Praxis der Kraniosakralen Osteopathie (eBook)

Torsten Liem (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 4. Auflage
616 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240462-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis der Kraniosakralen Osteopathie -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Wie und Warum verstehen Die tiefgreifende Betrachtung des Ganzen - das ist nicht nur der Grundgedanke der kraniosakralen Osteopathie, sondern auch das Konzept dieses Buchs. Verstehen Sie, wie Dysfunktionen entstehen und welche Dysfunktionsmuster es gibt. Erfahren Sie, wie Sie gezielt beim Palpieren vorgehen und Ihre palpatorische Wahrnehmung schulen. Verinnerlichen Sie Ihr Vorgehen beim osteopathischen Behandeln von Kiefergelenk, Sinnesorganen, Gesichtsschädel und Hirnnerven. Detaillierte und reich bebilderte Anleitungen sämtlicher kraniosakraler Techniken liefern Ihnen das Wissen, um Ihre Patienten erfolgreich zu therapieren.

Torsten Liem (Hrsg.), Joshua Alexander, Mara von Heyden et al.: Praxis der Kraniosakralen Osteopathie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Danksagung 6
Geleitworte 8
Vorwort zur 4. Auflage 10
Vorwort zur 1. Auflage 11
Zur Arbeit mit dem Buch 12
Inhaltsverzeichnis 13
Anschriften 25
Autorenvorstellung 26
1 Einleitung zur Behandlungsmethodik 28
Verwendete Literatur 33
2 Os occipitale 34
Osteopathische Dysfunktionen am Os occipitale 34
Ossäre Dysfunktionen 34
Muskuläre Dysfunktionen 35
Dysfunktionen an Ligamenten 36
Dysfunktionen an Faszien 36
Dysfunktionen an intra- und extrakranialen Duralmembranen 36
Störungen der Nerven, Hirnanteile und Liquorräume 36
Vaskuläre Störungen 36
Diagnostik des Os occipitale 36
Anamnese 36
Inspektion 36
Palpation der Position des Atlantookzipitalgelenks 36
Palpation der Position des Os occipitale 37
Palpation des PRM-Rhythmus 37
Mobilitätstest 38
Behandlung des Os occipitale 39
Atlantookzipitalgelenk 39
Intraossale Dysfunktionen 42
Fluide/elektrodynamische Techniken 43
Suturale Dysfunktionen 46
Verwendete Literatur 46
3 Os sphenoidale 47
Osteopathische Dysfunktionen am Os sphenoidale 47
Ossäre Dysfunktionen 47
Muskuläre Dysfunktionen 48
Dysfunktionen an Ligamenten 48
Dysfunktionen an Faszien 48
Dysfunktionen an intra- und extrakranialen Duralmembranen 49
Störungen der Nerven, Hirnanteile und Liquorräume 49
Vaskuläre Störungen 49
Endokrine Störungen 49
Diagnostik des Os sphenoidale 49
Anamnese 49
Inspektion 49
Palpation der Position 49
Palpation des PRM-Rhythmus 50
Mobilitätstest 51
Behandlung des Os sphenoidale 51
Intraossale Dysfunktionen 51
Fluide/elektrodynamische Techniken 52
Durale Techniken 53
Suturale Dysfunktionen 54
Drainage des Sinus sphenoidalis 54
Technik für die Hirnnerven 54
Verwendete Literatur 54
4 Synchondrosis/Synostosis sphenooccipitalis 55
Bedeutung der Synchondrosis sphenooccipitalis 55
Osteopathische Dysfunktionen der Synchondrosis sphenooccipitalis 56
Dysfunktionen an intra- und extrakranialen Duralmembranen 56
Störungen der Nerven und Hirnanteile 56
Störungen im Bereich der Liquorräume 58
Vaskuläre Störungen 59
Befunderhebung und Behandlung der SSB 59
Flexion und Extension 59
Torsion rechts und links 60
Lateralflexion-Rotation rechts und links 61
Superior und Inferior Vertical Strain 62
Lateral Strain rechts und links 63
Kompression der SSB 64
Verwendete Literatur 65
5 Os ethmoidale 66
Osteopathische Dysfunktionen am Os ethmoidale 66
Ossäre Dysfunktionen 66
Dysfunktion an der Falx cerebri 66
Störungen der Nerven und Hirnanteile 66
Vaskuläre Störungen 66
Diagnostik des Os ethmoidale 67
Anamnese 67
Palpation des PRM-Rhythmus 67
Mobilitätstest 68
Behandlung des Os ethmoidale 69
Intraossale Dysfunktionen 69
Flexionsdysfunktion des Os ethmoidale, indirekte Technik 70
Extensionsdysfunktion des Os ethmoidale, indirekte Technik 70
Rotationsdysfunktion des Os frontale, insbesondere Dysfunktion in Innenrotation 71
Rotationsdysfunktion der Maxilla 72
Lamina cribrosa 73
Lamina perpendicularis 74
Massae laterales (Labyrinthus ethmoidalis) 74
Drainage der Cellulae ethmoidales 76
Weitere Techniken für die Cellulae ethmoidales 79
Verwendete Literatur 79
6 Vomer 80
Diagnostik des Vomers 80
Anamnese 80
Inspektion und Palpation der Position 80
Palpation des PRM-Rhythmus 80
Mobilitätstest 81
Zusätzliche Testmöglichkeiten 81
Behandlung des Vomers 82
Flexionsdysfunktion 82
Extensionsdysfunktion 82
Torsionsdysfunktion, rechts 83
Seitliche Verschiebung, z.€?B. rechts 83
Suturale Dysfunktionen 84
Dekompression 84
Vomer-Pumptechnik 85
Verwendete Literatur 86
7 Os temporale 87
Osteopathische Dysfunktionen am Os temporale 87
Ossäre Dysfunktionen (inklusive Suturen und anderer Gelenke) 87
Intraossale Dysfunktionen 88
Muskuläre Dysfunktion 89
Dysfunktionen an Ligamenten 89
Dysfunktionen an Faszien 89
Dysfunktionen am Tentorium cerebelli 89
Störungen der Nerven und Hirnanteile 89
Vaskuläre Störungen 91
Störungen der endolymphatischen Kanäle 91
Diagnostik des Os temporale 91
Anamnese 91
Inspektion 91
Palpation der Position 91
Palpation des PRM-Rhythmus 92
Mobilitätstest 93
Behandlung des Os temporale 94
Intraossale Dysfunktionen 94
Modellieren (Molding) 96
Dysfunktion in Außen- und Innenrotation, einseitig 96
Dysfunktion in Außen- und Innenrotation, beidseitig 98
Dysfunktion in anteriorer und posteriorer Rotation, einseitig 100
Dysfunktion in anteriorer und posteriorer Rotation, beidseitig 101
Os-temporale-Hebetechnik 102
Suturale Dysfunktionen 102
Technik für die Gehörknöchelchen 112
Durale Techniken 112
Spezifische Testung und Technik für die Falx cerebri und Falx cerebelli 113
Behandlung des Tentorium cerebelli 113
Fluide/elektrodynamische Techniken 114
Tuba-auditiva-Technik 116
Verwendete Literatur 116
8 Os frontale 117
Osteopathische Dysfunktionen am Os frontale 117
Ossäre Dysfunktionen 117
Intraossale Dysfunktionen 117
Muskuläre Dysfunktionen 117
Dysfunktionen an Faszien 117
Dysfunktionen an der Falx cerebri 117
Störungen der Nerven und Hirnanteile 117
Vaskuläre Störungen 118
Diagnostik des Os frontale 118
Anamnese 118
Inspektion 118
Palpation der Position 118
Palpation des PRM-Rhythmus 118
Mobilitätstest 120
Behandlung des Os frontale 120
Intraossale Dysfunktionen 120
Dysfunktion in Außenrotation 121
Dysfunktion in Innenrotation 122
Durale Techniken 122
Suturale Dysfunktionen 124
Verwendete Literatur 130
9 Os parietale 131
Osteopathische Dysfunktionen am Os parietale 131
Ossäre Dysfunktionen 131
Intraossale Dysfunktionen 131
Muskuläre Dysfunktionen 131
Dysfunktionen an Faszien 131
Dysfunktionen an der Falx cerebri und dem Tentorium cerebelli 132
Störungen der Nerven und Hirnanteile 132
Vaskuläre Störungen 132
Diagnostik des Os parietale 132
Anamnese 132
Inspektion 132
Palpation der Position 132
Palpation des PRM-Rhythmus 132
Mobilitätstest 133
Behandlung des Os parietale 134
Intraossale Dysfunktionen 134
Dysfunktion in Außenrotation 134
Dysfunktion in Innenrotation 135
Durale Techniken 136
Sinus-Techniken 137
Suturale Dysfunktionen 137
Verwendete Literatur 141
10 Maxilla 142
Osteopathische Dysfunktionen an der Maxilla 142
Ossäre Dysfunktionen 142
Muskuläre Dysfunktionen 142
Störungen der Nerven 143
Vaskuläre Störungen 143
Störungen des Auges 143
Diagnostik der Maxilla 143
Anamnese 143
Inspektion 143
Palpation der Position 143
Palpation des PRM-Rhythmus 144
Mobilitätstest 145
Behandlung der Maxilla 146
Rotationsdysfunktion der Maxilla 146
Dysfunktion in Außen- und Innenrotation 147
Globale Rotationsdysfunktion um eine vertikale Achse 149
Globaler Lateral Strain 149
Dekompression des Oberkieferkomplexes 150
Suturale Dysfunktionen 151
Verwendete Literatur 155
11 Os palatinum 156
Osteopathische Dysfunktionen am Os palatinum 156
Ossäre Dysfunktionen 156
Muskuläre Dysfunktionen 156
Störungen der Nerven 156
Vaskuläre Störungen 157
Diagnostik des Os palatinum 157
Anamnese 157
Inspektion 157
Palpation der Position 157
Palpation des PRM-Rhythmus 157
Mobilitätstest 158
Behandlung des Os palatinum 159
Allgemeine Mobilisation des Os palatinum 159
Suturale Dysfunktionen 160
Verwendete Literatur 161
12 Os zygomaticum 162
Osteopathische Dysfunktionen am Os zygomaticum 162
Ossäre Dysfunktionen 162
Muskuläre Dysfunktionen 162
Fasziale Dysfunktionen 162
Diagnostik des Os zygomaticum 162
Anamnese 162
Inspektion 162
Palpation der Position 163
Palpation des PRM-Rhythmus 163
Mobilitätstest 165
Behandlung des Os zygomaticum 165
Rotationsdysfunktion 165
Dekompression des Os zygomaticum 166
Suturale Dysfunktionen 166
Verwendete Literatur 167
13 Os nasale – Os lacrimale – Concha nasalis inferior 168
Os nasale 168
Entstehung von Dysfunktionen 168
Diagnostik 168
Behandlung des Os nasale 169
Os lacrimale 170
Entstehung von Dysfunktionen 170
Diagnostik 170
Behandlung des Os lacrimale 171
Concha nasalis inferior 172
14 Mandibula und Articulatio temporomandibularis 173
Anatomie des Temporomandibulargelenks 173
Caput mandibulae (Kiefergelenkkopf) 174
Fossa mandibularis (Kiefergelenkgrube) und Tuberculum articulare (Gelenkhöcker) 174
Osteoarchitektonischer Bau des Kausystems 175
Discus articularis (Gelenkscheibe) 175
Capsula articularis (Gelenkkapsel) 177
Ligamente 178
Muskeln 179
Faszien 183
Innervation des Kiefergelenks 184
Mechanorezeptoren 185
Gefäße 185
Verbindung zu weiteren Strukturen 186
Biomechanik des Unterkiefers 187
Biomechanische Beanspruchung des Kiefergelenks 187
Mundöffnung und Mundschließung 188
Protrusion und Retrusion 190
Laterotrusion 191
Steuerung des Kauakts 191
Die Mandibula als Metamorphose der unteren Extremität 192
Phylogenetische und ontogenetische Einflüsse auf die Kieferentwicklung 192
Phylogenese 192
Embryologie des Unterkiefers und des Kiefergelenks 193
Postnatale Schädelentwicklung 195
Kapsel-Diskus-Muskel-Komplex 196
Einfluss des Kieferwachstums bei Störungen des TMG, des Gesichtswachstums und der kraniozervikalen Balance 196
Kraniomandibuläre Dysfunktion 196
Epidemiologie 196
Komorbiditäten und Beziehung zu anderen Körpersystemen 197
Klinische Eigenschaften 197
Kiefergelenk und Körperhaltung 198
Statische Zeichen einer kraniomandibulären Dysfunktion 208
Dynamische Zeichen kraniomandibulärer Dysfunktionen 210
Lokalisation, Entstehung und Klinik kraniomandibulärer Dysfunktionen 213
Ossäre, diskale und okklusal-dentogene Faktoren 216
Muskuläre Dysfunktionen 228
Ligamentäre Dysfunktionen 232
Fasziale Dysfunktionen 233
Durale Dysfunktionen 234
Störungen der Nerven, Sensibilisierungsmechanismen und Schmerzverarbeitungsstörung 234
Zentralnervensystem 236
Neurotransmitter/Neuropeptide 237
Vaskuläre Störungen 237
Störungen der Speicheldrüsen 238
Störungen der endokrinen Drüsen und des Immunsystems 238
Orofaziale Dyskinesien 238
Psyche, Stress, Schlafstörung 238
Genetik 239
Diagnostik kraniomandibulärer Dysfunktion 239
Anamnese 240
Inspektion 243
Palpation 249
Behandlung kraniomandibulärer Dysfunktionen 265
Behandlung der Kaumuskeln 266
Behandlung der Kondylen 274
Intraossale Behandlung 281
Behandlung der Kapsel und der Ligamente des Unterkiefers 283
Behandlung der Arterien, Venen und Nerven 284
Selbsthilfetechniken, Übungsprogramme bei muskulärer CMD und anderen Störungen 287
Dehnung und Entspannung 287
Koordinationsübungen 289
Kräftigungsübungen 290
Kauübungen 290
Behandlungsansätze bei spezifischen Störungen des Kiefergelenks 292
Störungen als Folge von Trauma 292
Arthrose und degenerative Prozesse 292
Resistenter Okklusionsstress 292
Formen transversaler Abweichung: Kreuzbiss, Scherenbiss (Nonokklusion) 292
Dysgnathien des progenen Formenkreises 293
Rückbiss 293
Offener Biss 293
Extremer Tiefbiss 294
Trockene Lippen 294
Mundwinkelrhagaden 294
Bruxismus 294
Behandlung von Kindern 296
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Schienenerstellung/-korrektur 297
Okklusionsschienen 297
Verwendete Literatur 300
15 Orofaziale Strukturen, Pharynx und Larynx 314
Anatomie orofazialer, pharyngealer und laryngealer Strukturen 314
Mundhöhle 314
Fossa pterygopalatina 324
Ganglion pterygopalatinum 325
Rachen (Pharynx) 325
Kehlkopf (Larynx) 331
Entstehung der Dysfunktionen orofazialer, pharyngealer und laryngealer Strukturen 332
Mögliche Dysfunktionen des orofazialen Systems, insbesondere bei Schluckstörungen 333
Mögliche Dysfunktionen der Zunge 333
Mögliche Dysfunktionen im Hinblick auf den Zahnhalteapparat 335
Mögliche Dysfunktionen des Pharynx 335
Mögliche Dysfunktionen bei Larynxstörungen 336
Diagnostik orofazialer, pharyngealer und laryngealer Strukturen 337
Anamnese 337
Inspektion 337
Fragebogen für den Larynx 337
Allgemeine Tests 337
Behandlung der orofazialen Strukturen 341
Behandlung des Zahnhalteapparats 342
Störungen als Folge von Zahntrauma 343
Behandlung der Zunge 343
Behandlung des Mundbodens und des M. omohyoideus 344
Behandlung des Os hyoideum 345
Technik für den Pharynx 348
Allgemeine Larynxmobilisation 349
Techniken für die Hirnnerven 351
Behandlung der Arterien, Venen und Lymphgefäße 351
Behandlung venöser Strukturen 354
Weitere Maßnahmen bei chronischen Entzündungen der Mandeln sowie von Mundhöhle, Pharynx, Larynx 354
Maßnahmen bei dysfunktionellem Mikrobiom der Mundhöhle 354
Selbsthilfetechniken, Übungsprogramme 354
Verwendete Literatur 361
16 Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen und Riechen 363
Einleitung 363
Phylogenese und Embryologie 363
Der Weg von der Nase zum Gehirn 364
Vomeronasales Organ, Pheromone und Nervus terminalis 365
Anatomie von Nase, Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen 365
Morphologie der Nase, Nasennebenhöhlen und des Os ethmoidale 365
Nasenhöhle (Cavum nasi) 366
Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) 370
Innervation der Nasenschleimhaut und der äußeren Nase 373
Gefäße 375
Lymphabfluss 375
Osteopathische Dysfunktionen an Nasen(haupt)höhle, Nasennebenhöhlen und Riechsystem 375
Ossäre Dysfunktionen und dentogene Störungen 376
Muskuläre Dysfunktionen 377
Störungen der Nerven 377
Vaskuläre Störungen 378
Immunsystem und Gehirn 378
Endokrinum 378
Psyche, Stress 378
Mundatmung 379
Diagnostik von Nase, Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen 379
Anamnese 379
Inspektion 380
Screening-Tests 380
Palpation des PRM-Rhythmus 380
Mobilitätstest 381
Spezifische Palpation 382
Chapman-Reflexpunkte bei Sinusitis 382
Behandlung der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhlen und des Riechsystems 383
Inhibition des Ggl. cervicale superius 384
Venolymphatische Pumptechnik an der Klavikula 384
Lymphatische Drainage 384
Plexus venosus pterygoideus 385
Behandlung der Arterien 385
Technik für den N. olfactorius (I) und die Riechplakode 385
Endonasale Massage nach Röder 385
Drainagetechniken für die Nasennebenhöhlen 386
Drainage der Nasenflügel 388
Technik für den M. sternocleidomastoideus nach Buset 389
Weitere Maßnahmen bei chronischer bzw. rezidivierender Sinusitis 389
Selbsthilfeübung für eine gute Nasenatmung 389
Verwendete Literatur 390
17 Auge 392
Anatomie des Auges 392
Augenhöhle 392
Viszerale Strukturen 393
Visuelle Bahnen 406
Osteopathische Dysfunktionen an der Orbita 409
Ossäre Dysfunktionen 409
Muskuläre Dysfunktionen 411
Fasziale Dysfunktionen 411
Störungen der Nerven 412
Autonomes Nervensystem und Sehen 413
Nozizeption und Interozeption 413
Vaskuläre Störungen 413
Endokrinum 414
Psyche 414
Diagnostik am Auge 414
Anamnese 414
Inspektion 414
Untersuchung der Augenmuskeln bzw. Strabismus-Testung 414
Testung der Augennerven 416
Sehschärfe 418
Testung des Visus 418
Testung von visuellen Mittellinienabweichungen 418
Gesichtsfeld 419
Testung der Pupillen 419
Sakkadentestung 419
Prüfung des intraokulären Drucks 420
Dynamischer Test mit neurodynamischer Provokation 420
Differenzialdiagnostischer Abgleich Auge/Kiefer 420
Differenzialdiagnostischer Abgleich Auge/Becken 420
Palpation der Position, Orbitadurchmesser 420
Palpation inhärenter Rhythmen an der Orbita 421
Mobilitätstest 422
Palpation rhythmischer Dynamiken am Augapfel 422
Palpation des Tonus der Augenmuskeln 422
Behandlung des Auges 423
Behandlung der Orbita 423
Behandlung des Augapfels 425
Techniken für die Augenmuskeln 429
Nervale Techniken 431
Behandlung der Arterien 431
Behandlung der Venen 432
Akkommodation 433
Behandlung der Haltung/posturalen Integrität 433
Behandlung der Halswirbelsäule 433
Koordinationsübungen 433
Sehstörungen 434
Strabismus 434
Amblyopie 438
Refraktionsfehler des Auges 438
Dakryostenose 439
Keratokonjunktivitis sicca, Konjunktivitis 439
Kopfschmerzen durch Asthenopie (Augenmüdigkeit) 439
Okuläre Hypertension 440
Verwendete Literatur 440
18 Viszerokranium und orofaziale Schmerzen 444
Entwicklungsdynamische Einflüsse 444
Modelle zur Gesichtsentwicklung 444
Aponeurotisches Spannungsmodell des kraniofazialen Wachstums 444
Anatomie des Gesichtsschädels 447
Ossäre Strukturen des Gesichts 447
Faszien des Gesichts 447
Nerven 449
Arterien 453
Dreigliederung und Metamorphose des Gesichtsschädels nach Rohen 453
Einteilung und Ursachen von Gesichtsschmerz 454
Nicht neurologische Ursachen für Gesichtsschmerzen 454
Neurologische Ursachen für Gesichtsschmerzen 457
Schmerzen am Kopf, im Gesicht und Nacken aufgrund psychologischer Ursachen 460
Sonstige Ursachen 461
Beteiligte Strukturen und Aspekte bei der Entstehung von Gesichtsschmerz 461
Ossäre Einflüsse, Sinus und Gelenke 461
Zähne, Kiefer und zugehörige Strukturen 463
Myofasziale Einflüsse 463
Dura mater 465
Arterien 465
Venen, Sinus und Lymphgefäße 465
Liquor cerebrospinalis 465
Nerven 465
Sinnesorgane 467
Entfernte Strukturen 467
Diagnostik am Gesichtsschädel 468
Anamnese 468
Untersuchung 469
Palpation inhärenter Rhythmen am Gesicht 471
Mobilitätstest 471
Intraossale und suturale Untersuchung des Gesichts 471
Behandlung des Gesichtsschädels 471
Behandlung entwicklungsdynamischer dysfunktionaler Muster 472
Intraossale Behandlung des Viszero- und Neurokraniums 473
Hirnschädel 475
Gehirn-Gesichts-Herz-Achse nach van den Heede 476
Behandlung der Gesichtsfaszien 477
Allgemeine Behandlung des Gesichts 478
Verwendete Literatur 482
19 Schmerzen im Kopfbereich 485
Beteiligte Strukturen und Aspekte bei der Entstehung des Kopfschmerzes 485
Ossäre Einflüsse und Gelenke 486
Myofasziale Einflüsse 487
Dura mater 488
Arterien 489
Venen, Sinus und Lymphgefäße 490
Liquor cerebrospinalis 490
Nerven 491
Sinnesorgane 492
Mikrobiom in der Mundhöhle 493
Biochemische Einflüsse 493
Psychische Einflüsse 493
Diagnostik von Schmerzen im Kopfbereich 493
Anamnese 493
Lokalisation und Stärke von Kopfschmerzen 493
Red Flags bei Kopfschmerzen 494
Inspektion 496
Palpation 496
Kopfschmerzformen 497
Kopfschmerz 497
Trigeminusneuralgie 497
Glossopharyngeusneuralgie 497
Okzipitalneuralgie 497
Zervikogene Kopfschmerzen 498
Migräne 498
Vestibuläre Migräne 499
Behandlung von Schmerzen im Kopfbereich 500
Technik für die A. vertebralis, in Anlehnung an Barral 501
Technik für die A. basilaris 501
Technik zur Verbesserung der venösen Drainage in der kraniozervikalen Region, nach Barral, modifiziert 502
Allgemeine LCS-Drainageverbesserung am Kopf 502
Behandlung der Duralscheiden der Spinalnerven 503
Nervale Techniken 504
Weitere Techniken 505
Verwendete Literatur 505
20 Hör- und Gleichgewichtsorgan 508
Anatomie des Ohrs 508
Embryologie 508
Äußeres Ohr 509
Mittelohr 510
Innenohr 512
Nervale Strukturen 513
Osteopathische Dysfunktionen des Hör- und Gleichgewichtsorgans 515
Ossäre Einflüsse 515
Muskuläre Einflüsse 516
Ligamente, Faszien und intrakraniale Dura 517
Nerven 517
Zentralnervensystem 518
Sinnesorgane 518
Vaskularisation 518
Glandulae 519
Viszera 519
Biochemische Einflüsse 519
Psyche, Stress 519
Schwindel 519
Diagnostik 519
Behandlung des Gleichgewichtsorgans 521
Schwindelformen 522
Hörstörungen 527
Diagnostik 527
Behandlung des Hörorgans 528
Verwendete Literatur 539
21 Hirnnerven 542
Einführung 542
Anatomie 542
Allgemeine Behandlungshinweise 545
Nervus olfactorius (I) 545
Anatomie 545
Behandlung 545
Nervus opticus (II) 547
Anatomie 547
Behandlung 549
Nervus oculomotorius (III), Nervus trochlearis (IV), Nervus abducens (VI) 551
Anatomie 551
Behandlung 554
Nervus trigeminus (V) 559
Anatomie 559
Behandlung 562
Nervus facialis (VII) 570
Anatomie 570
Behandlung 573
Nervus vestibulocochlearis (VIII) 577
Anatomie 577
Behandlung 580
Nervus glossopharyngeus (IX) 581
Anatomie 581
Behandlung 582
Nervus vagus (X) 584
Anatomie 584
Behandlung 589
Nervus accessorius (XI) 595
Anatomie 595
Behandlung 596
Nervus hypoglossus (XII) 599
Anatomie 599
Behandlung 600
Verwendete Literatur 603
Weiterführende Literatur 606
Osteopathie Schule Deutschland (OSD) 608
Sachverzeichnis 610

Erscheint lt. Verlag 20.11.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
Schlagworte fluider Körper • Hirnnerven • Kiefergelenk • Kopfschmerz • Kraniosakrale Osteopathie • Mandibula • Okklusion • primärer respiratorischer Mechanismus • PRM • Schädelnähte • Sinnesorgane • Suturen • Viszerokranium
ISBN-10 3-13-240462-4 / 3132404624
ISBN-13 978-3-13-240462-5 / 9783132404625
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 95,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich