit


Der suchende Mensch wünscht sich, dass er auf seine Fragen möglichst schnell eine Antwort bekommt. Die Ungeduld ist durch die anstehenden Probleme am Anfang am größten. Der Wunsch, dass die Antworten möglichst einfach und überschaubar sind, ist verständlich. Ist doch das Alltagsleben belastend genug. Allerdings verführen auch viele Richtungen und Gruppen, die sich als Begleitung von Hilfesuchenden anbieten, den Menschen zu solchen Erwartungen. Sie vereinfachen, simplifizieren die Antworten, oft unter Weglassung bedeutungsvoller Gesichtspunkte, oder durch Reduzierung des Lebens auf ein paar einfache Mechanismen, ein paar einprägsame Schlagworte, die dann auf alles eine Antwort geben sollen.

Allerdings wollen viele die Antwort auch deshalb sofort, weil sie gewohnt sind, dass alles sehr schnell funktionieren muss. Zu dieser Sichtweise hat die Technik verführt. Auch im alltäglichen Leben wird verlangt, dass alles funktioniert: der Haushalt, die Familie, der Angestellte, der Chef, der Untergebene, der Mensch. Die dadurch vorherrschende Anschauung von einem funktionierenden Leben ließ eine sehr mechanistisch anmutende Ausführung des Lebens entstehen. Diese Haltung wird auch auf den Körper übertragen. Es wird erwartet, dass dieser funktioniert und alles repariert werden kann, mit demselben Tempo wie bei der Reparatur eines Autos.

Obwohl dieser Wunsch verständlich ist, wäre das zu einfach. So billig gibt sich das Leben nicht. Es sind immer wieder neue, andere, für jeden Menschen jeweils angemessene Antworten auf die Fragen, welche ihm das Leben stellt, zu suchen. Zu einem großen Teil hängt das davon ab, auf welcher Ebene er sich befindet, mit welcher er sich in seinem Leben gerade auseinandersetzt. Auf der anderen Seite hängt es auch davon ab, wie tiefgründig er den Fragen in diesem Leben nachgeht.

Das lässt sich sehr einfach erklären: Mit einer Antwort, die relativ oberflächlich ist, ist der mehr oberflächliche Mensch vordergründig zufrieden. Oft schwingt für ihn aber dabei das von einem unterschwelligen Gespür gespeiste Gefühl mit, dass das Leben an ihm vorbeiziehe. Er spürt, dass in ihm etwas unerfüllt bleibt. Nur die Sehnsucht danach erinnert ihn immer wieder daran.

Eine gründliche Antwort erhält der, der gründlich fragt. Dies erfordert Zeit und Geduld. Auch gibt die Zeit, die dem Hilfesuchenden für die anstehenden Probleme von seinem Arzt, Berater, Therapeuten gewidmet wird, einen Hinweis dafür, wie ernst er genommen wird. Es ist einfach nicht möglich, schwere und ernsthafte Belastungen in ein paar Minuten abzuhandeln, wie es leider nur allzu häufig geschieht. So gibt es immer mehr Menschen, die sich für sich, ihr Leben und ihre Gesundheit – nicht nur die körperliche Gesundheit – Zeit nehmen. Dadurch wird der Wert des menschlichen Wesens gebührend gewürdigt.

Manchmal aber fehlt diese Geduld auch bei dem Menschen, der gewohnt ist, gründlicher zu fragen, weil ihn gewisse Probleme ganz intensiv bzw. drängend beschäftigen. In diesem Fall ist die Umgebung aufgefordert, sich in keine Hektik hineintreiben zu lassen und einen „kühlen Kopf zu bewahren“. In solchen Situationen ist der Hilfesuchende in der Versuchung, jeden Strohhalm zu ergreifen, auch jenen, welcher ihn nicht zu tragen imstande ist.

So haben wir uns die Mühe gemacht, eine umfangreiche Darstellung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler anzugehen. Wir wollen damit unserem Verantwortungsgefühl Raum geben. Es ist die Verantwortung unseren eigenen Erfahrungen gegenüber und vor allem die Verantwortung dem Leben der Ratsuchenden und Ratgebenden und ihrer Gesundheit gegenüber. Wir haben in unsere Zusammenstellung auch hilfreiche Angebote aus der Homöopathie, aus den Blütenessenzen nach Dr. Edward Bach, aus der Hausapotheke, der Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde übernommen, soweit sie für uns von Bedeutung waren. Damit hoffen wir, Ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Leben ganz allgemein, mit sich selbst und den Mitmenschen im Besonderen vermitteln zu können.

Die Menschen fragen oft, was sie tun können, um die Gesundheit zu erhalten oder die verlorene Gesundheit wieder zu erwerben. Sie wünschen sich, dass das Leben lebendig und intensiv wird. Es sind dies jene, auf die die Feststellung von Adlai E. Stevenson zutrifft: „Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren.“

1.1 Das Verständnis vom Menschen(1)


Um die Gesundheit als Thema bearbeiten zu können, um die vielen verschiedenen Therapieformen, klassische wie alternative, einschätzen zu können, ist es notwendig, ein entsprechendes Verständnis vom Menschen zur Verfügung zu haben. Die vielen Phänomene, denen der Mensch ausgesetzt ist, mit denen er konfrontiert wird, sollten entsprechend ihrer Bedeutung eingeordnet werden können und damit ihren Platz bekommen.

Außerdem ist es von großer Bedeutung für den Suchenden, dass er weiß, auf welcher Ebene bzw. Schicht seines Wesens die Betriebsstörungen zu suchen sind, wie Blockaden, Verwicklungen, Verstrickungen, äußere Zwänge, innere Zwanghaftigkeiten oder was immer ihn in seinem Leben beeinträchtigt. Eine Orientierung ist auch insofern notwendig, als erkennbar werden soll, in welchem Bereich die einzelnen Interventionen, die gesetzten Maßnahmen ansetzen. Daraus wird ersichtlich, ob sie auf Dauer Erfolg haben können oder ob sie nur geeignet sind, Beschwerden abzuschwächen.

Trifft die Bemühung genau die Ebene, auf der die Problematik liegt, ist eine dauerhafte Hilfe in Aussicht. Wird sie allerdings auf einer nicht dafür zuständigen Ebene angegangen bzw. bearbeitet, greifen die Bemühungen nur mühsam oder bringen Erleichterung nur für kurze Zeit. Eine einfache Grafik kann diese sieben Ebenen im menschlichen Wesen(2) veranschaulichen ( ▶ Abb. 1.1).

Abb. 1.1 Grafische Darstellung der sieben Ebenen im menschlichen Wesen.

Die Darstellung hat Grenzen, wie es bei jeder bildlichen Erklärung der Fall ist. Vor allem soll darauf hingewiesen werden, dass die Größe der einzelnen Bereiche nichts über eine Bewertung aussagt. Die einzelnen Bereiche sind eigentlich so innig ineinander verwoben und durchdringen einander so sehr, dass sie ein Ganzes bilden. Durch die getrennte Darstellung ist es möglich, auf die einzelnen in der Grafik angeführten Ebenen genauer einzugehen. Nie darf aber der Gesamtzusammenhang aus den Augen verloren werden.

Die Zahl Sieben könnte bei genauerer Betrachtung sowohl eingeschränkt als auch unbegrenzt erweitert werden. Diese Zahl hat von der Mystik her für den Menschen eine große Bedeutung und wird deshalb für die Darstellung der wichtigsten Ebenen des Menschen herangezogen.

Die einzelnen Ebenen haben jede für sich eine gewisse Eigenbeweglichkeit, sozusagen ein Eigenleben, sind aber insgesamt aufeinander abgestimmt und auf ein sehr sensibles Zusammenspiel ausgerichtet. Es gibt Störungen im Menschen, welche ausschließlich durch Blockaden im gegenseitigen Austausch dieser Ebenen entstehen. Dann ist es notwendig, alle Ebenen als wertvoll anzunehmen und keine als minderwertig zu betrachten. Alle Bereiche im menschlichen Wesen sind wertvoll, allein schon deshalb, weil es sie gibt.

Wenn wir davon ausgehen, dass der Mensch als Geschöpf in seiner Ganzheit wertvoll ist, so sollten wir sorgsam darauf achten, die Bereiche unseres Seins nicht zu beurteilen, auf- oder abzuwerten oder gar zu verdrängen. Aus dem Bemühen, seine Ganzheit und die Weisheit, die der Schöpfung zugrunde liegt, mit Achtsamkeit und Staunen zu erahnen, kann der Mensch aus einer tiefen Einsicht heraus sein Leben gestalten und zum Segen für sich und viele werden.

Alle Ebenen sind von großer Bedeutung, vor allem auch die körperliche, welche aus geschichtlichen Gründen immer noch zu wenig geachtet und hochgehalten wird. Sie ist aber die Voraussetzung, dass wir überhaupt in dieser Welt handlungs- bzw. gestaltungsfähig sind. Deshalb besteht...

Erscheint lt. Verlag 12.7.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Biochemie / Schüssler
Schlagworte Alternativmedizin • Biochemie nach Schüßler • Dr. Schüßler • Ergänzungssalze • Erweiterungssalze • Ganzheitsmedizin • Komplementäre Therapien • Komplementärmedizin • Mineralsalze • Mineralstoffe nach Schüßler • Naturheilverfahren • Schüßler-Mineralien • Schüßler-Mineralstoffe • Schüßlersalze • Schüßler-Salze • Schüßlertherapie
ISBN-10 3-13-240289-3 / 3132402893
ISBN-13 978-3-13-240289-8 / 9783132402898
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich